Energiedispersive Röntgenspektroskopie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lexikon der Kunststoffprüfung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{PSM_Infobox}} <span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Energiedispersive Röntgenspektroskopie - EDX</span> __FORCETOC__ ==Grundlagen der energiedispersi…“)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{PSM_Infobox}}
 
{{PSM_Infobox}}
<span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Energiedispersive Röntgenspektroskopie - EDX</span>
+
<span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Energiedispersive Röntgenspektroskopie - EDX</span> (Autor: Dr. A. Zankel)
 
__FORCETOC__
 
__FORCETOC__
==Grundlagen der energiedispersive Röntgenspektroskopie==
+
==Grundlagen der energiedispersiven Röntgenspektroskopie==
  
 
[[Datei:FELMI_ZFE.PNG| 100px |thumb |[http://www.felmi-zfe.tugraz.at/ FELMI-ZFE]]]
 
[[Datei:FELMI_ZFE.PNG| 100px |thumb |[http://www.felmi-zfe.tugraz.at/ FELMI-ZFE]]]
  
Die energiedispersive Röntgenspektroskopie (engl. '''E'''nergy '''D'''ispersive '''X'''-ray '''S'''pectroscopy: EDX; EDXS oder EDS) ist ein chemisches Analysenverfahren, das Elemente von Bor bis Uran (Kernladungszahlen 5 bis 92) zu detektieren vermag. Sowohl qualitative als auch quantitative Analysen sind möglich. Der Komfort dieser Methode liegt darin, dass sehr schnell (z. B. zwei Minuten nach Einstellen einer Probenstelle) und im Allgemeinen chemische Informationen von Probenoberflächen erhalten werden können.
+
Die energiedispersive Röntgenspektroskopie (engl.: '''E'''nergy '''D'''ispersive '''X'''-ray '''S'''pectroscopy: EDX, EDXS oder EDS) ist ein chemisches Analysenverfahren, das Elemente von Bor bis Uran (Kernladungszahlen 5 bis 92) zu detektieren vermag. Sowohl qualitative als auch quantitative Analysen sind möglich. Der Komfort dieser Methode liegt darin, dass sehr schnell (z. B. zwei Minuten nach Einstellen einer Probenstelle) und im Allgemeinen zerstörungsfrei chemische Informationen von Probenoberflächen erhalten werden können.
  
==Adaption eines EDX-Detectors an einem Elektronenmikroskop==
+
==EDX-Detektor an einem Elektronenmikroskop==
  
 
'''Bild 1''' zeigt einen EDX-Detektor, der an die Probenkammer eines Elektronenmikroskops (siehe: [[Elektronenmikroskopie]]) geflanscht ist.
 
'''Bild 1''' zeigt einen EDX-Detektor, der an die Probenkammer eines Elektronenmikroskops (siehe: [[Elektronenmikroskopie]]) geflanscht ist.
Zeile 20: Zeile 20:
  
 
Bei der Beaufschlagung einer Probenoberfläche mit Elektronenstrahlen entsteht sowohl Röntgenbremsstrahlung als auch charakteristische Röntgenstrahlung. Letztere ist maßgebend für die chemische Analyse. Jedem chemischen Element entsprechen charakteristische Energiewerte der gemessenen Signale.<br>
 
Bei der Beaufschlagung einer Probenoberfläche mit Elektronenstrahlen entsteht sowohl Röntgenbremsstrahlung als auch charakteristische Röntgenstrahlung. Letztere ist maßgebend für die chemische Analyse. Jedem chemischen Element entsprechen charakteristische Energiewerte der gemessenen Signale.<br>
EDX in der [[Rasterelektronenmikroskopie]] ermöglicht eine sehr komfortable Auswahl des Probenbereichs. Es können Untersuchungen in  kleinen Breichen oder sogar Punkt-Messungen durchgeführt werden. Hierbei wird auf der Probenstelle ein Bildpunkt gewählt und nur dorthin der Elektronenstrahl zur EDX-Analyse gerichtet. Dabei ist zu beachten, dass das ermittelte Röntgensignal nicht nur aus einem Bildpunkt stammt, sondern aus einem Wechselwirkungsvolumen der Probenoberfläche, das je nach verwendeter Elektronenenergie unterschiedlich groß sein kann (Durchmesser z. B. 200 nm bis einige <math>\mu</math>m).
+
EDX in der [[Rasterelektronenmikroskopie]] ermöglicht eine sehr komfortable Auswahl des Probenbereichs. Es können Untersuchungen in  kleinen Breichen oder sogar Punkt-Messungen durchgeführt werden. Hierbei wird auf der Probenstelle ein Bildpunkt gewählt und nur dorthin der Elektronenstrahl zur EDX-Analyse gerichtet. Dabei ist zu beachten, dass das ermittelte Röntgensignal nicht nur aus einem Bildpunkt stammt, sondern aus einem Wechselwirkungsvolumen der Probenoberfläche, das je nach Material und verwendeter Elektronenenergie unterschiedlich groß sein kann (Durchmesser z. B. 200 nm bis einige <math>\mu</math>m).
  
 
==Das typische EDX-Spektrum==
 
==Das typische EDX-Spektrum==
  
In der Polymerforschung kann EDX z. B. zur chemischen Charakterisierung von Füllstoffen und Einschlüssen verwendet werden ('''Bild 2'''). Die Unterscheidung verschiedener [[Polymer]]e ist mittels EDX nicht möglich. In diesem Fall werden schwingungsspektroskopische Verfahren angewandt. Das Ergebnis einer EDX-Untersuchung ist ein Spektrum ('''Bild 2'''), bei dem die Anzahl (Counts) der Signale (Röntgenquanten) in Abhängigkeit von der jeweiligen Energie (Elektronenvolt) angegeben wird. Je höher ein Peak bei der jeweiligen Energie, desto mehr von dem entsprechenden Material ist in der Probe vorhanden.
+
In der Polymerforschung kann EDX z. B. zur chemischen Charakterisierung von Füllstoffen und Einschlüssen verwendet werden. Die Unterscheidung verschiedener [[Polymer]]e ist mittels EDX nicht möglich. In diesem Fall werden schwingungsspektroskopische Verfahren angewandt. Das Ergebnis einer EDX-Untersuchung ist ein Spektrum ('''Bild 2'''), bei dem die Anzahl (Counts) der Signale (Röntgenquanten) in Abhängigkeit von der jeweiligen Energie (Elektronenvolt) angegeben wird. Je höher ein Peak bei der jeweiligen Energie, desto mehr von dem entsprechenden Material ist in der Probe vorhanden.
  
 
[[Datei:Edx-spektrum.jpg|400px]]
 
[[Datei:Edx-spektrum.jpg|400px]]
Zeile 34: Zeile 34:
  
 
Wird diese Methode bildgebend eingesetzt, spricht man von EDX-Mapping. Das Auflösungsvermögen von EDX ist geringer als das mittels Sekundärelektronen und Rückstreuelektronen und wird maßgeblich vom Material und der verwendeten Elektronenenergie bestimmt.
 
Wird diese Methode bildgebend eingesetzt, spricht man von EDX-Mapping. Das Auflösungsvermögen von EDX ist geringer als das mittels Sekundärelektronen und Rückstreuelektronen und wird maßgeblich vom Material und der verwendeten Elektronenenergie bestimmt.
 +
 +
'''Danksagung'''
 +
{|
 +
|-valign="top"
 +
|Die Herausgeber des Lexikons danken Dr. A. Zankel, [https://www.felmi-zfe.at/ Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik (FELMI) und Zentrum für Elektronenmikroskopie (ZFE) Graz] für den Gastbeitrag.
 +
|}
 +
 +
==Siehe auch==
 +
*[[Rasterelektronenmikroskopie]]
 +
*[[In situ Ultramikrotomie]]
 +
*[[Umgebungs-REM]]
  
  
Zeile 46: Zeile 57:
 
|-valign="top"
 
|-valign="top"
 
|[3]  
 
|[3]  
|Michler, G. H.: Electron Microscopy of Polymers. Springer Verlag, Berlin Heidelberg (2008) (ISBN 978-3-540-36350-7; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter F 1)
+
|[[Michler,_Goerg_Hannes|Michler, G. H.]]: Electron Microscopy of Polymers. Springer Verlag, Berlin Heidelberg (2008) (ISBN 978-3-540-36350-7; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter F 1)
 
|-valign="top"
 
|-valign="top"
 
|[4]
 
|[4]
Zeile 52: Zeile 63:
 
|-valign="top"
 
|-valign="top"
 
|[5]
 
|[5]
|Zankel, A., Reingruber, H., Schröttner, H.: 3D Elemental Mapping in the ESEM. Imaging & microscopy 2 (2011) 35–37 ([http://www.imaging-git.com/science/electron-and-ion-microscopy/3d-elemental-mapping-esem-combination-serial-block-face-sem-and- Link])
+
|Zankel, A., Reingruber, H., Schröttner, H.: 3D Elemental Mapping in the ESEM. Imaging & microscopy 2 (2011) 35–37 ([http://www.imaging-git.com/science/electron-and-ion-microscopy/3d-elemental-mapping-esem-combination-serial-block-face-sem-and- Link]) (Zugriff am 16.01.2024)
 
|}
 
|}
  
 
[[Kategorie:Morphologie und Mikromechanik]]
 
[[Kategorie:Morphologie und Mikromechanik]]
 +
[[Kategorie:Gastbeiträge]]

Aktuelle Version vom 8. Oktober 2024, 09:39 Uhr

Ein Service der
Logo psm.jpg
Polymer Service GmbH Merseburg
Tel.: +49 3461 30889-50
E-Mail: info@psm-merseburg.de
Web: https://www.psm-merseburg.de
Unser Weiterbildungsangebot:
https://www.psm-merseburg.de/weiterbildung
PSM bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Polymer Service Merseburg

Energiedispersive Röntgenspektroskopie - EDX (Autor: Dr. A. Zankel)

Grundlagen der energiedispersiven Röntgenspektroskopie

Die energiedispersive Röntgenspektroskopie (engl.: Energy Dispersive X-ray Spectroscopy: EDX, EDXS oder EDS) ist ein chemisches Analysenverfahren, das Elemente von Bor bis Uran (Kernladungszahlen 5 bis 92) zu detektieren vermag. Sowohl qualitative als auch quantitative Analysen sind möglich. Der Komfort dieser Methode liegt darin, dass sehr schnell (z. B. zwei Minuten nach Einstellen einer Probenstelle) und im Allgemeinen zerstörungsfrei chemische Informationen von Probenoberflächen erhalten werden können.

EDX-Detektor an einem Elektronenmikroskop

Bild 1 zeigt einen EDX-Detektor, der an die Probenkammer eines Elektronenmikroskops (siehe: Elektronenmikroskopie) geflanscht ist.

Edx-detektor.jpg

Bild 1: EDX-Detektor, angeflanscht an ein Elektronenmikroskop. a: Halterung des EDX-Detektors; b: Reservoir für flüssigen Stickstoff zur Kühlung des Detektors; c: Elektronensäule des Elektronenmikroskops; d: Probenkammer des Elektronenmikroskops

Bei der Beaufschlagung einer Probenoberfläche mit Elektronenstrahlen entsteht sowohl Röntgenbremsstrahlung als auch charakteristische Röntgenstrahlung. Letztere ist maßgebend für die chemische Analyse. Jedem chemischen Element entsprechen charakteristische Energiewerte der gemessenen Signale.
EDX in der Rasterelektronenmikroskopie ermöglicht eine sehr komfortable Auswahl des Probenbereichs. Es können Untersuchungen in kleinen Breichen oder sogar Punkt-Messungen durchgeführt werden. Hierbei wird auf der Probenstelle ein Bildpunkt gewählt und nur dorthin der Elektronenstrahl zur EDX-Analyse gerichtet. Dabei ist zu beachten, dass das ermittelte Röntgensignal nicht nur aus einem Bildpunkt stammt, sondern aus einem Wechselwirkungsvolumen der Probenoberfläche, das je nach Material und verwendeter Elektronenenergie unterschiedlich groß sein kann (Durchmesser z. B. 200 nm bis einige m).

Das typische EDX-Spektrum

In der Polymerforschung kann EDX z. B. zur chemischen Charakterisierung von Füllstoffen und Einschlüssen verwendet werden. Die Unterscheidung verschiedener Polymere ist mittels EDX nicht möglich. In diesem Fall werden schwingungsspektroskopische Verfahren angewandt. Das Ergebnis einer EDX-Untersuchung ist ein Spektrum (Bild 2), bei dem die Anzahl (Counts) der Signale (Röntgenquanten) in Abhängigkeit von der jeweiligen Energie (Elektronenvolt) angegeben wird. Je höher ein Peak bei der jeweiligen Energie, desto mehr von dem entsprechenden Material ist in der Probe vorhanden.

Edx-spektrum.jpg

Bild 2: Typisches EDX-Spektrum. Auf der y-Achse ist die Intensität (Counts) der detektierten Röntgensignale bzgl. spezieller Energiewerte (keV auf x-Achse) aufgetragen

Wird diese Methode bildgebend eingesetzt, spricht man von EDX-Mapping. Das Auflösungsvermögen von EDX ist geringer als das mittels Sekundärelektronen und Rückstreuelektronen und wird maßgeblich vom Material und der verwendeten Elektronenenergie bestimmt.

Danksagung

Die Herausgeber des Lexikons danken Dr. A. Zankel, Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik (FELMI) und Zentrum für Elektronenmikroskopie (ZFE) Graz für den Gastbeitrag.

Siehe auch


Literaturhinweise

[1] Goldstein, J., Newbury, D., Joy, D., Lyman, Ch., Echlin, P., Lifshin, E., Sawyer, L., Michael, J.: Scanning Electron Microscopy and X-Ray Microanalysis. Kluwer Academic / Plenum Publishers (2003) (ISBN 0-306-47292-9)
[2] Reimer, L.: Scanning Electron Microscopy. Springer Verlag, Berlin Heidelberg (1998), 2nd Edition, (ISBN 3-540-63976-4)
[3] Michler, G. H.: Electron Microscopy of Polymers. Springer Verlag, Berlin Heidelberg (2008) (ISBN 978-3-540-36350-7; siehe AMK-Büchersammlung unter F 1)
[4] Sawyer, L., Grubb, D., Meyers, G. F.: Polymer Microscopy. Springer Verlag, Berlin Heidelberg (2008), 3rd Edition, (ISBN 978-0-387-72627-4)
[5] Zankel, A., Reingruber, H., Schröttner, H.: 3D Elemental Mapping in the ESEM. Imaging & microscopy 2 (2011) 35–37 (Link) (Zugriff am 16.01.2024)