Biegeversuch Prüfkörperformen: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{PSM_Infobox}} | {{PSM_Infobox}} | ||
<span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Biegeversuch Prüfkörperformen</span> | <span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Biegeversuch Prüfkörperformen</span> | ||
− | + | __FORCETOC__ | |
+ | ==Prüfkörpergeometrie für Dreipunktbiegeprüfung von Thermoplasten== | ||
Bei der Dreipunkt-[[Biegeversuch|Biegeprüfung]] an [[Kunststoffe]]n wird in Übereinstimmung mit der Norm DIN EN ISO 178 der Biegeprüfung von Kunststoffen [1, 2] meistens der Prüfkörper mit den Abmessungen 80 x 10 x 4 mm<sup>3</sup> verwendet. Dieser [[Prüfkörper]] kann dabei direkt durch das Spritzgussverfahren oder aus dem [[Vielzweckprüfkörper]] Typ 1A durch Entfernen der Schultern des Prüfkörpers hergestellt werden, wobei bei dieser Art der Prüfkörperherstellung eine Vergleichbarkeit des inneren Zustandes der Prüfkörper bezüglich der Eigenspannung und Orientierungen (siehe auch: [[Zugversuch Eigenspannungen Orientierungen]]) mit anderen Prüfmethoden vorliegt.<br> | Bei der Dreipunkt-[[Biegeversuch|Biegeprüfung]] an [[Kunststoffe]]n wird in Übereinstimmung mit der Norm DIN EN ISO 178 der Biegeprüfung von Kunststoffen [1, 2] meistens der Prüfkörper mit den Abmessungen 80 x 10 x 4 mm<sup>3</sup> verwendet. Dieser [[Prüfkörper]] kann dabei direkt durch das Spritzgussverfahren oder aus dem [[Vielzweckprüfkörper]] Typ 1A durch Entfernen der Schultern des Prüfkörpers hergestellt werden, wobei bei dieser Art der Prüfkörperherstellung eine Vergleichbarkeit des inneren Zustandes der Prüfkörper bezüglich der Eigenspannung und Orientierungen (siehe auch: [[Zugversuch Eigenspannungen Orientierungen]]) mit anderen Prüfmethoden vorliegt.<br> | ||
Falls die Prüfkörper für die Biegeprüfung aus Platten mit unterschiedlicher Dicke präpariert werden (indirekte Präparation), muss die Breite und Länge der Prüfkörper entsprechend der Tabelle 1 angepasst werden, um unzulässige Einflüsse ([[Biegeversuch_Einflüsse|Einflüsse im Biegeversuch]]) durch die auftretende [[Biegeversuch Schubspannung|Schubspannung]] im Querschnitt zu vermeiden. Als Grundvoraussetzung ist dabei bei annähernd isotropen und homogenen Werkstoffen eine Längen-Dicken-Verhältnis l/h = 20 einzuhalten. Zusätzlich ist in diesem Fall noch die Herstellungsrichtung beim Extrudieren oder Kalandrieren der Platten zu beachten. | Falls die Prüfkörper für die Biegeprüfung aus Platten mit unterschiedlicher Dicke präpariert werden (indirekte Präparation), muss die Breite und Länge der Prüfkörper entsprechend der Tabelle 1 angepasst werden, um unzulässige Einflüsse ([[Biegeversuch_Einflüsse|Einflüsse im Biegeversuch]]) durch die auftretende [[Biegeversuch Schubspannung|Schubspannung]] im Querschnitt zu vermeiden. Als Grundvoraussetzung ist dabei bei annähernd isotropen und homogenen Werkstoffen eine Längen-Dicken-Verhältnis l/h = 20 einzuhalten. Zusätzlich ist in diesem Fall noch die Herstellungsrichtung beim Extrudieren oder Kalandrieren der Platten zu beachten. | ||
Zeile 36: | Zeile 37: | ||
|style="text-align:center" | 700 – 1000 | |style="text-align:center" | 700 – 1000 | ||
|} | |} | ||
+ | |||
+ | ==Prüfkörpergeometrie für Biegeversuch an faserverstärkten Duroplasten== | ||
Bei der [[Biegeversuch_Prüfkörperentnahme|Entnahme von Prüfkörpern]] aus langfaserverstärkten, schichtweise aufgebauten anisotropen Kunststoffe auf [[Duroplaste|duroplastischer Basis]] (Laminaten) muss beachtet werden, dass bei zu kurzen Prüfkörperlängen die Gefahr von Delaminationen (Zugseite) oder Ausbeulen (Druckseite) besteht. Zur Vermeidung des interlaminaren Schubversagens zwischen den Schichten wird das Längen-Dicken-Verhältnis der [[Prüfkörper]] auf bis zu l/h = 50 vergrößert. Da bei der entsprechenden Norm DIN EN ISO 14125 [3] der Dreipunkt-[[Biegeversuch]] und Vierpunkt-Biegeversuch zugelassen ist, ergeben sich hierbei nochmals Unterschiede. Infolge der vergleichsweise geringen Laminatdicken werden hier allerdings zu DIN EN ISO 178 vergleichbare Prüfkörperlängen genutzt (Tabelle 2), die jedoch von der Art der Verstärkung beeinflusst werden. Die [[Prüfgeschwindigkeit]] muss bei beiden Normen an die Prüfkörperform angepasst werden, um unzulässige [[Biegeversuch_Einflüsse|Einflüsse]] auf die auftretenden Deformations- und Schädigungsmechanismen zu vermeiden. | Bei der [[Biegeversuch_Prüfkörperentnahme|Entnahme von Prüfkörpern]] aus langfaserverstärkten, schichtweise aufgebauten anisotropen Kunststoffe auf [[Duroplaste|duroplastischer Basis]] (Laminaten) muss beachtet werden, dass bei zu kurzen Prüfkörperlängen die Gefahr von Delaminationen (Zugseite) oder Ausbeulen (Druckseite) besteht. Zur Vermeidung des interlaminaren Schubversagens zwischen den Schichten wird das Längen-Dicken-Verhältnis der [[Prüfkörper]] auf bis zu l/h = 50 vergrößert. Da bei der entsprechenden Norm DIN EN ISO 14125 [3] der Dreipunkt-[[Biegeversuch]] und Vierpunkt-Biegeversuch zugelassen ist, ergeben sich hierbei nochmals Unterschiede. Infolge der vergleichsweise geringen Laminatdicken werden hier allerdings zu DIN EN ISO 178 vergleichbare Prüfkörperlängen genutzt (Tabelle 2), die jedoch von der Art der Verstärkung beeinflusst werden. Die [[Prüfgeschwindigkeit]] muss bei beiden Normen an die Prüfkörperform angepasst werden, um unzulässige [[Biegeversuch_Einflüsse|Einflüsse]] auf die auftretenden Deformations- und Schädigungsmechanismen zu vermeiden. | ||
Zeile 73: | Zeile 76: | ||
|-valign="top" | |-valign="top" | ||
|[1] | |[1] | ||
− | |Bierögel, C.: Biegeversuch an Kunststoffen. In: Grellmann, W., Seidler, S. (Hrsg.): Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, München (2015) 3. Auflage, S. 147–158 (ISBN 978-3-446-44350-1; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter A 18) | + | |Bierögel, C.: Biegeversuch an Kunststoffen. In: Grellmann, W., [[Seidler,_Sabine|Seidler, S.]] (Hrsg.): Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, München (2015) 3. Auflage, S. 147–158 (ISBN 978-3-446-44350-1; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter A 18) |
|-valign="top" | |-valign="top" | ||
|[2] | |[2] | ||
− | |DIN EN ISO 178 ( | + | |DIN EN ISO 178 (2017-06): Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften (Normentwurf) |
|-valign="top" | |-valign="top" | ||
|[3] | |[3] |
Version vom 14. August 2017, 08:27 Uhr
Ein Service der |
---|
Polymer Service GmbH Merseburg |
Tel.: +49 3461 30889-50 E-Mail: info@psm-merseburg.de Web: https://www.psm-merseburg.de |
Unser Weiterbildungsangebot: https://www.psm-merseburg.de/weiterbildung |
PSM bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Polymer Service Merseburg |
Biegeversuch Prüfkörperformen
Prüfkörpergeometrie für Dreipunktbiegeprüfung von Thermoplasten
Bei der Dreipunkt-Biegeprüfung an Kunststoffen wird in Übereinstimmung mit der Norm DIN EN ISO 178 der Biegeprüfung von Kunststoffen [1, 2] meistens der Prüfkörper mit den Abmessungen 80 x 10 x 4 mm3 verwendet. Dieser Prüfkörper kann dabei direkt durch das Spritzgussverfahren oder aus dem Vielzweckprüfkörper Typ 1A durch Entfernen der Schultern des Prüfkörpers hergestellt werden, wobei bei dieser Art der Prüfkörperherstellung eine Vergleichbarkeit des inneren Zustandes der Prüfkörper bezüglich der Eigenspannung und Orientierungen (siehe auch: Zugversuch Eigenspannungen Orientierungen) mit anderen Prüfmethoden vorliegt.
Falls die Prüfkörper für die Biegeprüfung aus Platten mit unterschiedlicher Dicke präpariert werden (indirekte Präparation), muss die Breite und Länge der Prüfkörper entsprechend der Tabelle 1 angepasst werden, um unzulässige Einflüsse (Einflüsse im Biegeversuch) durch die auftretende Schubspannung im Querschnitt zu vermeiden. Als Grundvoraussetzung ist dabei bei annähernd isotropen und homogenen Werkstoffen eine Längen-Dicken-Verhältnis l/h = 20 einzuhalten. Zusätzlich ist in diesem Fall noch die Herstellungsrichtung beim Extrudieren oder Kalandrieren der Platten zu beachten.
Tabelle 1: Prüfkörpergeometrie nach DIN EN ISO 178
Nenndicke h (mm) | Breite b (mm) | Länge l (mm) |
---|---|---|
1 < h ≤ 3 | 25,0 ± 0,5 | 20 – 60 |
3 < h ≤ 5 (4) | 10,0 ± 0,5 | 60 – 100 (64) |
5 < h ≤ 10 | 15,0 ± 0,5 | 100 – 200 |
10 < h ≤ 20 | 20,0 ± 0,5 | 200 – 400 |
20 < h ≤ 35 | 35,0 ± 0,5 | 400 – 700 |
35 < h ≤ 50 | 50,0 ± 0,5 | 700 – 1000 |
Prüfkörpergeometrie für Biegeversuch an faserverstärkten Duroplasten
Bei der Entnahme von Prüfkörpern aus langfaserverstärkten, schichtweise aufgebauten anisotropen Kunststoffe auf duroplastischer Basis (Laminaten) muss beachtet werden, dass bei zu kurzen Prüfkörperlängen die Gefahr von Delaminationen (Zugseite) oder Ausbeulen (Druckseite) besteht. Zur Vermeidung des interlaminaren Schubversagens zwischen den Schichten wird das Längen-Dicken-Verhältnis der Prüfkörper auf bis zu l/h = 50 vergrößert. Da bei der entsprechenden Norm DIN EN ISO 14125 [3] der Dreipunkt-Biegeversuch und Vierpunkt-Biegeversuch zugelassen ist, ergeben sich hierbei nochmals Unterschiede. Infolge der vergleichsweise geringen Laminatdicken werden hier allerdings zu DIN EN ISO 178 vergleichbare Prüfkörperlängen genutzt (Tabelle 2), die jedoch von der Art der Verstärkung beeinflusst werden. Die Prüfgeschwindigkeit muss bei beiden Normen an die Prüfkörperform angepasst werden, um unzulässige Einflüsse auf die auftretenden Deformations- und Schädigungsmechanismen zu vermeiden.
Tabelle 2: Prüfkörpergeometrie nach DIN EN ISO 14125
Werkstoff | h (mm) | b (mm) | l (mm) |
---|---|---|---|
Diskontinuierliche Verstärkung | 4 | 10,0 | 80 |
Matte-, Gewebe- oder Mischverstärkung | 4 | 15,0 | 80 |
Traverse Uni- oder Multidirektionale Verstärkung | 2 | 15,0 | 60 |
Uni- oder Multidirektionale Verstärkung | 2 | 15,0 | 100 |
Literaturhinweise
[1] | Bierögel, C.: Biegeversuch an Kunststoffen. In: Grellmann, W., Seidler, S. (Hrsg.): Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, München (2015) 3. Auflage, S. 147–158 (ISBN 978-3-446-44350-1; siehe AMK-Büchersammlung unter A 18) |
[2] | DIN EN ISO 178 (2017-06): Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften (Normentwurf) |
[3] | DIN EN ISO 14125 (2011-05): Faserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften |