Risswachstum Spannungsrisskorrosion

Aus Lexikon der Kunststoffprüfung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
The printable version is no longer supported and may have rendering errors. Please update your browser bookmarks and please use the default browser print function instead.
Ein Service der
Logo psm.jpg
Polymer Service GmbH Merseburg
Tel.: +49 3461 30889-50
E-Mail: info@psm-merseburg.de
Web: https://www.psm-merseburg.de
Unser Weiterbildungsangebot:
https://www.psm-merseburg.de/weiterbildung
PSM bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Polymer Service Merseburg

Risswachstum bei Spannungsrisskorrosion

Allgemeine Grundlagen

Bei der Werkstoffauswahl und der Dimensionierung von Kunststoffbauteilen stellt der Nachweis einer ausreichenden Widerstandsfähigkeit gegenüber medialer Beanspruchung eine wichtige Ziel- und Entscheidungsgröße für den praktischen Einsatz dar.
Die durch den Medienkontakt initiierten physikalischen und/oder chemischen Prozesse führen in der Regel zur Verschlechterung der Gebrauchseigenschaften und sind häufig mit einer Rissbildung verbunden [1].

Das Versagen von Polymerwerkstoffen bei gleichzeitiger Einwirkung von gasförmigen oder flüssigen Medien wird in Anlehnung an die Bezeichnung bei metallischen Werkstoffen als Spannungsrisskorrosion (engl.: Stress Corrosion Cracking) bezeichnet. Zur Bewertung der Spannungsrissbeständigkeit werden einerseits standardisierte Prüfverfahren wie der Zeitstandzugversuch, das Biegestreifenverfahren und das Kugel- oder Stifteindrückverfahren angewendet, andererseits erfordert die Ermittlung des Werkstoffwiderstandes gegenüber der stabilen Rissausbreitung den Einsatz bruchmechanischer Prüfmethoden.

Die Kinetik der Spannungsrisskorrosion kann mit dem LEBM-Konzept beschrieben werden [2]. Zwischen der Risswachstumsgeschwindigkeit da/dt und dem Spannungsintensitätsfaktor besteht der in Bild 1 dargestellte Zusammenhang.

Risswachstum spannungsrisskorrosion1.jpg

Bild 1: Zusammenhang zwischen Risswachstumsgeschwindigkeit da/dt und dem Spannungsintensitätsfaktor KI [2]

Zur Beschreibung der ablaufenden Prozesse wird eine Einteilung in drei Bereiche vorgenommen, wobei die Bereiche I und II stark durch die ablaufenden elektrochemischen Vorgänge bestimmt werden. Der Bereich III wird maßgeblich durch die mechanische Belastungskomponente beeinflusst. Im Bereich II treten häufig ausgeprägte Mikro- und Makrorissverzweigungen auf. Der Grenzwert KISCC wird für sehr kleine Risswachstumsgeschwindigkeiten, z. B. 10-9 ms-1 ermittelt [3]. In diesem Bereich kann der Zusammenhang zwischen Risswachstumsgeschwindigkeit da/dt und dem Spannungsintensitätsfaktor KI durch die Gleichung (1) beschrieben werden.

(1)

A und m sind hierin materialspezifische Konstanten.

Aus der Abhängigkeit der Rissausbreitungsgeschwindigkeit von einem Belastungsparameter wird im Bereich I ein Schwell- oder Grenzwert für den Beginn des stabilen (unterkritischen) Risswachstums KISCC (SCC – Stress Corrosion Cracking) bestimmt. Durch die Anwendung weiterer Konzepte der Bruchmechanik [3] gelingt es dabei zunehmend, die Interpretation der Kinetik des Risswachstums mit morphologischen Daten zu stützen. Als weiterer bruchmechanischer Beanspruchungsparameter wurde hier das Kriech-J-Integral eingeführt [3]. In Analogie hierzu findet auch die auf den Restquerschnitt bezogene Normalspannung σN eine Verwendung.

Bruchmechanische Untersuchungen zum Risswachstum bei Spannungsrisskorrosion in verschiedenen Kunststoffen

Beispiel 1: Stabiles Risswachstum in Polymethylmethacrylat (Kurzzeichen: PMMA)

  • Einfluss unterschiedlicher Medien

Risswachstum spannungsrisskorrosion2.jpg

Bild 2: Abhängigkeit der Risswachstumsgeschwindigkeit da/dt vom Spannungsintensitätsfaktor KI für PMMA in verschiedenen Medien [4]

Beispiel 2: Stabiles Risswachstum in Polyethylen hoher Dichte (Kurzzeichen: PE-HD)

  • Einfluss der Molekülmasse

Risswachstum spannungsrisskorrosion3.jpg

Bild 3: Abhängigkeit der Risswachstumsgeschwindigkeit da/dt vom Spannungsintensitätsfaktor KI für PE-HD, in 5%-iger Dispergatorlösung: MW1 > MW2; T = 25 °C [5]

Von Rufke wurde in [5] für zwei unterschiedliche PE-HD-Werkstoffe (MW1: MFI 0,6…2,0 g/10 min; MW2: MFI 30,1…50,0 g/10 min) in einer 5 %-igen Dispergatorlösung (Alkylphenylpolyglykolether-Lösung) sowohl eine unterschiedliche Spannungsrissneigung, als auch verschiedene Schwellwerte nachgewiesen (Bild 3).

PE-Werkstoffe: MW1 >> MW2
MW1 - hohe Molekülmasse → geringe Spannungsrissanfälligkeit, größere Beständigkeit
MW2 - niedrige Molekülmasse → hohe Spannungsrissanfälligkeit, kleinere Beständigkeit

Aus dem Beispiel leitet sich die folgende Schlussfolgerung ab:

Mit steigender Molekülmasse bzw. fallendem Schmelzindex steigt die Beständigkeit gegen Rissbildung an !

Kennwerte der Spannungsrisskorrosion für ausgewählte Kunststoffe

Für die bruchmechanischen KISCC-Werte findet man in der Literatur nur wenige Werkstoffangaben. Eine erste Zusammenstellung wurde von Rufke in [5] publiziert.

Tabelle 1: KISCC-Werte verschiedener Polymerwerkstoffe in ausgewählten Medien [5]
Polymer-
werkstoff
Probenform Medium T (°C) KISCC
(N mm-3/2)
KIC
(N mm-3/2)
PE-LD SEN Luft 25 - 44,3...126,5
SEN Methanol 25 1,9...2,8 -
PE-HD SEN Luft 25 - 94,8...205,5
SEN, CT 5 %-ige Netzmittellösung 25 4,7...6,9 -
CT 5 %-ige Netzmittellösung 60 1,99 -
CT Methanol 25 1,26...4,74 -
PP SEN Luft 17 - 110,7...205,5
SEN 56-%ige HNO3 17 6,3...6,9 -
PC SEN Luft 25 - 158,1...253,0
SEN 56-%ige HNO3 25 29,4 -
PMMA SEN Luft 21 - 31,6...110,7
SEN Methanol 21 1,58 -
PA 66 SEN, CT Luft 40 - 126,5...221,4
Wasser 40 6,32 -
UP SEN Luft 25 - 37,9
56-%ige HNO3 25 9,17...9,80 -


Eine umfassende Literaturanalyse über KISCC-Kennwerte wurde von Lach [6] für zahlreiche Kunststoffe in der Tabelle 2 zusammengestellt.

Tabelle 2: Bruchmechanische Kennwerte KISCC-Werte "Stress Corrosion Cracking" für verschiedene Kunststoffe bei medialer Beanspruchung [6]
Material Spezifikation Medium T
(°C)
KISCC
(MPa mm1/2)
Quelle
PA-G - 40–60 - [7]
Luft 57
Wasser 57
PBS - wässrige NaOH-Lösung normal: [8]
0,05 - 18
0,10 25–40 10–13
0,30 25–40 10–13
PBS/CTA-Blends CTA-Anteile 20–50 M.-% 0,3 normal wässrige NaOH-Lösung 30 ~ 17 [8]
PLLA wässrige NaOH-Lösung - [9]
Ausgangszustand und getempert bei 80 °C 2
getempert bei 110 °C und 160 °C 7
PLLA/TAC-Blends TAC-Anteile wässrige NaOH-Lösung - [9]
100 phr 6–9
150 phr 15
PMMA - 23–25 [4]
Luft 25
Tetrachlormethan 17
Ethanol 9
Luft, relative Feuchte (%) [10]
11–33 20 22
54 22–25
75 23–27
98 30
PE MFI (g/10 min) 20 [11]
7 Methanol 2,6
20 1,6
7 Ethanol 2,5
20 1,4
PE-HD1 Molekülmasse Methanol 22 [12]
niedrig 1,8
hoch 2,6
5 % Dispergator-Lösung 25 [5, 13]
niedrig 4,9
höher 7
höher 7*
23 [14]
niedrig 15
höher 13
Wasser 60 [15]
niedrig 30
mittel ~ 32
höher 36
Dichte (g cm-3)
0,937 61
0,941 50
0,949 42
0,959 < 39
Wärmebehandlung 10 %-ige Lösung von Igepal (CO-630) 24,5 ± 0,5 [16]
A bei 85 °C 10
A bei 115 °C 11
S 12
Q 4
PE-LD1 MFI (g/10 min) Methanol [17]
4,0 (A) 0–30 19–29
0,8–4,0 (Q) 5–30 59–67
4,0 Methylalkohol 2–30 8,1–9,6 [18]
Ethylalkohol 7–37 8,5–9,3
n-Butylalkohol 7–37 8,2–10,2
n-Propylalkohol 3–37 8,2–9,1
10 %-ige Lösung von Igepal (CO-360) 22 3,4 [19]
25 [20, 21]
0,25 (Q, Q+A) 3,2–3,4
0,25 (S) 6,1
1,7 (S, Q, Q+A) 2,2–2,5
2,5 (S, Q+A) 1,7–1,8
2,5 (Q) 3,4
7,0 (S, Q+A) 1,2–1,3
7,0 (Q) 2,5
PET - Phenol/Tetrachlorethan Mischung 60/40 23 6 [22]

1 S – langsame Abkühlung, Q – abgeschreckt, A – getempert
* Konstante Rissöffnung, sonst: konstante Kraft


Literaturhinweise

[1] Ramsteiner, F.: Bewertung der Spannungsrissbeständigkeit. In: Grellmann, W., Seidler, S. (Hrsg.): Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, (2015) 3. Auflage, S. 411‒415, (ISBN 978-3-446-44350-1; siehe AMK-Büchersammlung unter A 18)
[2] Blumenauer, H.; Pusch, G.: Technische Bruchmechanik. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig Stuttgart (1993) 3. Auflage, S. 80‒81 (ISBN 3-342-00659-5; siehe auch AMK-Büchersammlung unter E 29-3)
[3] Grellmann, W., Seidler, S.: Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, München (2015) 3. Auflage, S. 247‒303 (ISBN 978-3-446-44350-1; siehe AMK-Büchersammlung unter A 18)
[4] Mai, Y. W.: On the Environmental Fracture of Polymethylmethacrylate. J. Mat. Sci. 10 (1975) 943‒954
[5] Rufke, B.: Prüfung des Medienverhaltens. In: Schmiedel, H. (Hrsg.) Handbuch der Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, München Wien (1992), S. 303‒363, (ISBN 3-446-16336-0; siehe AMK-Büchersammlung unter A 3)
[6] Lach, R., Grellmann, W.: Stress Cracking Resistance. In: Grellmann, W., Seidler, S.: Mechanical and Thermomechanical Properties of Polymers. Landolt-Börnstein, Volume VIII/6A3, Springer Verlag, Berlin (2014) 332‒356, (ISBN 978-3-642-55165-9; siehe AMK-Büchersammlung unter A 16 )
[7] Leidert, K.: Bruchmechanische Untersuchungen an Polyamidwerkstoffen. Diplomarbeit, TH Leuna-Merseburg, Merseburg, 1988 (siehe AMK-Büchersammlung unter B 3-38)
[8] Tatsushima, T., Ogata, N., Nakana, K., Ogihara, T.: Environmental Stress Cracking of Poly(butylene succinate) / Cellulose Triacetate Blend Films. J. Appl. Polym. Sci. 87 (2003) 510‒515
[9] Tatsushima, T., Ogata, N., Ogihara, T., Nakane, K.: Environmental Stress Cracking of Poly I-lactic/Triacetin Blend Film. Sen-I Gakkaishi 59 (2003) 272‒277
[10] Ishiyama, C., Sakuma, T., Shimojo, M., Higo, Y.: Effects of Humidity on Environmental Stress Cracking Behavior in Poly (methyl methacrylate). J. Polym. Sci. Part B ‒ Polym. Phys. 40 (2002) 1‒9
[11] Marshall, G. P., Culver, L. E., Williams, J. G.: Environmental Stress Crack Growth in Low-density Polyethylenes. Plastics & Polymers 38 (1970) 95‒101
[12] Marshall, G. R., Williams, J. G., Culver, L. E., Linkins, N. H.: Environmental Stress Cracking in Polyolefins. SPE Journal 28 (1972) 26
[13] Hoffmann, H., Rufke, B., Pogert, M.: Anwendung der Bruchmechanik zur Beurteilung des Spannungsrissverhaltens von medial beanspruchtem Polyethylen hoher Dichte. Wissenschaftliche Zeitschrift der TH Leuna-Merseburg 26 (1984) 157‒167
[14] Wiersdorf, G.: Untersuchungen zum stabilen Risswachstum in Plastwerkstoffen bei medialer Beanspruchung. Diplomarbeit, TH Leuna-Merseburg, Merseburg, 1983
[15] Brostow, W., Fleissner, M., J. Müller, W. F.: Slow Crack Propagation in Polyethylene: Determination and Prediction. Polymer 32 (1991) 419‒425
[16] Bandyopadhyay, S., Brown, H. R.: Environmental Stress Cracking of Low Molecular Weight High-density Polyethylene. Polymer 22 (1981) 245‒249
[17] Ogata, N., Yanagawa, T., Yoshida, K.: Effects of Loading Conditions and Temperature on Environmental Stress Cracking of Low-density Polyethylene. J. Polym. Sci. Part B – Polym. Phys. 24 (1986) 1917‒1929
[18] Ogata, N., Yanagawa, T., Yoshida, K.: Environmental Stress Cracking of Low-density Polyethylene in Normal Alcohols. J. Polym. Sci. – Polym. Phys. Ed. 24 (1986) 89–97
[19] Tonyali, K., Brown, H. R.: On the Applicability of Linear Elastic Fracture Mechanics to Environmental Stress Cracking of Low-density Polyethylene. J. Mater. Sci. 21 (1986) 3116‒3124
[20] Bandyopadhyay, S., Brown, H. R.: Studies of Environmental Stress-Crack Propagation in Low-density Polyethylene. J. Polym. Sci. – Polym. Phys. Ed. 19 (1981) 749‒761
[21] Bandyopadhyay, S., Brown, H. R.: K‒à Relationship in the Environmental Stress Cracking of High Molecular Weight Polyethylene. Int. J. Fracture 15 (1979) R175‒R177
[22] Moskala, E. J.: A Fracture Mechanics Approach to Environmental Stress Cracking in Poly (ethyleneterephthalate). Polymer 39 (1998) 675‒680