Entflammbarkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lexikon der Kunststoffprüfung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Entflammbarkeit'''</big> Die Entflammbarkeit ist die Fähigkeit eines Kunststoffes, bei festgelegten Prüfbedingungen unter einer Flamme zu brennen. De…“)
 
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<big>'''Entflammbarkeit'''</big>
+
{{PSM_Infobox}}
 +
<span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Entflammbarkeit</span>
  
Die Entflammbarkeit ist die Fähigkeit eines Kunststoffes, bei festgelegten Prüfbedingungen unter einer Flamme zu brennen.
+
Die Entflammbarkeit ist die Fähigkeit eines [[Kunststoffe]]s, bei festgelegten Prüfbedingungen unter einer Flamme zu brennen.
  
 +
Der Begriff Entflammbarkeit ist wegen der Komplexität des chemisch-physikalischen Geschehens nicht allgemein definierbar, sondern nur aussagekräftig im Zusammenhang mit der jeweiligen Prüfmethode und den herrschenden Prüfbedingungen.
 +
Dieses Prüfverfahren ist ein Vorauswahlverfahren zur Beurteilung des Verhaltens von festen elektrotechnischen Isolierstoffen bei der Einwirkung von Zündquellen. Im Allgemeinen wird eine definierte Wärmequelle (z. B. Flamme, [[Glühdrahtprüfung|Glühdraht]]) mit der [[Oberfläche]] des Werkstoffes innerhalb eines definierten Zeitintervalls in Kontakt gebracht und beobachtet, ob der Werkstoff eine Flamme entwickelt. Diese Prüfungen besitzen eine große Bedeutung für den Flammschutz in der Brandschutzbekämpfung, im speziellen in der Automobil-, der Elektro-, der Chemie- und der Bauindustrie. Damit lassen sich aber keine allgemeingültigen Aussagen über das Brandverhalten und -risiko eines Werkstoffes machen, da das Brandverhalten durch die Geometrie beeinflusst wird.
 +
 +
 +
'''Siehe auch'''
 +
*[[Glühdrahtprüfung]]
  
Der Begriff Entflammbarkeit ist wegen der Komplexität des chemisch-physikalischen Geschehens nicht allgemein definierbar, sondern nur aussagekräftig im Zusammenhang mit der jeweiligen Prüfmethode und den herrschenden Prüfbedingungen.
 
Dieses Prüfverfahren ist ein Vorauswahlverfahren zur Beurteilung des Verhaltens von festen elektrotechnischen Isolierstoffen bei der Einwirkung von Zündquellen. Damit lassen sich aber keine allgemeingültigen Aussagen über das Brandverhalten und -risiko eines Werkstoffes machen, da das Brandverhalten durch die Geometrie beeinflusst wird.
 
  
 
'''Literaturhinweise  '''  
 
'''Literaturhinweise  '''  
<ul>
+
 
<li>Kunz, J.; Kunststoffpraxis: Eigenschaften, WEKA Media GmbH & Co. KG, 1999</li>
+
* Kunz, J.: Kunststoffpraxis: Eigenschaften. WEKA Media GmbH & Co. KG (1999)
<li>Hellerich, W., Haenle, S.: Werkstoffführer Kunststoffe: Eigenschaften, Prüfungen, Kennwerte, Carl Hanser Verlag München, Wien, 2004</li>
+
* Hellerich, W., Harsch, G., Baur, E.: Werkstoffführer Kunststoffe: Eigenschaften, Prüfungen, Kennwerte. Carl Hanser Verlag, München Wien (2010) 10. Auflage, (ISBN 978-3-446-42436-4; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter G 37)
<li>DIN 54836 (1984-02): Prüfung von brennbaren Werkstoffen; Bestimmung der Entzündungstemperatur</li>
+
* DIN 54836 (1984-02): Prüfung von brennbaren Werkstoffen Bestimmung der Entzündungstemperatur
<li>DIN EN ISO 3582 (2007-12): Weich-elastische, polymere Schaumstoffe – Laboratoriumsverfahren zur Bestimmung des horizontalen Brennverhaltens kleiner Probekörper bei Einwirkung einer kleinen Flamme (ISO 3582:2000+Amd 1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 3582:2000+A1:2007</li>
+
* DIN EN ISO 3582 (2007-12): Weich-elastische, polymere Schaumstoffe – Laboratoriumsverfahren zur Bestimmung des horizontalen Brennverhaltens kleiner Probekörper bei Einwirkung einer kleinen Flamme (ISO 3582:2000+Amd 1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 3582:2000+A1:2007
<li>DIN EN ISO 9773 (2004-02): Kunststoffe – Bestimmung des Brandverhaltens von dünnen, biegsamen, vertikal ausgerichteten Probekörpern in Kontakt mit einer kleinen Zündquelle (ISO 9773:1998 + Amd. 1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 9773:1998 + A1:2003</li>
+
* DIN EN ISO 9773 (2004-02): Kunststoffe – Bestimmung des Brandverhaltens von dünnen, biegsamen, vertikal ausgerichteten Probekörpern in Kontakt mit einer kleinen Zündquelle
<li>DIN EN ISO 15791-1 (2005-01): Kunststoffe – Entwicklung und Anwendung von Brandprüfungen im mittleren Maßstab für Kunststofferzeugnisse – Teil 1: Allgemeine Anleitung (ISO 15791-1:2002); Deutsche Fassung EN ISO 15791-1:2004</li>
+
* DIN EN ISO 15791-1 (2014-05): Kunststoffe – Entwicklung und Anwendung von Brandprüfungen im mittleren Maßstab für Kunststofferzeugnisse – Teil 1: Allgemeine Anleitung (ISO 15791-1:2014); Deutsche Fassung EN ISO 15791-1:2013
</ul>
+
* DIN EN IEC 60695-2-12 (2022-11); VDE 0471-2-12 (2022-11)-Entwurf: Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr – Teil 2-12: Prüfverfahren mit dem Glühdraht – Prüfung mit dem Glühdraht zur Entflammbarkeit (GWFI) von Werkstoffen (IEC 60695-2-12:2021)
 +
[[Kategorie:Brandverhalten]]

Aktuelle Version vom 8. Oktober 2024, 10:04 Uhr

Ein Service der
Logo psm.jpg
Polymer Service GmbH Merseburg
Tel.: +49 3461 30889-50
E-Mail: info@psm-merseburg.de
Web: https://www.psm-merseburg.de
Unser Weiterbildungsangebot:
https://www.psm-merseburg.de/weiterbildung
PSM bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Polymer Service Merseburg

Entflammbarkeit

Die Entflammbarkeit ist die Fähigkeit eines Kunststoffes, bei festgelegten Prüfbedingungen unter einer Flamme zu brennen.

Der Begriff Entflammbarkeit ist wegen der Komplexität des chemisch-physikalischen Geschehens nicht allgemein definierbar, sondern nur aussagekräftig im Zusammenhang mit der jeweiligen Prüfmethode und den herrschenden Prüfbedingungen. Dieses Prüfverfahren ist ein Vorauswahlverfahren zur Beurteilung des Verhaltens von festen elektrotechnischen Isolierstoffen bei der Einwirkung von Zündquellen. Im Allgemeinen wird eine definierte Wärmequelle (z. B. Flamme, Glühdraht) mit der Oberfläche des Werkstoffes innerhalb eines definierten Zeitintervalls in Kontakt gebracht und beobachtet, ob der Werkstoff eine Flamme entwickelt. Diese Prüfungen besitzen eine große Bedeutung für den Flammschutz in der Brandschutzbekämpfung, im speziellen in der Automobil-, der Elektro-, der Chemie- und der Bauindustrie. Damit lassen sich aber keine allgemeingültigen Aussagen über das Brandverhalten und -risiko eines Werkstoffes machen, da das Brandverhalten durch die Geometrie beeinflusst wird.


Siehe auch


Literaturhinweise

  • Kunz, J.: Kunststoffpraxis: Eigenschaften. WEKA Media GmbH & Co. KG (1999)
  • Hellerich, W., Harsch, G., Baur, E.: Werkstoffführer Kunststoffe: Eigenschaften, Prüfungen, Kennwerte. Carl Hanser Verlag, München Wien (2010) 10. Auflage, (ISBN 978-3-446-42436-4; siehe AMK-Büchersammlung unter G 37)
  • DIN 54836 (1984-02): Prüfung von brennbaren Werkstoffen – Bestimmung der Entzündungstemperatur
  • DIN EN ISO 3582 (2007-12): Weich-elastische, polymere Schaumstoffe – Laboratoriumsverfahren zur Bestimmung des horizontalen Brennverhaltens kleiner Probekörper bei Einwirkung einer kleinen Flamme (ISO 3582:2000+Amd 1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 3582:2000+A1:2007
  • DIN EN ISO 9773 (2004-02): Kunststoffe – Bestimmung des Brandverhaltens von dünnen, biegsamen, vertikal ausgerichteten Probekörpern in Kontakt mit einer kleinen Zündquelle
  • DIN EN ISO 15791-1 (2014-05): Kunststoffe – Entwicklung und Anwendung von Brandprüfungen im mittleren Maßstab für Kunststofferzeugnisse – Teil 1: Allgemeine Anleitung (ISO 15791-1:2014); Deutsche Fassung EN ISO 15791-1:2013
  • DIN EN IEC 60695-2-12 (2022-11); VDE 0471-2-12 (2022-11)-Entwurf: Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr – Teil 2-12: Prüfverfahren mit dem Glühdraht – Prüfung mit dem Glühdraht zur Entflammbarkeit (GWFI) von Werkstoffen (IEC 60695-2-12:2021)