Rissmodell nach DUGDALE: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lexikon der Kunststoffprüfung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
  
 
Die Ausbildung der [[Plastische Zone|plastischen Zone]] r<sub>pl</sub> ist von der [[Mikroskopische Struktur|Mikrostruktur]] abhängig und kann deshalb nicht in einer allgemeingültigen Form dargestellt werden. Abweichend von den Modellvorstellungen der theoretischen Konzepte der [[Bruchmechanik]] werden experimentell materialspezifische [[plastische Zone]]n nachgewiesen.
 
Die Ausbildung der [[Plastische Zone|plastischen Zone]] r<sub>pl</sub> ist von der [[Mikroskopische Struktur|Mikrostruktur]] abhängig und kann deshalb nicht in einer allgemeingültigen Form dargestellt werden. Abweichend von den Modellvorstellungen der theoretischen Konzepte der [[Bruchmechanik]] werden experimentell materialspezifische [[plastische Zone]]n nachgewiesen.
 +
 +
 +
'''Siehe auch'''
 +
*[[Rissmodelle]]
 +
*[[Rissmodell nach GRIFFITH]]
 +
*[[Rissmodell nach IRWIN und Mc CLINTOCK]]
 +
*[[Rissmodell nach BARENBLATT]]
 +
*[[Bruchmechanik]]
  
  
 
'''Literaturhinweise'''
 
'''Literaturhinweise'''
  
* Dugdale, D. S.: J. Mech. Phys. Solids 8 (1960) 2, S. 100
+
* Dugdale, D. S.: Yielding of Steel Sheets Containing Slits. J. Mech. Phys. Solids 8 (1960) 2, 100 – 104, DOI: [https://doi.org/10.1016/0022-5096(60)90013-2 https://doi.org/10.1016/0022-5096(60)90013-2]
 
* [[Blumenauer, Horst|Blumenauer, H.]], Pusch, G.: Technische Bruchmechanik. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig Stuttgart (1993) 3. Auflage, S. 19, (ISBN 3-342-00659-5; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter E 29-3)
 
* [[Blumenauer, Horst|Blumenauer, H.]], Pusch, G.: Technische Bruchmechanik. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig Stuttgart (1993) 3. Auflage, S. 19, (ISBN 3-342-00659-5; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter E 29-3)
* Anderson, T. L.: Fracture Mechanics; Fundamentals and Applications. CRC Press, Boca Raton (2005) 3. Auflage, (ISBN 978-0849342608; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter E 8-2)
+
* Anderson, T. L.: Fracture Mechanics; Fundamentals and Applications. CRC Press, Boca Raton (2005) 3. Auflage, (ISBN 978-0849342608; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter E 8-2), DOI: [https://www.taylorfrancis.com/books/mono/10.1201/9781315370293/fracture-mechanics-ted-anderson https://doi.org/10.1201/9781315370293]
* [[Grellmann,_Wolfgang|Grellmann, W.]], [[Seidler,_Sabine|Seidler, S.]] (Hrsg.): Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, München (2015) 3. Auflage, S. 254–257, (ISBN 978-3-446-44350-1; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter A 18))
+
* [[Grellmann,_Wolfgang|Grellmann, W.]], [[Seidler,_Sabine|Seidler, S.]] (Hrsg.): Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, München (2025) 4. Auflage, S. 245–247 (ISBN 978-3-446-44718-9; E-Book: ISBN 978-3-446-48105-3; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter A 23)
  
 
[[Kategorie:Bruchmechanik]]
 
[[Kategorie:Bruchmechanik]]

Aktuelle Version vom 27. Februar 2025, 13:24 Uhr

Ein Service der
Logo psm.jpg
Polymer Service GmbH Merseburg
Tel.: +49 3461 30889-50
E-Mail: info@psm-merseburg.de
Web: https://www.psm-merseburg.de
Unser Weiterbildungsangebot:
https://www.psm-merseburg.de/weiterbildung
PSM bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Polymer Service Merseburg

Rissmodell nach DUGDALE

Das DUGDALE'sche Rissmodell wurde von WELLS 1961 abgeleitet und gilt als Basis für das Crack-Tip-Opening-Displacement (CTOD) Konzept der Fließbruchmechanik. Es beruht auf der Annahme, dass bei duktilem Werkstoffverhalten der Bruchvorgang von einer kritischen plastischen Deformation, der Rissspitzenöffnungsverschiebung CTOD oder Rissöffnung δ kontrolliert wird.

Dugdale.jpg

Bild: Rissmodell nach DUGDALE

Die Ausbildung der plastischen Zone rpl ist von der Mikrostruktur abhängig und kann deshalb nicht in einer allgemeingültigen Form dargestellt werden. Abweichend von den Modellvorstellungen der theoretischen Konzepte der Bruchmechanik werden experimentell materialspezifische plastische Zonen nachgewiesen.


Siehe auch


Literaturhinweise