Ultrasonic Contact Impedance (UCI)-Härte: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{PSM_Infobox}} <span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Ultrasonic Contact Impedance (UCI)-Härte</span> Ein Sonderverfahren der Härteprüfung stell…“) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Ultrasonic Contact Impedance (UCI)-Härte</span> | <span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Ultrasonic Contact Impedance (UCI)-Härte</span> | ||
+ | ==Methodische Grundlagen== | ||
Ein Sonderverfahren der [[Härteprüfung]] stellt das UCI-Verfahren (Ultrasonic Contact Impedance) dar. Dabei regt ein piezoelektrischer Wandler (siehe [[Piezokeramischer Schwinger]]) einen stabförmigen Resonator mit einem Vickersdiamant (siehe [[Indenter]]) zu freien Schwingungen mit einer bestimmten Frequenz an. Beim Eindringvorgang schwingt der Stab nicht mehr frei, d. h. es tritt eine Resonanzverschiebung auf, die ein Maß für die Kontaktfläche des [[Indenter]]s darstellt. Je weicher der Werkstoff, umso größer ist die Eindruckoberfläche und desto größer ist die Frequenzänderung. Zur Ermittlung eines Härtewerts müssen [[Elastizitätsmodul|E-Modul]] und [[Querkontraktion]]szahl vom zu prüfenden Werkstoff und dem Diamanten bekannt sein. Der ermittelte Härtekennwert stellt einen Vergleichswert dar, der bei seiner Angabe durch die Bestimmungsmethode gekennzeichnet werden muss. | Ein Sonderverfahren der [[Härteprüfung]] stellt das UCI-Verfahren (Ultrasonic Contact Impedance) dar. Dabei regt ein piezoelektrischer Wandler (siehe [[Piezokeramischer Schwinger]]) einen stabförmigen Resonator mit einem Vickersdiamant (siehe [[Indenter]]) zu freien Schwingungen mit einer bestimmten Frequenz an. Beim Eindringvorgang schwingt der Stab nicht mehr frei, d. h. es tritt eine Resonanzverschiebung auf, die ein Maß für die Kontaktfläche des [[Indenter]]s darstellt. Je weicher der Werkstoff, umso größer ist die Eindruckoberfläche und desto größer ist die Frequenzänderung. Zur Ermittlung eines Härtewerts müssen [[Elastizitätsmodul|E-Modul]] und [[Querkontraktion]]szahl vom zu prüfenden Werkstoff und dem Diamanten bekannt sein. Der ermittelte Härtekennwert stellt einen Vergleichswert dar, der bei seiner Angabe durch die Bestimmungsmethode gekennzeichnet werden muss. | ||
+ | ==Vorteile des Prüfverfahrens== | ||
+ | Die [[Werkstoffkennwert|Kennwerte]] des Sonderverfahrens erreichen eine gute Reproduzierbarkeit, da die Bewertung der Frequenzänderung im Wesentlichen frei von subjektiven Fehlern des Werkstoffprüfers ist.<br> | ||
+ | Da im Gegensatz zum konventionellen Vickers-Verfahren eine optische Bewertung des Härteeindrucks in einem Mikroskop entfällt, sind gute Voraussetzungen für eine einfache Automatisierung des Verfahrens gegeben. Die auf dieser Grundlage entwickelten Einsatzformen reichen von der Mobilen Härteprüfung mit Prüfsonden über die automatisierte online-Messung in der Produktionslinie bis hin zur vollautomatischen Flächenmessung. | ||
− | ''' | + | |
+ | '''Normenhinweise''' | ||
* VDI/VDE 2616 Blatt 2 (2014-07): Härteprüfung an Kunststoffen und Elastomeren | * VDI/VDE 2616 Blatt 2 (2014-07): Härteprüfung an Kunststoffen und Elastomeren | ||
+ | * DIN 50159-1 (2022-06): Metallische Werkstoffe – Härteprüfung nach dem UCI-Verfahren – Teil 1: Prüfverfahren | ||
+ | * ASTM A 1038 (2019): Standard Test Method for Portable Hardness Testing by the Ultrasonic Contact Impedance Method | ||
+ | |||
+ | |||
[[Kategorie:Härte]] | [[Kategorie:Härte]] |
Aktuelle Version vom 4. August 2023, 11:51 Uhr
Ein Service der |
---|
Polymer Service GmbH Merseburg |
Tel.: +49 3461 30889-50 E-Mail: info@psm-merseburg.de Web: https://www.psm-merseburg.de |
Unser Weiterbildungsangebot: https://www.psm-merseburg.de/weiterbildung |
PSM bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Polymer Service Merseburg |
Ultrasonic Contact Impedance (UCI)-Härte
Methodische Grundlagen
Ein Sonderverfahren der Härteprüfung stellt das UCI-Verfahren (Ultrasonic Contact Impedance) dar. Dabei regt ein piezoelektrischer Wandler (siehe Piezokeramischer Schwinger) einen stabförmigen Resonator mit einem Vickersdiamant (siehe Indenter) zu freien Schwingungen mit einer bestimmten Frequenz an. Beim Eindringvorgang schwingt der Stab nicht mehr frei, d. h. es tritt eine Resonanzverschiebung auf, die ein Maß für die Kontaktfläche des Indenters darstellt. Je weicher der Werkstoff, umso größer ist die Eindruckoberfläche und desto größer ist die Frequenzänderung. Zur Ermittlung eines Härtewerts müssen E-Modul und Querkontraktionszahl vom zu prüfenden Werkstoff und dem Diamanten bekannt sein. Der ermittelte Härtekennwert stellt einen Vergleichswert dar, der bei seiner Angabe durch die Bestimmungsmethode gekennzeichnet werden muss.
Vorteile des Prüfverfahrens
Die Kennwerte des Sonderverfahrens erreichen eine gute Reproduzierbarkeit, da die Bewertung der Frequenzänderung im Wesentlichen frei von subjektiven Fehlern des Werkstoffprüfers ist.
Da im Gegensatz zum konventionellen Vickers-Verfahren eine optische Bewertung des Härteeindrucks in einem Mikroskop entfällt, sind gute Voraussetzungen für eine einfache Automatisierung des Verfahrens gegeben. Die auf dieser Grundlage entwickelten Einsatzformen reichen von der Mobilen Härteprüfung mit Prüfsonden über die automatisierte online-Messung in der Produktionslinie bis hin zur vollautomatischen Flächenmessung.
Normenhinweise
- VDI/VDE 2616 Blatt 2 (2014-07): Härteprüfung an Kunststoffen und Elastomeren
- DIN 50159-1 (2022-06): Metallische Werkstoffe – Härteprüfung nach dem UCI-Verfahren – Teil 1: Prüfverfahren
- ASTM A 1038 (2019): Standard Test Method for Portable Hardness Testing by the Ultrasonic Contact Impedance Method