Sphärolithische Struktur: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{PSM_Infobox}} | ||
<span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Sphärolithische Struktur</span> | <span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Sphärolithische Struktur</span> | ||
Version vom 23. Juni 2017, 09:33 Uhr
Ein Service der |
---|
Polymer Service GmbH Merseburg |
Tel.: +49 3461 30889-50 E-Mail: info@psm-merseburg.de Web: https://www.psm-merseburg.de |
Unser Weiterbildungsangebot: https://www.psm-merseburg.de/weiterbildung |
PSM bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Polymer Service Merseburg |
Sphärolithische Struktur
Bei der Kristallisation (siehe Kristallinität) von Polymeren können nach [1] drei Wachstumsformen auftreten:
- die mikrokristalline Erstarrung
- das Facettenwachstum und
- das Dendritenwachstum.
Letzteres führt bei der ungehinderten Ausbreitung zum allseitigen radialen Wachstum von Lamellen, die sich in Faltungsblöcken anordnen und kristalline Überstrukturen in Form von Sphärolithen bilden. Sphärolithe können einen Durchmesser von bis zu 1 mm aufweisen.
Es gibt Thermoplaste, welche in unterschiedlichen Strukturen kristallisieren können. In diesem Fall bilden sich optisch unterschiedlich erscheinende Sphärolithe aus. Sie lassen sich mit Hilfe polarisationsmikroskopischer Untersuchungen hinsichtlich der Kristallmodifikation unterscheiden. Polypropylen (Kurzzeichen: PP) bildet z. B. α- und β-Sphärolithe aus. Beide Modifikationen unterscheiden sich in der Schmelz- und Kristallisationstemperatur sowie im Zähigkeitsverhalten. Die α-Sphärolite haben eine monokline Kristallstruktur und die Zähigkeit dieses Werkstoffes ist vergleichsweise niedrig. Die β-Sphärolithe verfügen über eine hexagonale Kristallstruktur.
Sphärolithtypen des Polypropylen:
Bild: | α-Sphärolith |
Bild: | β-Sphärolith |
Literaturhinweis
[1] | Schatt, W., Worch, H.: Werkstoffwissenschaft. Wiley-VCH, Weinheim (2003) 9. Auflage |