CTS-Prüfkörper: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lexikon der Kunststoffprüfung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{PSM_Infobox}} <span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">CTS-Prüfkörper</span> __FORCETOC__ ==Allgemeines== Die angelsächsische Abkürzung CTS steht f…“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
Die angelsächsische Abkürzung CTS steht für "'''C'''ompact-'''T'''ension '''S'''hear" und wird auf Grund ihres Erfinders im Deutschen Sprachraum als "Richard-Probe" bezeichnet (DE 3041704 Richard/Hahn).
 
Die angelsächsische Abkürzung CTS steht für "'''C'''ompact-'''T'''ension '''S'''hear" und wird auf Grund ihres Erfinders im Deutschen Sprachraum als "Richard-Probe" bezeichnet (DE 3041704 Richard/Hahn).
  
Mit dem Prüfkörper können bruchmechanische Kennwerte bei [[Bruchmoden|Mode]] I-, Mode II- und Mixed Mode-Belastung ermittelt werden. Auf Grund der fortschreitenden technischen Anwendung der Hochleistungsverbunde haben die experimentellen Methoden zur Bestimmung interlamellarer Bruchflächenphänomene einen spürbaren Aufschwung erhalten.  
+
Mit dem Prüfkörper können bruchmechanische Kennwerte bei [[Bruchmoden|Mode]] I-, Mode II- und Mixed Mode-Belastung ermittelt werden. Auf Grund der fortschreitenden technischen Anwendung der [[Prüfung von Verbundwerkstoffen|Hochleistungsverbunde]] haben die experimentellen Methoden zur Bestimmung interlamellarer Bruchflächenphänomene (siehe auch: [[Interlaminare Scherfestigkeit]]) einen spürbaren Aufschwung erhalten.  
  
 
==Anforderungen an die Prüfkörpergeometrie==
 
==Anforderungen an die Prüfkörpergeometrie==
Zeile 48: Zeile 48:
 
|width="600px" |Anordnung von Belastungsvorrichtung, Prüfkörper und Kraftangriff (a) und 3-Loch-Prüfkörper mit Prüfvorrichtung (b)
 
|width="600px" |Anordnung von Belastungsvorrichtung, Prüfkörper und Kraftangriff (a) und 3-Loch-Prüfkörper mit Prüfvorrichtung (b)
 
|}
 
|}
Die Prüftechnik wird eingesetzt in der Materialprüfung, für [[Bruchmechanik]]versuche, Rissfortschrittsuntersuchungen und in der experimentellen Spannungsanalyse sowie zur Prüfung von Schweiß- und Klebverbindungen und [[Prüfung von Verbundwerkstoffen|Verbundwerkstoffen]]. Die einfach aufgebaute Prüfvorrichtung wird zusammen mit Bruchmechanikeinspannungen oder einfach gabelförmigen Verbindungselementen in Werkstoffprüfmaschinen (siehe: [[Materialprüfmaschine]]) eingebaut (siehe '''Bild 2b''').
+
Die Prüftechnik wird eingesetzt in der [[Werkstoffprüfung]], für [[Bruchmechanik]]versuche, Rissfortschrittsuntersuchungen und in der experimentellen Spannungsanalyse sowie zur Prüfung von Schweiß- und Klebverbindungen und [[Prüfung von Verbundwerkstoffen|Verbundwerkstoffen]]. Die einfach aufgebaute Prüfvorrichtung wird zusammen mit Bruchmechanikeinspannungen oder einfach gabelförmigen Verbindungselementen in Werkstoffprüfmaschinen (siehe: [[Materialprüfmaschine]]) eingebaut (siehe '''Bild 2b''').
  
 
'''Merkmale:'''
 
'''Merkmale:'''
Zeile 54: Zeile 54:
 
* leichter Einbau der Vorrichtung in die Materialprüfmaschine mittels Norm-Bruchmechanikeinspannungen gemäß ASTM, ISO usw., z. B. Instron Schenck-Bruchmechanik-Einspannungen PE-CS
 
* leichter Einbau der Vorrichtung in die Materialprüfmaschine mittels Norm-Bruchmechanikeinspannungen gemäß ASTM, ISO usw., z. B. Instron Schenck-Bruchmechanik-Einspannungen PE-CS
 
* Statische und dynamische Versuche im Schwellbereich möglich
 
* Statische und dynamische Versuche im Schwellbereich möglich
* geeignet für Bruchmechanikuntersuchungen unter Mode I-, Mode II- und Mixed-Mode-Bedingungen
+
* geeignet für Bruchmechanikuntersuchungen unter Mode I-, Mode II- und Mixed-Mode-Bedingungen (siehe: [[Rissöffnungsmoden]])
 
* Erzeugung genau reproduzierbarer [[Mehrachsiger Spannungszustand|mehrachsiger Beanspruchungszustände]]
 
* Erzeugung genau reproduzierbarer [[Mehrachsiger Spannungszustand|mehrachsiger Beanspruchungszustände]]
 
* gute Zugänglichkeit des Prüfbereichs des [[Prüfkörper]]s; diese ermöglicht das problemlose Anbringen von Messwertaufnehmern oder die Beobachtung bei z. B. spannungsoptischen Versuchen
 
* gute Zugänglichkeit des Prüfbereichs des [[Prüfkörper]]s; diese ermöglicht das problemlose Anbringen von Messwertaufnehmern oder die Beobachtung bei z. B. spannungsoptischen Versuchen
Zeile 63: Zeile 63:
 
'''Literaturhinweise'''
 
'''Literaturhinweise'''
 
* Benitz, K., Richard, H. A.: Z. Werkstofftechnik 12 (1981) S. 297
 
* Benitz, K., Richard, H. A.: Z. Werkstofftechnik 12 (1981) S. 297
* Foschum S., Schlimmer M.: Probenentwicklung zur Bestimmung des mechanischen Verhaltens von Kunststoffklebverbindungen. In: Grellmann, W. (Hrsg.): Herausforderungen neuer Werkstoffe an die Forschung und Werkstoffprüfung. Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung. Tagungsband 2005, S. 383–388, (ISSN 1861-8154; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter A 8)
+
* Foschum S., Schlimmer M.: Probenentwicklung zur Bestimmung des mechanischen Verhaltens von Kunststoffklebverbindungen. In: [[Grellmann,_Wolfgang|Grellmann, W.]] (Hrsg.): Herausforderungen neuer Werkstoffe an die Forschung und Werkstoffprüfung. Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung. Tagungsband 2005, S. 383–388, (ISSN 1861-8154; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter A 8)
  
 
[[Kategorie:Bruchmechanik]]
 
[[Kategorie:Bruchmechanik]]
 
[[Kategorie:Prüfkörper]]
 
[[Kategorie:Prüfkörper]]

Aktuelle Version vom 12. August 2019, 09:48 Uhr

Ein Service der
Logo psm.jpg
Polymer Service GmbH Merseburg
Tel.: +49 3461 30889-50
E-Mail: info@psm-merseburg.de
Web: https://www.psm-merseburg.de
Unser Weiterbildungsangebot:
https://www.psm-merseburg.de/weiterbildung
PSM bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Polymer Service Merseburg

CTS-Prüfkörper

Allgemeines

Die angelsächsische Abkürzung CTS steht für "Compact-Tension Shear" und wird auf Grund ihres Erfinders im Deutschen Sprachraum als "Richard-Probe" bezeichnet (DE 3041704 Richard/Hahn).

Mit dem Prüfkörper können bruchmechanische Kennwerte bei Mode I-, Mode II- und Mixed Mode-Belastung ermittelt werden. Auf Grund der fortschreitenden technischen Anwendung der Hochleistungsverbunde haben die experimentellen Methoden zur Bestimmung interlamellarer Bruchflächenphänomene (siehe auch: Interlaminare Scherfestigkeit) einen spürbaren Aufschwung erhalten.

Anforderungen an die Prüfkörpergeometrie

Prüfkörperform

Cts.jpg

Bild 1: Schematische Darstellung des CTS-Prüfkörpers

Typische Abmessungen:
a/W 0,5
H/2 = 0,85 W
C = 0,6 W
f = 0,2 W
B = 0,5 W
D = 0,15 W

Bezeichnung:

  • 2-Loch-Prüfkörper
  • 4-Loch-Prüfkörper
  • 6-Loch-Prüfkörper
  • 16-Loch-Prüfkörper

Bruchmechanische Kennwertermittlung mit CTS-Prüfkörpern

Die erforderliche Prüftechnik wird in der Patentschrift DE 3041704 (Richard/Hahn) ausführlich dargelegt und ermöglicht die Einleitung von überlagerten Normal- und Scherbeanspruchungen in Prüfkörpern. Die Prüfanordnung dient zur experimentellen Untersuchung mehrachsiger Spannungszustände.
Je nach Einbau-Winkelstellung der Vorrichtung in der Prüfmaschine kann der Beanspruchungszustand im Prüfquerschnitt des Prüfkörpers von reinem Zug über Zug/Schubüberlagerung bis zu reinem Schub variiert werden (siehe Bild 2a).

Cts belastung.jpg

Bild 2: Anordnung von Belastungsvorrichtung, Prüfkörper und Kraftangriff (a) und 3-Loch-Prüfkörper mit Prüfvorrichtung (b)

Die Prüftechnik wird eingesetzt in der Werkstoffprüfung, für Bruchmechanikversuche, Rissfortschrittsuntersuchungen und in der experimentellen Spannungsanalyse sowie zur Prüfung von Schweiß- und Klebverbindungen und Verbundwerkstoffen. Die einfach aufgebaute Prüfvorrichtung wird zusammen mit Bruchmechanikeinspannungen oder einfach gabelförmigen Verbindungselementen in Werkstoffprüfmaschinen (siehe: Materialprüfmaschine) eingebaut (siehe Bild 2b).

Merkmale:

  • Einleitung von überlagerter Normal- und Scherbeanspruchung mittels einer einzigen, einfach aufgebauten Vorrichtung
  • leichter Einbau der Vorrichtung in die Materialprüfmaschine mittels Norm-Bruchmechanikeinspannungen gemäß ASTM, ISO usw., z. B. Instron Schenck-Bruchmechanik-Einspannungen PE-CS
  • Statische und dynamische Versuche im Schwellbereich möglich
  • geeignet für Bruchmechanikuntersuchungen unter Mode I-, Mode II- und Mixed-Mode-Bedingungen (siehe: Rissöffnungsmoden)
  • Erzeugung genau reproduzierbarer mehrachsiger Beanspruchungszustände
  • gute Zugänglichkeit des Prüfbereichs des Prüfkörpers; diese ermöglicht das problemlose Anbringen von Messwertaufnehmern oder die Beobachtung bei z. B. spannungsoptischen Versuchen

Eine umfangreiche Zusammenstellung von geeigneten Prüfkörpern für bruchmechanische Untersuchungen an Kunststoffen und Verbundwerkstoffen ist in Bruchmechanikprüfkörper enthalten.


Literaturhinweise

  • Benitz, K., Richard, H. A.: Z. Werkstofftechnik 12 (1981) S. 297
  • Foschum S., Schlimmer M.: Probenentwicklung zur Bestimmung des mechanischen Verhaltens von Kunststoffklebverbindungen. In: Grellmann, W. (Hrsg.): Herausforderungen neuer Werkstoffe an die Forschung und Werkstoffprüfung. Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung. Tagungsband 2005, S. 383–388, (ISSN 1861-8154; siehe AMK-Büchersammlung unter A 8)