Kernresonanzspektroskopie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lexikon der Kunststoffprüfung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<big>'''Kernresonanzspektroskopie '''</big>
+
{{PSM_Infobox}}
 
+
<span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Kernresonanzspektroskopie</span>
[[Datei:psm_logo.jpg|75px|thumb|[http://www.polymerservice-merseburg.de Polymer Service GmbH Merseburg]]]
+
__FORCETOC__
 
 
 
==Definition==
 
==Definition==
  
Die Kernresonanzspektroskopie (NMR von engl. nuclear magnetic resonance) ist eine der wichtigsten spektroskopischen Methoden, die aufgrund der Vielzahl der Wechselwirkungen der Kernspins untereinander und mit ihrer Umgebung genaue Informationen aus dem Innersten der Materie liefert. Mittels NMR-Spektroskopie können Untersuchungen der Struktur und Dynamik in Kunststoffen durchgeführt werden.
+
Die Kernresonanzspektroskopie (NMR von engl. Nuclear Magnetic Resonance) ist eine der wichtigsten spektroskopischen Methoden, die aufgrund der Vielzahl der Wechselwirkungen der Kernspins untereinander und mit ihrer Umgebung genaue Informationen aus dem Innersten der Materie liefert. Mittels NMR-Spektroskopie können Untersuchungen der Struktur und Dynamik in [[Kunststoffe]]n durchgeführt werden.
  
Die Methode hat größte Bedeutung als analytisches Werkzeug in der Chemie, Biologie und vielen anderen Gebieten zum Nachweis von Inhaltsstoffen einer Probe, der Bestimmung von Molekülstrukturen sowie der Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Molekülen erlangt. Man unterscheidet bei den Gerätesystemen zwischen hochauflösenden und ortsaufgelösten Spektrometern.
+
Die Methode hat größte Bedeutung als analytisches Werkzeug in der Chemie, Biologie, Polymerwissenschaften und vielen anderen Gebieten zum Nachweis von Inhaltsstoffen einer Probe, der Bestimmung von Molekülstrukturen sowie der Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Molekülen erlangt (siehe auch: [[in-situ-Zugversuch im NMR]]). Man unterscheidet bei den Gerätesystemen zwischen hochauflösenden und ortsaufgelösten Spektrometern.
  
 
[[Datei:nmr_spektrometer.jpg|300px]]
 
[[Datei:nmr_spektrometer.jpg|300px]]
 
+
{|
Bild: Supraleitender Magnet des hochauflösenden NMR-Spektrometers VARIAN Gemini (300 MHz)
+
|- valign="top"
 
+
|width="50px"|'''Bild''':  
 +
|width="600px" |Supraleitender Magnet des hochauflösenden NMR-Spektrometers VARIAN Gemini (300 MHz)
 +
|}
  
 
== Hochauflösende Kernresonanzspektroskopie ==
 
== Hochauflösende Kernresonanzspektroskopie ==
Zeile 19: Zeile 20:
 
Ihr Einsatz in der Polymeranalytik gestattet die Bestimmung der Taktizität – mit keiner anderen Methode können stereochemische Mikrostrukturen so gut aufgelöst werden.
 
Ihr Einsatz in der Polymeranalytik gestattet die Bestimmung der Taktizität – mit keiner anderen Methode können stereochemische Mikrostrukturen so gut aufgelöst werden.
  
Bei Homopolymeren kann zudem die Häufigkeit verschiedener konfigurativer Monomer-Triaden ermittelt werden, bei Copolymeren zusätzlich die Komposition sowie die konfigurative und kompositive Sequenzlängenverteilung. Darüber hinaus ermöglicht die Methode die Bestimmung von Kurzkettenverzweigungen sowie Endgruppen und kann zur Charakterisierung des Polymerisationsprozesses sowie der Entwicklung von Kunststoffen nach Maß beitragen.
+
Bei [[Polymer|Homopolymeren]] kann zudem die Häufigkeit verschiedener konfigurativer Monomer-Triaden ermittelt werden, bei Copolymeren zusätzlich die Komposition sowie die konfigurative und kompositive Sequenzlängenverteilung. Darüber hinaus ermöglicht die Methode die Bestimmung von Kurzkettenverzweigungen sowie Endgruppen und kann zur Charakterisierung des Polymerisationsprozesses sowie der Entwicklung von [[Kunststoffe]]n nach Maß beitragen.
  
Ein typischer Frequenzbereich eines hochauflösenden NMR-Spektrometers Frequenzbereich 15–300 MHz. Die benötigte Probenmenge liegt bei 10–100mg.
+
Ein typischer Frequenzbereich eines hochauflösenden NMR-Spektrometers Frequenzbereich 15–300 MHz. Die benötigte Probenmenge liegt bei 10–100 mg.
  
 
Folgende Kerne können detektiert werden: <sup>1</sup>H (siehe Bild), <sup>2</sup>H, <sup>13</sup>C, <sup>15</sup>N, <sup>17</sup>O, <sup>19</sup>F, <sup>23</sup>Na, <sup>29</sup>Si, <sup>31</sup>P.
 
Folgende Kerne können detektiert werden: <sup>1</sup>H (siehe Bild), <sup>2</sup>H, <sup>13</sup>C, <sup>15</sup>N, <sup>17</sup>O, <sup>19</sup>F, <sup>23</sup>Na, <sup>29</sup>Si, <sup>31</sup>P.
  
[[Datei:nmr_h1.jpg|300px]]
+
[[Datei:Kernresonanzspektroskopie_Strukturformel.JPG]]
 
+
{|
Bild: Strukturformel und 1H-NMR-Spektrum von isotaktischem Polystyren
+
|- valign="top"
 
+
|width="50px"|'''Bild''':  
 +
|width="600px" |Strukturformel und 1H-NMR-Spektrum von isotaktischem Polystyren ([[Kurzzeichen]]: PS)
 +
|}
  
 
== Ortsaufgelöste Kernresonanzspektroskopie  ==
 
== Ortsaufgelöste Kernresonanzspektroskopie  ==
  
Ortsaufgelöste NMR-Spektroskpie wird auch als NMR-Bildgebung oder MRI (engl. magnetic resonance imaging) bezeichnet und vorrangig als bildgebendes diagnostisches Verfahren unter dem Begriff MRT (Magnet-Resonanz-Tomographie) in der Medizin eingesetzt.
+
Ortsaufgelöste NMR-Spektroskpie wird auch als NMR-Bildgebung oder MRI (engl. Magnetic Resonance Imaging) bezeichnet und vorrangig als bildgebendes diagnostisches Verfahren unter dem Begriff MRT (Magnet-Resonanz-Tomographie) in der Medizin eingesetzt.
  
 
Die Vorteile der Methode wie die zerstörungsfreie Untersuchung der Probe, die beliebige Wahl der Schnittebene und die Vielzahl von Kontrastmöglichkeiten beim Erzeugen der Bilder erlauben auch eine vielfältige Anwendung auf dem Gebiet der Materialforschung.
 
Die Vorteile der Methode wie die zerstörungsfreie Untersuchung der Probe, die beliebige Wahl der Schnittebene und die Vielzahl von Kontrastmöglichkeiten beim Erzeugen der Bilder erlauben auch eine vielfältige Anwendung auf dem Gebiet der Materialforschung.
Zeile 38: Zeile 41:
 
Ortsaufgelöste Untersuchungen dienen der Sichtbarmachung von Inhomogenitäten in Struktur und Dynamik polymerer Materialien. Materialdefekte können bestimmt und die Qualitätssicherung mittels NMR-Bildgebung durchgeführt werden. Dynamische Prozesse wie chemische Reaktionen, Aushärtungsverhalten, Separation sowie Diffusions- und Quellungsexperimente können zeitlich und räumlich verfolgt werden. Volumenselektive Untersuchungen an physikalisch und thermisch gealterten Proben wie gummielastischen Materialien sowie an biologischen Geweben und Präparaten geben Einsicht in die Morphologie.
 
Ortsaufgelöste Untersuchungen dienen der Sichtbarmachung von Inhomogenitäten in Struktur und Dynamik polymerer Materialien. Materialdefekte können bestimmt und die Qualitätssicherung mittels NMR-Bildgebung durchgeführt werden. Dynamische Prozesse wie chemische Reaktionen, Aushärtungsverhalten, Separation sowie Diffusions- und Quellungsexperimente können zeitlich und räumlich verfolgt werden. Volumenselektive Untersuchungen an physikalisch und thermisch gealterten Proben wie gummielastischen Materialien sowie an biologischen Geweben und Präparaten geben Einsicht in die Morphologie.
  
Folgende Kerne können detektiert werden: <sup>1</sup>H, <sup>2</sup>H, <sup>19</sup>F. Untersucht werden vorzugsweise Elastomere und. „weiche“ (molekular gut bewegliche) Kunststoffe, Materialverbunde, Fasern, Folien sowie biologische Materialien.
+
Folgende Kerne können detektiert werden: <sup>1</sup>H, <sup>2</sup>H, <sup>19</sup>F. Untersucht werden vorzugsweise [[Elastomere]] und. „weiche“ (molekular gut bewegliche) [[Kunststoffe]], Materialverbunde, Fasern, Folien sowie biologische Materialien.

Aktuelle Version vom 14. August 2017, 13:02 Uhr

Ein Service der
Logo psm.jpg
Polymer Service GmbH Merseburg
Tel.: +49 3461 30889-50
E-Mail: info@psm-merseburg.de
Web: https://www.psm-merseburg.de
Unser Weiterbildungsangebot:
https://www.psm-merseburg.de/weiterbildung
PSM bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Polymer Service Merseburg

Kernresonanzspektroskopie

Definition

Die Kernresonanzspektroskopie (NMR von engl. Nuclear Magnetic Resonance) ist eine der wichtigsten spektroskopischen Methoden, die aufgrund der Vielzahl der Wechselwirkungen der Kernspins untereinander und mit ihrer Umgebung genaue Informationen aus dem Innersten der Materie liefert. Mittels NMR-Spektroskopie können Untersuchungen der Struktur und Dynamik in Kunststoffen durchgeführt werden.

Die Methode hat größte Bedeutung als analytisches Werkzeug in der Chemie, Biologie, Polymerwissenschaften und vielen anderen Gebieten zum Nachweis von Inhaltsstoffen einer Probe, der Bestimmung von Molekülstrukturen sowie der Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Molekülen erlangt (siehe auch: in-situ-Zugversuch im NMR). Man unterscheidet bei den Gerätesystemen zwischen hochauflösenden und ortsaufgelösten Spektrometern.

Nmr spektrometer.jpg

Bild: Supraleitender Magnet des hochauflösenden NMR-Spektrometers VARIAN Gemini (300 MHz)

Hochauflösende Kernresonanzspektroskopie

Die hochauflösende NMR-Spektroskopie in Lösung liefert sehr schmale Resonanzlinien, deren exakte Lage und Feinstruktur durch die chemische Umgebung der Kerne beeinflusst wird. Ihr Einsatz in der Polymeranalytik gestattet die Bestimmung der Taktizität – mit keiner anderen Methode können stereochemische Mikrostrukturen so gut aufgelöst werden.

Bei Homopolymeren kann zudem die Häufigkeit verschiedener konfigurativer Monomer-Triaden ermittelt werden, bei Copolymeren zusätzlich die Komposition sowie die konfigurative und kompositive Sequenzlängenverteilung. Darüber hinaus ermöglicht die Methode die Bestimmung von Kurzkettenverzweigungen sowie Endgruppen und kann zur Charakterisierung des Polymerisationsprozesses sowie der Entwicklung von Kunststoffen nach Maß beitragen.

Ein typischer Frequenzbereich eines hochauflösenden NMR-Spektrometers Frequenzbereich 15–300 MHz. Die benötigte Probenmenge liegt bei 10–100 mg.

Folgende Kerne können detektiert werden: 1H (siehe Bild), 2H, 13C, 15N, 17O, 19F, 23Na, 29Si, 31P.

Kernresonanzspektroskopie Strukturformel.JPG

Bild: Strukturformel und 1H-NMR-Spektrum von isotaktischem Polystyren (Kurzzeichen: PS)

Ortsaufgelöste Kernresonanzspektroskopie

Ortsaufgelöste NMR-Spektroskpie wird auch als NMR-Bildgebung oder MRI (engl. Magnetic Resonance Imaging) bezeichnet und vorrangig als bildgebendes diagnostisches Verfahren unter dem Begriff MRT (Magnet-Resonanz-Tomographie) in der Medizin eingesetzt.

Die Vorteile der Methode wie die zerstörungsfreie Untersuchung der Probe, die beliebige Wahl der Schnittebene und die Vielzahl von Kontrastmöglichkeiten beim Erzeugen der Bilder erlauben auch eine vielfältige Anwendung auf dem Gebiet der Materialforschung.

Ortsaufgelöste Untersuchungen dienen der Sichtbarmachung von Inhomogenitäten in Struktur und Dynamik polymerer Materialien. Materialdefekte können bestimmt und die Qualitätssicherung mittels NMR-Bildgebung durchgeführt werden. Dynamische Prozesse wie chemische Reaktionen, Aushärtungsverhalten, Separation sowie Diffusions- und Quellungsexperimente können zeitlich und räumlich verfolgt werden. Volumenselektive Untersuchungen an physikalisch und thermisch gealterten Proben wie gummielastischen Materialien sowie an biologischen Geweben und Präparaten geben Einsicht in die Morphologie.

Folgende Kerne können detektiert werden: 1H, 2H, 19F. Untersucht werden vorzugsweise Elastomere und. „weiche“ (molekular gut bewegliche) Kunststoffe, Materialverbunde, Fasern, Folien sowie biologische Materialien.