Prüfkörper für Ermüdungsversuche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{PSM_Infobox}} <span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Prüfkörper für Ermüdungsversuche</span> Die Anwendung der Verfahren zur experimentellen Ermit…“) |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Prüfkörper für Ermüdungsversuche</span> | <span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Prüfkörper für Ermüdungsversuche</span> | ||
− | Die Anwendung der Verfahren zur experimentellen Ermittlung des Ermüdungsverhaltens (siehe [[Ermüdung]]) ist nicht auf die standardisierten[[ Prüfkörper]]formen nach DIN 53442 beschränkt. Entsprechend der Norm werden [[Prüfkörper]] mit den in '''Bild 1a''' dargestellten Abmessungen verwendet. Die Dicke h der [[Prüfkörper]] darf zwischen 2 und 8 mm liegen, wobei 4 mm dicke [[Prüfkörper]] zu bevorzugen sind. Über die normativen [[Prüfkörper]]formen hinaus, können ebenso Streifenprüfkörper, verschiedene Formen von Schulterstäben und auch kompakte [[Prüfkörper]] verwendet werden (siehe '''Bild 1b'''). | + | Die Anwendung der Verfahren zur experimentellen Ermittlung des Ermüdungsverhaltens (siehe [[Ermüdung]]) ist nicht auf die standardisierten [[ Prüfkörper]]formen nach DIN 53442 beschränkt. Entsprechend der Norm werden [[Prüfkörper]] mit den in '''Bild 1a''' dargestellten Abmessungen verwendet. Die Dicke h der [[Prüfkörper]] darf zwischen 2 und 8 mm liegen, wobei 4 mm dicke [[Prüfkörper]] zu bevorzugen sind. Über die normativen [[Prüfkörper]]formen hinaus, können ebenso Streifenprüfkörper, verschiedene Formen von Schulterstäben und auch kompakte [[Prüfkörper]] verwendet werden (siehe '''Bild 1b'''). |
[[Datei:pk_dauerschwingversuch.jpg|600px]] | [[Datei:pk_dauerschwingversuch.jpg|600px]] | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|width="600px" |Prüfkörperform und -abmessungen nach DIN 53442 (a) und Prüfkörperformen für Ermüdungsversuche (b) | |width="600px" |Prüfkörperform und -abmessungen nach DIN 53442 (a) und Prüfkörperformen für Ermüdungsversuche (b) | ||
|} | |} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Siehe auch''' | ||
+ | *[[Dauerschwingversuch]] | ||
+ | *[[Dauerfestigkeit]] | ||
+ | *[[Ermüdung]] | ||
+ | *[[Schwingungsbruch]] | ||
+ | *[[Schwingungsinduzierter Kriechbruch]] | ||
'''Literaturhinweise''' | '''Literaturhinweise''' | ||
− | * | + | * [[Bierögel,_Christian|Bierögel, C.]], [[Grellmann,_Wolfgang|Grellmann, W.]]: Fatigue Loading. In: [https://www.researchgate.net/profile/Wolfgang-Grellmann Grellmann, W.], [[Seidler, Sabine|Seidler, S.]]: Mechanical and Thermomechanical Properties of Polymers. Landolt-Börnstein. Volume VIII/6A3, Springer Verlag, Berlin (2014) 241–285 (ISBN 978-3642-55165-9; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter A 16) |
+ | * Höninger, H.: Ermüdungsverhalten. In: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Grellmann Grellmann, W.], Seidler, S. (Hrsg.): Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, München (2025) 4. Auflage, S. 168/169 (ISBN 978-3-446-44718-9; E-Book: ISBN 978-3-446-48105-3; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter A 23) | ||
* DIN 53442 (1990-09): Prüfung von Kunststoffen – Dauerschwingversuch im Biegebereich an flachen Prüfkörpern | * DIN 53442 (1990-09): Prüfung von Kunststoffen – Dauerschwingversuch im Biegebereich an flachen Prüfkörpern | ||
* DIN EN ISO 3385 (2014-10): Weich-elastische polymere Schaumstoffe – Bestimmung der Ermüdung im Dauerschwingversuch mit Stoßbelastung unter konstanter Kraft | * DIN EN ISO 3385 (2014-10): Weich-elastische polymere Schaumstoffe – Bestimmung der Ermüdung im Dauerschwingversuch mit Stoßbelastung unter konstanter Kraft | ||
− | * | + | * DIN 50100 (2022-12): Schwingfestigkeitsversuch – Durchführung und Auswertung von zyklischen Versuchen mit konstanter Lastamplitude für metallische Werkstoffproben und Bauteile |
[[Kategorie:Ermüdung]] | [[Kategorie:Ermüdung]] | ||
[[Kategorie:Prüfkörper]] | [[Kategorie:Prüfkörper]] |
Aktuelle Version vom 27. Februar 2025, 10:43 Uhr
Ein Service der |
---|
![]() |
Polymer Service GmbH Merseburg |
Tel.: +49 3461 30889-50 E-Mail: info@psm-merseburg.de Web: https://www.psm-merseburg.de |
Unser Weiterbildungsangebot: https://www.psm-merseburg.de/weiterbildung |
PSM bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Polymer Service Merseburg |
Prüfkörper für Ermüdungsversuche
Die Anwendung der Verfahren zur experimentellen Ermittlung des Ermüdungsverhaltens (siehe Ermüdung) ist nicht auf die standardisierten Prüfkörperformen nach DIN 53442 beschränkt. Entsprechend der Norm werden Prüfkörper mit den in Bild 1a dargestellten Abmessungen verwendet. Die Dicke h der Prüfkörper darf zwischen 2 und 8 mm liegen, wobei 4 mm dicke Prüfkörper zu bevorzugen sind. Über die normativen Prüfkörperformen hinaus, können ebenso Streifenprüfkörper, verschiedene Formen von Schulterstäben und auch kompakte Prüfkörper verwendet werden (siehe Bild 1b).
Bild 1: | Prüfkörperform und -abmessungen nach DIN 53442 (a) und Prüfkörperformen für Ermüdungsversuche (b) |
Siehe auch
Literaturhinweise
- Bierögel, C., Grellmann, W.: Fatigue Loading. In: Grellmann, W., Seidler, S.: Mechanical and Thermomechanical Properties of Polymers. Landolt-Börnstein. Volume VIII/6A3, Springer Verlag, Berlin (2014) 241–285 (ISBN 978-3642-55165-9; siehe AMK-Büchersammlung unter A 16)
- Höninger, H.: Ermüdungsverhalten. In: Grellmann, W., Seidler, S. (Hrsg.): Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, München (2025) 4. Auflage, S. 168/169 (ISBN 978-3-446-44718-9; E-Book: ISBN 978-3-446-48105-3; siehe AMK-Büchersammlung unter A 23)
- DIN 53442 (1990-09): Prüfung von Kunststoffen – Dauerschwingversuch im Biegebereich an flachen Prüfkörpern
- DIN EN ISO 3385 (2014-10): Weich-elastische polymere Schaumstoffe – Bestimmung der Ermüdung im Dauerschwingversuch mit Stoßbelastung unter konstanter Kraft
- DIN 50100 (2022-12): Schwingfestigkeitsversuch – Durchführung und Auswertung von zyklischen Versuchen mit konstanter Lastamplitude für metallische Werkstoffproben und Bauteile