T-Peeltest: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''T-Peeltest'''</big> Der T-Peeltest wird zur Charakterisierung des Peelverhaltens (siehe Peelvorgang) von Peelsystemen herangezogen (siehe Bild) und wird …“) |
|||
(21 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | < | + | {{PSM_Infobox}} |
+ | <span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">T-Peeltest</span> | ||
+ | __FORCETOC__ | ||
+ | ==Schematische Darstellung des T-Peeltests== | ||
+ | Der T-Peeltest wird zur Charakterisierung des Peelverhaltens (siehe [[Peelvorgang]]) von Peelsystemen herangezogen ('''Bild 1''') und wird in Anlehnung an ASTM D 1876 und DIN 55529 durchgeführt. Die Bezeichnung „T“ zielt dabei auf das Vorhandensein zweier Peelarme ab, die jeweils um 90° während des Peeltests gebogen werden, wodurch sich eine „T-Form“ ergibt. Der T-Peeltest wird an einer Universalprüfmaschine (siehe [[Materialprüfmaschine]]) durchgeführt. Dabei beträgt die Einspannlänge l<sub>0</sub> = 50 mm und die Peelgeschwindigkeit v<sub>T</sub> = 100 mm/min. | ||
− | + | [[Datei:T-Peeltest.jpg|320px]] | |
+ | {| | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | |width="50px"|'''Bild 1''': | ||
+ | |width="600px" |Schematische Darstellung des T-Peeltests; die Länge und die Breite der [[Siegelnaht]] wurden aufgrund der vorliegenden Abmaße im Vergleich zur Literatur vertauscht | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | ==Kenngrößen== | ||
+ | |||
+ | Während des Peeltests wird ein [[Peelkraft-Bruchweg-Diagramm]] registriert, dem die anwendungstechnische Messgröße [[Peelkraft]] entnommen werden kann. Zur bruchmechanischen Charakterisierung (siehe [[Bruchmechanische Prüfung]]) des [[Peelvorgang|Peelvorgangs]] wird die energiebestimmte [[Kenngröße]] adhäsive [[Energiefreisetzungsrate]] herangezogen. | ||
− | [[Datei:]] | + | ==Beispiel eines PE-LD/iPB-1 Peelfoliensystems== |
− | {| | + | |
− | |-valign="top" | + | Am Beispiel des Peelsystems Polyethylen niederer Dichte geblendet mit isotaktischem Polybuten-1 ([[Kurzzeichen]]: PE-LD/iPB-1) sind die während des T-Peeltests registrierten Peelkraft–Bruchweg-Diagramme (Peelkurven) für unterschiedliche iPB-1-Gehalte von 6, 10 und 20 M.-% in '''Bild 2''' dargestellt. Die abgebildeten Peelkurven weisen typischerweise zwei lokale Maxima auf, deren Vorhandensein auf den konkaven Querschnitt der [[Siegelnaht]] zurückzuführen ist. Weiterhin ist in den Peelkurven deutlich der zur Ermittlung der Messgröße [[Peelkraft]] verwendete Plateaubereich zu erkennen. Das Kraftniveau dieses Plateaubereiches und auch der Bruchweg l<sub>B</sub> werden mit zunehmendem iPB-1-Masseanteil vermindert. |
− | |Bild: | + | |
− | | | + | [[Datei:peeltest_diagramm.jpg|380px]] |
− | + | {| | |
+ | |- valign="top" | ||
+ | |width="50px"|'''Bild 2''': | ||
+ | |width="600px" |Darstellung ausgewählter Peelkraft-Bruchweg-Diagramme | ||
|} | |} | ||
− | + | ||
'''Literaturhinweise''' | '''Literaturhinweise''' | ||
− | + | ||
− | + | * ASTM D 1876 (2008, reapproved 2023): Standard Test Method for Peel Resistance of Adhesives (T-Peel Test) | |
− | + | * DIN 55529 (2012-09): Verpackung – Bestimmung der Siegelnahtfestigkeit von Siegelungen aus flexiblen Packstoffen | |
+ | * DIN ISO 813 (2020-12): Elastomere und thermoplastische Elastomere – Bestimmung der Haftfestigkeit zu einer Trägerplatte – 90° Schälverfahren | ||
+ | * Nase, M., Langer, B., [[Grellmann,_Wolfgang|Grellmann, W.]]: Bruchmechanische Kennwertermittlung im T-Peeltest und im Fixed-Arm Peeltest. In: Frenz, H., [https://www.researchgate.net/profile/Wolfgang-Grellmann Grellmann, W.] (Hrsg.): 26. Tagung Werkstoffprüfung „Herausforderung neuer Werkstoffe an die Forschung und Werkstoffprüfung“, Berlin (2008) Tagungsband S. 223–228, (ISBN 978-3-00-026399-6; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter A 10) | ||
+ | * Nase, M.: Zusammenhang zwischen Herstellungsbedingungen, übermolekularer Struktur und Eigenschaften von Peelfolien. Shaker Verlag (2010) (ISBN 978-3-8322-9099-3; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter B 1-17) | ||
+ | * [[Reincke,_Katrin|Reincke, K.]], [https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Grellmann Grellmann, W.]: Verfahren zur Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften von Folien und Elastomeren. In: Grellmann, W. (Hrsg.): Neue Entwicklungen in der Werkstoffprüfung – Herausforderung an die Kennwertermittlung. Tagung "Werkstoffprüfung 2011", 1. und 2. Dezember 2011, Berlin, Tagungsband S. 185–192 (ISBN 978-3-9814516-1-0; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter A 13) | ||
+ | * ESIS-TC4: A Protocol for Determination of the Adhesive Fracture Toughness of Flexible Laminates by Peel Testing: Fixed-Arm and T-peel Methods (2007) [http://www.imperial.ac.uk/media/imperial-college/research-centres-and-groups/adhesion-and-adhesives-group/ESIS-peel-protocol-(June-07)-revised-Nov-2010.pdf http://www.imperial.ac.uk/media/imperial-college/research-centres-and-groups/adhesion-and-adhesives-group/ESIS-peel-protocol-(June-07)-revised-Nov-2010.pdf] (Zugriff am 08.02.2023) | ||
+ | *Reincke, K.: Testing of Polymeric Films. In: Grellmann, W., Seidler, S. (Eds.): Polymer Testing. Carl Hanser Verlag München (2022). 3rd. Edition, p. 643-678 (ISBN 978-1-56990-806-8; e-Book ISBN 978-1-56990-807-5; ePub ISBN 978-1-56990-808-2; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter A 22) | ||
+ | [[Kategorie:Folienprüfung]] | ||
+ | [[Kategorie:Peeltest]] |
Aktuelle Version vom 4. August 2023, 11:11 Uhr
Ein Service der |
---|
Polymer Service GmbH Merseburg |
Tel.: +49 3461 30889-50 E-Mail: info@psm-merseburg.de Web: https://www.psm-merseburg.de |
Unser Weiterbildungsangebot: https://www.psm-merseburg.de/weiterbildung |
PSM bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Polymer Service Merseburg |
T-Peeltest
Schematische Darstellung des T-Peeltests
Der T-Peeltest wird zur Charakterisierung des Peelverhaltens (siehe Peelvorgang) von Peelsystemen herangezogen (Bild 1) und wird in Anlehnung an ASTM D 1876 und DIN 55529 durchgeführt. Die Bezeichnung „T“ zielt dabei auf das Vorhandensein zweier Peelarme ab, die jeweils um 90° während des Peeltests gebogen werden, wodurch sich eine „T-Form“ ergibt. Der T-Peeltest wird an einer Universalprüfmaschine (siehe Materialprüfmaschine) durchgeführt. Dabei beträgt die Einspannlänge l0 = 50 mm und die Peelgeschwindigkeit vT = 100 mm/min.
Bild 1: | Schematische Darstellung des T-Peeltests; die Länge und die Breite der Siegelnaht wurden aufgrund der vorliegenden Abmaße im Vergleich zur Literatur vertauscht |
Kenngrößen
Während des Peeltests wird ein Peelkraft-Bruchweg-Diagramm registriert, dem die anwendungstechnische Messgröße Peelkraft entnommen werden kann. Zur bruchmechanischen Charakterisierung (siehe Bruchmechanische Prüfung) des Peelvorgangs wird die energiebestimmte Kenngröße adhäsive Energiefreisetzungsrate herangezogen.
Beispiel eines PE-LD/iPB-1 Peelfoliensystems
Am Beispiel des Peelsystems Polyethylen niederer Dichte geblendet mit isotaktischem Polybuten-1 (Kurzzeichen: PE-LD/iPB-1) sind die während des T-Peeltests registrierten Peelkraft–Bruchweg-Diagramme (Peelkurven) für unterschiedliche iPB-1-Gehalte von 6, 10 und 20 M.-% in Bild 2 dargestellt. Die abgebildeten Peelkurven weisen typischerweise zwei lokale Maxima auf, deren Vorhandensein auf den konkaven Querschnitt der Siegelnaht zurückzuführen ist. Weiterhin ist in den Peelkurven deutlich der zur Ermittlung der Messgröße Peelkraft verwendete Plateaubereich zu erkennen. Das Kraftniveau dieses Plateaubereiches und auch der Bruchweg lB werden mit zunehmendem iPB-1-Masseanteil vermindert.
Bild 2: | Darstellung ausgewählter Peelkraft-Bruchweg-Diagramme |
Literaturhinweise
- ASTM D 1876 (2008, reapproved 2023): Standard Test Method for Peel Resistance of Adhesives (T-Peel Test)
- DIN 55529 (2012-09): Verpackung – Bestimmung der Siegelnahtfestigkeit von Siegelungen aus flexiblen Packstoffen
- DIN ISO 813 (2020-12): Elastomere und thermoplastische Elastomere – Bestimmung der Haftfestigkeit zu einer Trägerplatte – 90° Schälverfahren
- Nase, M., Langer, B., Grellmann, W.: Bruchmechanische Kennwertermittlung im T-Peeltest und im Fixed-Arm Peeltest. In: Frenz, H., Grellmann, W. (Hrsg.): 26. Tagung Werkstoffprüfung „Herausforderung neuer Werkstoffe an die Forschung und Werkstoffprüfung“, Berlin (2008) Tagungsband S. 223–228, (ISBN 978-3-00-026399-6; siehe AMK-Büchersammlung unter A 10)
- Nase, M.: Zusammenhang zwischen Herstellungsbedingungen, übermolekularer Struktur und Eigenschaften von Peelfolien. Shaker Verlag (2010) (ISBN 978-3-8322-9099-3; siehe AMK-Büchersammlung unter B 1-17)
- Reincke, K., Grellmann, W.: Verfahren zur Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften von Folien und Elastomeren. In: Grellmann, W. (Hrsg.): Neue Entwicklungen in der Werkstoffprüfung – Herausforderung an die Kennwertermittlung. Tagung "Werkstoffprüfung 2011", 1. und 2. Dezember 2011, Berlin, Tagungsband S. 185–192 (ISBN 978-3-9814516-1-0; siehe AMK-Büchersammlung unter A 13)
- ESIS-TC4: A Protocol for Determination of the Adhesive Fracture Toughness of Flexible Laminates by Peel Testing: Fixed-Arm and T-peel Methods (2007) http://www.imperial.ac.uk/media/imperial-college/research-centres-and-groups/adhesion-and-adhesives-group/ESIS-peel-protocol-(June-07)-revised-Nov-2010.pdf (Zugriff am 08.02.2023)
- Reincke, K.: Testing of Polymeric Films. In: Grellmann, W., Seidler, S. (Eds.): Polymer Testing. Carl Hanser Verlag München (2022). 3rd. Edition, p. 643-678 (ISBN 978-1-56990-806-8; e-Book ISBN 978-1-56990-807-5; ePub ISBN 978-1-56990-808-2; siehe AMK-Büchersammlung unter A 22)