Zum Inhalt springen

Winkelprüfkörper

Aus Lexikon der Kunststoffprüfung
Ein Service der
Polymer Service GmbH Merseburg
Tel.: +49 3461 30889-50
E-Mail: info@psm-merseburg.de
Web: https://www.psm-merseburg.de
Unser Weiterbildungsangebot:
https://www.psm-merseburg.de/weiterbildung
PSM bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Polymer Service Merseburg

Winkelprüfkörper

Für die Bestimmung des Weiterreißwiderstandes von Elastomeren im Weiterreißversuch werden Winkelprüfkörper sowie streifen- oder bogenförmige Prüfkörper nach DIN ISO 34-1 und Trapezprüfkörper nach DIN 53563 verwendet. Der Winkelprüfkörper ist mit einem tiefen 90°-Einschnitt versehen, der eine hohe Kerbwirkung (siehe: Kerbempfindlichkeit) bzw. Spannungskonzentration (siehe: Bruchmechanik) hervorruft und bei Zugbelastung den Weiterreißprozess initiiert.

Bild: Winkelprüfkörper für den Weiterreißversuch nach DIN ISO 34-1


Siehe auch


Literaturhinweise

[1] Grellmann, W., Seidler, S. (Hrsg.): Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, München (2025) 4. Auflage, S. 131–133 (ISBN 978-3-446-44718-9; E-Book: ISBN 978-3-446-48105-3; siehe AMK-Büchersammlung unter A 23)
[2] DIN ISO 34-1 (2024-12): Elastomere oder thermoplastische Elastomere – Bestimmung des Weiterreißwiderstandes – Teil 1: Streifen-, winkel- und bogenförmige Probekörper
[3] DIN 53373 (1970-09): Prüfung von Kunststoff-Folien; Durchstoßversuch mit elektronischer Messwerterfassung (zurückgezogen; ersetzt durch DIN ISO 7765-2: 2023-02)
[4] DIN ISO 7765-2 (2023-02): Kunststofffolien und -bahnen – Bestimmung der Schlagfestigkeit nach dem Fallhammerverfahren – Teil 2: Durchstoßversuch mit elektronischer Messwerterfassung