Aus Lexikon der Kunststoffprüfung
|
|
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | <span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Laser-Doppelscanner</span>
| + | #WEITERLEITUNG [[Laser-Doppel-Scanner]] |
− | | |
− | Der Laser-Doppelscanner ist ein spezielles Laserextensometer, welches im Transmissionsmodus arbeitet und für die quasistatische bruchmechanische Zähigkeitscharakterisierung (siehe [[Bruchmechanische Prüfung]]) entwickelt wurde. Der erzeugte Laserstrahl wird mit einem rotierenden Spiegel oder Prisma abgelenkt und mittels Strahlungsteilers in zwei parallele Teilstrahlen aufgespalten, die horizontal im Bereich von 0 bis 50 mm justierbar sind. Bei einem Objektabstand zwischen Messsystem und CT-Prüfkörper von 200 mm liegt die realisierte messtechnische Auflösung im Bereich von 0,1 bis 0,5 µm.
| |
− | | |
− | Mit dem Laser-Doppelscanner werden die Kraftangriffspunktverschiebung v<sub>L</sub> und die Kerbaufweitung v simultan erfasst, wobei die Kanten des [[CT-Prüfkörper]]s als Messbezugspunkte dienen. Die Messungen können bei Raumtemperatur oder in der Temperierkammer bei abweichenden Temperaturen im Geschwindigkeitsbereich von bis zu 200 mm/min durchgeführt werden.
| |
− | | |
− | Die Auswertung der F-v- und F-v<sub>L</sub>-Diagramme zur Ermittlung bruchmechanischer Kennwerte kann nach unterschiedlichen Konzepten der [[Bruchmechanik]] erfolgen.
| |
− | | |
− | [[Datei:Laser_Doppelscanner.jpg|600px]]
| |
− | {|
| |
− | |- valign="top"
| |
− | |width="50px"|'''Bild''':
| |
− | |width="600px" |Schematische Darstellung des Messprinzips des Laser-Doppelscanners
| |
− | |}
| |
− | | |
− | | |
− | '''Literatur'''
| |
− | | |
− | * Grellmann, W. Seidler, S.(Hrsg.): Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, München (2011), 2. Auflage S. 257–258, (ISBN 978-3-446-42722-8) (siehe [http://www.hs-merseburg.de/amk/index.php?option=com_joomlib&Itemis=85 AMK-Büchersammlung] unter A 12)
| |
− | * Grellmann, W., Bierögel, C.: Laserextensometrie anwenden. Einsatzmöglichkeiten und Beispiele aus der Kunststoffprüfung Materialprüfung 40 (1998) 11–12, 452–459
| |
Aktuelle Version vom 15. August 2017, 13:14 Uhr