Peelkraft-Bruchweg-Diagramm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lexikon der Kunststoffprüfung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<big>'''Peelkraft-Bruchweg-Diagramm'''</big>
+
{{PSM_Infobox}}
 +
<span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Peelkraft-Bruchweg-Diagramm</span>
  
 
'''Peelkurve'''
 
'''Peelkurve'''
  
Als Peelkraft-Bruchweg-Diagramm (Peelkurve) wird das während des Peeltests ([[T-Peeltest]] oder [[Fixed-Arm-Peeltest]]) registrierte Kraft-Weg-Diagramm (Bild 1) bezeichnet. Aus dem Peelkraft-Bruchweg-Diagramm wird üblicherweise die [[Peelkraft]], als Mittelwert der gemessenen Kräfte zwischen 20 % und 80 % des Bruchweges lB, ermittelt.  
+
Als Peelkraft-Bruchweg-Diagramm (Peelkurve) wird das während des [[Peelvorgang]]s bei einem Peeltest ([[T-Peeltest]] oder [[Fixed-Arm-Peeltest]]) registrierte Kraft-Weg-Diagramm ('''Bild 1''') bezeichnet. Aus dem Peelkraft-Bruchweg-Diagramm wird üblicherweise die [[Peelkraft]], als Mittelwert der gemessenen Kräfte zwischen 20 % und 80 % des Bruchweges l<sub>B</sub>, ermittelt.  
  
 
[[Datei:peelkurve1.jpg |300px]]
 
[[Datei:peelkurve1.jpg |300px]]
 +
{|
 +
|- valign="top"
 +
|width="50px"|'''Bild 1''':
 +
|width="600px" |Peelkraft-Bruchweg-Diagramm (Peelkurve) aus dem Peeltest, F<sub>peel</sub> – Peelkraft; l<sub>B</sub> – Bruchweg; E<sub>G</sub> – Gesamtpeelenergie
 +
|}
 +
 +
Am Beispiel des Peelsystems Polyethylen niederer Dichte geblendet mit isotaktischem Polybuten-1 ([[Kurzzeichen]]: PE-LD/iPB-1) sind die während des T-Peeltests registrierten Peelkraft-Bruchweg-Diagramme (Peelkurven) für unterschiedliche iPB-1-Gehalte von 6, 10 und 20 M.-% in '''Bild 2''' dargestellt. Die abgebildeten Peelkurven weisen typischerweise zwei lokale Maxima auf, deren Vorhandensein auf den konkaven Querschnitt der [[Siegelnaht]] zurückzuführen ist. Weiterhin ist in den Peelkurven deutlich der zur Ermittlung der [[Messgröße]] [[Peelkraft]] verwendete Plateaubereich zu erkennen.  Das Kraftniveau dieses Plateaubereiches und auch der Bruchweg l<sub>B</sub> werden mit zunehmendem iPB-1-Masseanteil vermindert. 
  
Bild 1: Peelkraft-Bruchweg-Diagramm (Peelkurve) aus dem Peeltest, F<sub>peel</sub> – Peelkraft; l<sub>B</sub> – Bruchweg; E<sub>G</sub> – Gesamtpeelenergie
+
[[Datei:Peeltest_diagramm.jpg |300px]]
 +
{|
 +
|- valign="top"
 +
|width="50px"|'''Bild 2''':  
 +
|width="600px" |Darstellung ausgewählter Peelkraft-Bruchweg-Diagramme
 +
|}
  
  
Am Beispiel des Peelsystems Polyethylen niederer Dichte geblendet mit isotaktischem Polybuten-1 (PE-LD/iPB-1) sind die während des T-Peeltests registrierten Peelkraft-Bruchweg-Diagramme (Peelkurven) für unterschiedliche iPB-1-Gehalte von 6, 10 und 20 M.-% in Bild 2 dargestellt. Die abgebildeten Peelkurven weisen typischerweise zwei lokale Maxima auf, deren Vorhandensein auf den konkaven Querschnitt der [[Siegelnaht]] zurückzuführen ist. Weiterhin ist in den Peelkurven deutlich der zur Ermittlung der Messgröße Peelkraft verwendete Plateaubereich zu erkennen.  Das Kraftniveau dieses Plateaubereiches und auch der Bruchweg l<sub>B</sub> werden mit zunehmendem iPB-1-Masseanteil vermindert. 
+
'''Literaturhinweise'''
 
 
[[Datei:peelkurve2.jpg |300px]]
 
 
 
Bild 2: Darstellung ausgewählter Peelkraft–Bruchweg-Diagramme
 
 
 
  
'''Literaturhinweise'''
+
* Nase, M., Langer, B., [[Grellmann,_Wolfgang|Grellmann, W.]]: Bruchmechanische Kennwertermittlung im T-Peeltest und im Fixed-Arm Peeltest. In: Frenz, H., [https://www.researchgate.net/profile/Wolfgang-Grellmann Grellmann, W.] (Hrsg.): 26. Tagung Werkstoffprüfung „Herausforderung neuer Werkstoffe an die Forschung und Werkstoffprüfung“, Berlin (2008) Tagungsband S. 223–228, (ISBN 978-3-00-026399-6; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter A 10) [https://www.polymerservice-merseburg.de/fileadmin/inhalte/psm/veroeffentlichungen/Bruchmechanische_Kennwertermittlung_im_T_Peelttest_WP2008.pdf Download als pdf]
 +
* Nase, M., Langer, B., Baumann, H. J., [https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Grellmann Grellmann, W.]: Fracture Mechanics on Polyethylene/polybutene-1 Peel Films. Polymer Testing 27 (2008) 1017–1025
 +
* Nase, M.: Zusammenhang zwischen Herstellungsbedingungen, übermolekularer Struktur und Eigenschaften von Peelfolien. Shaker Verlag 2010 (ISBN 978-3-8322-9099-3; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter B 1-17)
  
{|
+
[[Kategorie:Peeltest]]
|
 
|-valign="top"
 
|[1]
 
|Nase, M., Langer, B., Grellmann, W.: Bruchmechanische Kennwertermittlung im T-Peeltest und im Fixed-Arm Peeltest. In: Frenz, H., Grellmann, W. (Hrsg.) 26. Tagung Werkstoffprüfung „Herausforderung neuer Werkstoffe an die Forschung und Werkstoffprüfung“, Berlin (2008) Tagungsband S. 223–228, ISSN 1861-8154; ISBN 978-3-00-026399-6
 
|-valign="top"
 
|[2]
 
|Nase, M., Langer, B., Baumann, H.J., Grellmann, W.: Fracture mechanics on polyethylene/polybutene-1 peel films. Polymer Testing 27 (2008) 1017–1025
 
|}
 

Aktuelle Version vom 8. Juli 2024, 09:26 Uhr

Ein Service der
Logo psm.jpg
Polymer Service GmbH Merseburg
Tel.: +49 3461 30889-50
E-Mail: info@psm-merseburg.de
Web: https://www.psm-merseburg.de
Unser Weiterbildungsangebot:
https://www.psm-merseburg.de/weiterbildung
PSM bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Polymer Service Merseburg

Peelkraft-Bruchweg-Diagramm

Peelkurve

Als Peelkraft-Bruchweg-Diagramm (Peelkurve) wird das während des Peelvorgangs bei einem Peeltest (T-Peeltest oder Fixed-Arm-Peeltest) registrierte Kraft-Weg-Diagramm (Bild 1) bezeichnet. Aus dem Peelkraft-Bruchweg-Diagramm wird üblicherweise die Peelkraft, als Mittelwert der gemessenen Kräfte zwischen 20 % und 80 % des Bruchweges lB, ermittelt.

Peelkurve1.jpg

Bild 1: Peelkraft-Bruchweg-Diagramm (Peelkurve) aus dem Peeltest, Fpeel – Peelkraft; lB – Bruchweg; EG – Gesamtpeelenergie

Am Beispiel des Peelsystems Polyethylen niederer Dichte geblendet mit isotaktischem Polybuten-1 (Kurzzeichen: PE-LD/iPB-1) sind die während des T-Peeltests registrierten Peelkraft-Bruchweg-Diagramme (Peelkurven) für unterschiedliche iPB-1-Gehalte von 6, 10 und 20 M.-% in Bild 2 dargestellt. Die abgebildeten Peelkurven weisen typischerweise zwei lokale Maxima auf, deren Vorhandensein auf den konkaven Querschnitt der Siegelnaht zurückzuführen ist. Weiterhin ist in den Peelkurven deutlich der zur Ermittlung der Messgröße Peelkraft verwendete Plateaubereich zu erkennen. Das Kraftniveau dieses Plateaubereiches und auch der Bruchweg lB werden mit zunehmendem iPB-1-Masseanteil vermindert.

Peeltest diagramm.jpg

Bild 2: Darstellung ausgewählter Peelkraft-Bruchweg-Diagramme


Literaturhinweise

  • Nase, M., Langer, B., Grellmann, W.: Bruchmechanische Kennwertermittlung im T-Peeltest und im Fixed-Arm Peeltest. In: Frenz, H., Grellmann, W. (Hrsg.): 26. Tagung Werkstoffprüfung „Herausforderung neuer Werkstoffe an die Forschung und Werkstoffprüfung“, Berlin (2008) Tagungsband S. 223–228, (ISBN 978-3-00-026399-6; siehe AMK-Büchersammlung unter A 10) Download als pdf
  • Nase, M., Langer, B., Baumann, H. J., Grellmann, W.: Fracture Mechanics on Polyethylene/polybutene-1 Peel Films. Polymer Testing 27 (2008) 1017–1025
  • Nase, M.: Zusammenhang zwischen Herstellungsbedingungen, übermolekularer Struktur und Eigenschaften von Peelfolien. Shaker Verlag 2010 (ISBN 978-3-8322-9099-3; siehe AMK-Büchersammlung unter B 1-17)