SENB-Prüfkörper: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 91: | Zeile 91: | ||
|-valign="top" | |-valign="top" | ||
|[3] | |[3] | ||
− | |Grellmann, W., Seidler, S. (Hrsg.): Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, München (2011) 2. Auflage, S. 247–248, (ISBN 978-3-446-42722-8) (siehe [http://www.hs-merseburg.de/amk/index.php?option=com_joomlib&Itemid=85 AMK-Büchersammlung] unter A 12) | + | |Grellmann, W., Seidler, S. (Hrsg.): Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, München (2011) 2. Auflage, S. 247–248, (ISBN 978-3-446-42722-8);(siehe [http://www.hs-merseburg.de/amk/index.php?option=com_joomlib&Itemid=85 AMK-Büchersammlung] unter A 12) |
|-valign="top" | |-valign="top" | ||
|[4] | |[4] |
Version vom 5. Januar 2012, 10:05 Uhr
SENB-Prüfkörper
Die angelsächsische Abkürzung SENB steht für "single-edge-notched bend" und der SENB-Prüfkörper wird im Deutschen als Dreipunktbiegeprüfkörper (3PB-Prüfkörper) bezeichnet.
Anforderungen an die Prüfkörpergeometrie
Bei der experimentellen Ermittlung bruchmechanischer Kennwerte sind die folgenden grundsätzlichen Bedingungen einzuhalten:
- Die Prüfkörperabmessungen müssen unter den jeweiligen Prüfbedingungen wesentlich größer als die Ausdehnung der plastischen Zone an der Rissspitze sein.
- Die Kraft, die Kerbaufweitung und die Kraft-Kraftangriffspunkt-Verschiebung müssen kontinuierlich erfassbar sein.
- Für die Berechnung des Spannungsintensitätsfaktor K im Moment der instabilen Rissausbreitung muss die Belastung des Prüfkörpers und die kritische Risslänge exakt bestimmbar sein.
- Für die entsprechende Prüfkörpergeometrie muss die Bestimmungsgleichung, d.h. der Zusammenhang zwischen Beanspruchung und Risslänge bekannt sein.
Zur Erfüllung dieser Forderungen wurden eine Reihe von Festlegungen getroffen, die ausgehend von dem ASTM-Standard E 399 [1] in die bisher vorliegenden Standards Eingang gefunden haben.
Prüfkörperform
Bild: Schematische Darstellung des SENB-Prüfkörpers
Abmessungen (nach [1, 2]):
W = 2 B, Sonderform: W = B bis 4 B
s = 4 W s/W = 4, s = 40 mm
L = 4,5 W
a = (0,45–0,55) W
N 1,5 mm bei U- und V-Kerb für Metalle
Typische Abmessungen für Kunststoffe (nach [3, 4]):
W = 10 mm
B = 4 mm (in Variation B = 2...10 mm)
L = 80 mm
s = 40 mm (in Variation s = 40...70 mm)
a = 2 mm (in Variation a = 0,5...7,5 mm)
N 1,5 mm
l 1,3 mm (Rasierklinge, Kerblänge)
r 0,25 mm (Kerbradius)
r 0,125 µm (Rasierklinge, Kerbradius)
Bestimmungsgleichung
für
Tada [5]:
Srawley und Gross [6]:
für s/W = 4
f2(a/W) zeigt Übereinstimmung mit f1 im Bereich 0<a/W<0,6, dann niedrigere Werte
Geometriekriterium für Metalle:
Geometriekriterium für Kunststoffe:
es gilt: Re = y = Streckspannung (Streckgrenze)
Die Geometriekonstante ist werkstoffabhängig (siehe auch Geometriekriterium, Bruchzähigkeit)
Literatur
[1] | ASTM E 399 (2009): Standard Test Method for Linear-Elastic Plane-Strain Fracture Toughness KIc of Metallic Materials |
[2] | Blumenauer, H., Pusch, G.: Technische Bruchmechanik. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig Stuttgart (1993) 3. Auflage, (ISBN 3-342-00659-5) (siehe AMK-Büchersammlung unter E 29-3) |
[3] | Grellmann, W., Seidler, S. (Hrsg.): Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, München (2011) 2. Auflage, S. 247–248, (ISBN 978-3-446-42722-8);(siehe AMK-Büchersammlung unter A 12) |
[4] | MPK-IKBV (2009): Prüfung von Kunststoffen – Instrumentierter Kerbschlagbiegeversuch, Prozedur zur Ermittlung des Risswiderstandsverhalten aus dem instrumentierten Kerbschlagbiegeversuch, Download |
[5] | Tada, H., Paris, P.C., Irwin, G.R.: The Stress Analysis of Cracks Handbook, 3th Ed., ASME Press, New York (2000) |
[6] | Srawley, J.E., Gross, B.: Stress intensity factors for bend and compact specimens. Engineering Fracture Mechanics (1972) 587–589 |