Ritztest

Aus Lexikon der Kunststoffprüfung
Version vom 15. August 2017, 11:46 Uhr von Oluschinski (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{PSM_Infobox}} <span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Ritztest</span> '''Bewertung von Schadensfällen''' '''Ritztest mit einem Erichsen-Härteprüfst…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein Service der
Logo psm.jpg
Polymer Service GmbH Merseburg
Tel.: +49 3461 30889-50
E-Mail: info@psm-merseburg.de
Web: https://www.psm-merseburg.de
Unser Weiterbildungsangebot:
https://www.psm-merseburg.de/weiterbildung
PSM bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Polymer Service Merseburg

Ritztest

Bewertung von Schadensfällen

Ritztest mit einem Erichsen-Härteprüfstab – Eine einfache Methode zur Identifizierung von Werkstoffunterschieden

Der Ritztest dient der qualitativen Beurteilung der Oberflächenhärte, die z. B. erste Aussagen über werkstoffliche Unterschiede von baugleichen Komponenten und damit Rückschlüsse auf Werkstofffehler (siehe Fehler) oder Werkstoffverwechselungen liefern kann.
Für den Ritztest kann ein Härteprüfstab der Fa. Erichsen GmbH & Co. KG, Hemer verwendet werden. Dieser transportable Härteprüfstab in Stiftform besteht aus einer Feder, mit der ein Kraftbereich von 0 bis 20 N eingestellt werden kann, und einer abgerundeten Gravierspitze (Durchmesser D = 0,5 mm; 0,75 mm bzw. 1 mm). Die Messmethode ist nahezu unabhängig von der Form des zu prüfenden Bauteils (siehe: Bauteilprüfung) und kann auch vor Ort durchgeführt werden.
Werden z. B. an einem schadhaften Bauteil und einem Referenzbauteil Ritztests mit gleicher Prüfkraft und gleicher Gravierspitze an der gleichen Stelle durchgeführt und die dabei entstehenden Spuren unterscheiden sich, können auf diese Weise Werkstoffunterschiede einfach und schnell ermittelt werden (siehe Bild).
Anhand dieser Resultate lassen sich analytische Methoden auswählen, mit deren Hilfe die werkstofflichen Unterschiede quantifiziert werden können.

Ritztest1.jpg

Bild: Spuren auf einem Bauteil aus Polyamid nach dem Ritztest mit einem Erichsen-Härteprüfstab (F = 10 N, D = 1 mm), a) schadhaftes Bauteil, b) Referenzteil