Sichtprüfung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lexikon der Kunststoffprüfung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{PSM_Infobox}} <span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Sichtprüfung</span> Die Sichtprüfung ist die optische oder visuelle Kontrolle eines [[Kunststo…“)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
<span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Sichtprüfung</span>  
 
<span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Sichtprüfung</span>  
  
Die Sichtprüfung ist die optische oder visuelle Kontrolle eines [[Kunststoffbauteil|Bau-]] oder [[Formmasse|Formteils]] auf äußere Beschaffenheit und vorzugsweise mikroskopische [[Fehler]]. Es wird dabei in die direkte oder indirekte Sichtprüfung unterschieden. Ausschlaggebend ist die Unterbrechung (indirekt) oder Nichtunterbrechung (direkt) des Strahlengangs vom Prüfobjekt zur Auge des Betrachters. Die direkte Sichtprüfung kann mit bloßem Auge oder mit verschiedenen Hilfsmitteln, wie Lupe, Spiegeln, Teleskopen, Boreskopen oder Endoskopen erfolgen. Damit können Variationen der Abmessungen, Ermüdungserscheinungen, die [[Rissausbreitung]], Abnutzungs-, Erosions- und Korrosionserscheinungen identifiziert und quantifiziert werden. Darüber hinaus kann eine Sortierung oder eine Überprüfung der [[Farbe]] sowie der [[Rauheit]] mit Hilfe der Sichtprüfung realisiert werden. Für die Automatisierung bzw. computergestützte Sichtprüfung werden verschiedene physikalische Eigenschaften des Lichts, wie das [[Reflexion Licht|Reflektionsvermögen]], die [[Brechung Licht|optische Brechung]], die Polarisierbarkeit und die Streuung ausgenutzt [1].  
+
Die Sichtprüfung ist die optische oder visuelle Kontrolle eines [[Kunststoffbauteil|Bau-]] oder [[Formmasse|Formteils]] auf äußere Beschaffenheit und vorzugsweise mikroskopische [[Fehler]]. Es wird dabei in die direkte oder indirekte Sichtprüfung unterschieden. Ausschlaggebend ist die Unterbrechung (indirekt) oder Nichtunterbrechung (direkt) des Strahlengangs vom Prüfobjekt zum Auge des Betrachters. Die direkte Sichtprüfung kann mit bloßem Auge oder mit verschiedenen Hilfsmitteln, wie Lupe, Spiegeln, Teleskopen, Boreskopen oder Endoskopen erfolgen. Damit können Variationen der Abmessungen, Ermüdungserscheinungen, die [[Rissausbreitung]], Abnutzungs-, Erosions- und Korrosionserscheinungen identifiziert und quantifiziert werden. Darüber hinaus kann eine Sortierung oder eine Überprüfung der [[Farbe]] sowie der Rauheit mit Hilfe der Sichtprüfung realisiert werden. Für die Automatisierung bzw. computergestützte Sichtprüfung werden verschiedene physikalische Eigenschaften des Lichts, wie das [[Reflexion Licht|Reflektionsvermögen]], die [[Brechung Licht|optische Brechung]], die Polarisierbarkeit und die Streuung ausgenutzt [1].  
  
  
Zeile 9: Zeile 9:
 
|-valign="top"
 
|-valign="top"
 
|[1]
 
|[1]
|Bray, D. E., McBride, D.: Nondestructive Testing Techniques, New Dimensions in Engineering. Wiley Interscience Publication, New York (1992)
+
|Bray, D. E., McBride, D.: Nondestructive Testing Techniques, New Dimensions in Engineering Series. Wiley Interscience Publication, New York (1992) (ISBN 978-0-4715-2513-4)
 
|}
 
|}
  
 
[[Kategorie:Oberflächenprüftechnik]]
 
[[Kategorie:Oberflächenprüftechnik]]
[[Kategorie:Schadensanalyse]]
+
[[Kategorie:Schadensanalyse_Bauteilversagen]]

Aktuelle Version vom 4. August 2023, 12:07 Uhr

Ein Service der
Logo psm.jpg
Polymer Service GmbH Merseburg
Tel.: +49 3461 30889-50
E-Mail: info@psm-merseburg.de
Web: https://www.psm-merseburg.de
Unser Weiterbildungsangebot:
https://www.psm-merseburg.de/weiterbildung
PSM bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Polymer Service Merseburg

Sichtprüfung

Die Sichtprüfung ist die optische oder visuelle Kontrolle eines Bau- oder Formteils auf äußere Beschaffenheit und vorzugsweise mikroskopische Fehler. Es wird dabei in die direkte oder indirekte Sichtprüfung unterschieden. Ausschlaggebend ist die Unterbrechung (indirekt) oder Nichtunterbrechung (direkt) des Strahlengangs vom Prüfobjekt zum Auge des Betrachters. Die direkte Sichtprüfung kann mit bloßem Auge oder mit verschiedenen Hilfsmitteln, wie Lupe, Spiegeln, Teleskopen, Boreskopen oder Endoskopen erfolgen. Damit können Variationen der Abmessungen, Ermüdungserscheinungen, die Rissausbreitung, Abnutzungs-, Erosions- und Korrosionserscheinungen identifiziert und quantifiziert werden. Darüber hinaus kann eine Sortierung oder eine Überprüfung der Farbe sowie der Rauheit mit Hilfe der Sichtprüfung realisiert werden. Für die Automatisierung bzw. computergestützte Sichtprüfung werden verschiedene physikalische Eigenschaften des Lichts, wie das Reflektionsvermögen, die optische Brechung, die Polarisierbarkeit und die Streuung ausgenutzt [1].


Literaturhinweis

[1] Bray, D. E., McBride, D.: Nondestructive Testing Techniques, New Dimensions in Engineering Series. Wiley Interscience Publication, New York (1992) (ISBN 978-0-4715-2513-4)