Isolationswiderstand: Unterschied zwischen den Versionen
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Der Isolationswiderstand von [[Kunststoffe]]n kann nur dann sinnvoll angegeben werden, wenn die Prüfkörpergeometrie, das Elektrodenmaterial und deren Geometrie, die Aufbringung der Elektroden und andere messtechnische Bedingungen übereinstimmen. Er eignet sich zur Überprüfung von elektrotechnischen Eigenschaften von funktionellen Bauteilen sowie zur Eignungsprüfung elektrotechnischer Erzeugnisse [5]. | Der Isolationswiderstand von [[Kunststoffe]]n kann nur dann sinnvoll angegeben werden, wenn die Prüfkörpergeometrie, das Elektrodenmaterial und deren Geometrie, die Aufbringung der Elektroden und andere messtechnische Bedingungen übereinstimmen. Er eignet sich zur Überprüfung von elektrotechnischen Eigenschaften von funktionellen Bauteilen sowie zur Eignungsprüfung elektrotechnischer Erzeugnisse [5]. | ||
+ | |||
+ | ==Siehe auch== | ||
+ | *[[Durchgangswiderstand]] | ||
+ | *[[Elektrische Leitfähigkeit]] | ||
+ | *[[Elektrische Durchschlagfestigkeit]] | ||
+ | *[[Oberflächenwiderstand]] | ||
Zeile 41: | Zeile 47: | ||
|-valign="top" | |-valign="top" | ||
|[1] | |[1] | ||
− | |ASTM D 257 (2014): Standard Test Methods for DC Resistance or Conductance of Insulating Materials | + | |ASTM D 257 (2014; reapproved 2021): Standard Test Methods for DC Resistance or Conductance of Insulating Materials |
|-valign="top" | |-valign="top" | ||
|[2] | |[2] | ||
Zeile 53: | Zeile 59: | ||
|-valign="top" | |-valign="top" | ||
|[5] | |[5] | ||
− | |Schönhals, A.: Elektrische und dielektrische Eigenschaften. In: [[Grellmann,_Wolfgang|Grellmann, W.]], [[Seidler, Sabine|Seidler, S.]] (Hrsg.): Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, München ( | + | |Schönhals, A.: Elektrische und dielektrische Eigenschaften. In: [[Grellmann,_Wolfgang|Grellmann, W.]], [[Seidler, Sabine|Seidler, S.]] (Hrsg.): Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, München (2024), 4. Auflage, S. 357–398 (ISBN 978-3-446-44350-1; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter A 23) |
|} | |} | ||
[[Kategorie:Elektrische_und_dielektrische_Prüfung]] | [[Kategorie:Elektrische_und_dielektrische_Prüfung]] |
Aktuelle Version vom 22. Oktober 2024, 13:48 Uhr
Ein Service der |
---|
Polymer Service GmbH Merseburg |
Tel.: +49 3461 30889-50 E-Mail: info@psm-merseburg.de Web: https://www.psm-merseburg.de |
Unser Weiterbildungsangebot: https://www.psm-merseburg.de/weiterbildung |
PSM bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Polymer Service Merseburg |
Isolationswiderstand
Grundlagen
Der Isolationswiderstand IR ist jener elektrische Widerstand, der zwischen stromführenden Leitern und mit unter Spannung stehenden Teilen (Schirmung) einerseits und dem Erdpotential andererseits besteht. Er wird zur Beurteilung der Fähigkeit des Isolationsmaterials (Kabelummantelungen, Gehäuse elektrischer Anlagen), elektrische Potentiale voneinander zu trennen, herangezogen und wird wesentlich durch den Isolierwerkstoff, aber nicht dessen Dicke, bestimmt. Bei guten Isolatoren ist dieser Wert sehr hoch, kann aber mit Hochohmmetern hoher Empfindlichkeit gemessen werden.
Der Isolationswiderstand von Kunststoffen kann sich während der Einsatzdauer durch unvermeidbare Alterungsprozesse und Risse, Feuchtigkeit (siehe: Normklimate), Verschmutzung, Strahlung sowie chemische und/oder physikalische Einflüsse verändern.
Da sich der Isolationswiderstand mit ansteigender Messspannung verringert, kann der IR in der Regel nicht bei niedrigen Spannungswerte mit konventionellen Ohmmetern oder Multimetern ermittelt werden, selbst wenn diese Widerstände im Giga-Ohm-Bereich messen können. Die Widerstandsmessung zur Bestimmung des Isolationswiderstandes muss deshalb und auch aufgrund praktischer Erfordernisse immer mit höheren Spannungen (z. B. 500 V) durchgeführt werden.
Schematischer Aufbau zur Bestimmung des Isolationswiderstandes
Zur Prüfung des Isolationswiderstandes befindet sich ein Prüfkörper aus dem zu prüfenden Isolationsmaterial zwischen zwei Elektroden [1–4]. Diese können zwei geometrisch identische planparallele Platten sein, die einen Kondensator darstellen (Bild 1).
Bild 1: | Schematische Darstellung zur Messung des Isolationswiderstandes IR an einem planparallelen Plattenprüfkörper |
Die Elektroden können aber auch als Folien oder mit Lackleitsilber auf den Prüfkörper aufgebracht (Oberflächenwiderstand) werden. In beiden Fällen ist ein Hochohmmeter bzw. Elektrometer mit hoher Empfindlichkeit (ca. 1020 Ω) zu verwenden (Bild 2) [2, 3].
Bild 2: | Platten- oder kammförmige Elektroden mit angeschlossenem Hochohmmeter |
Informationsgehalt der Kenngröße Isolationswiderstand
Wie aus Bild 1 und Bild 2 sowie aus dem Vergleich mit der Bestimmung des Volumenwiderstandes und des Oberflächenwiderstandes hervorgeht, ist die Kenngröße Isolationswiderstand keine Werkstoffkenngröße, sondern hängt aufgrund des Messaufbaus vom Volumenwiderstand wie auch dem Oberflächenwiderstand ab. Der Isolationswiderstand eignet sich aber zum Vergleich des Bauteilverhaltens auf eine Belastung durch eine elektrische Spannung.
Der Isolationswiderstand von Kunststoffen kann nur dann sinnvoll angegeben werden, wenn die Prüfkörpergeometrie, das Elektrodenmaterial und deren Geometrie, die Aufbringung der Elektroden und andere messtechnische Bedingungen übereinstimmen. Er eignet sich zur Überprüfung von elektrotechnischen Eigenschaften von funktionellen Bauteilen sowie zur Eignungsprüfung elektrotechnischer Erzeugnisse [5].
Siehe auch
- Durchgangswiderstand
- Elektrische Leitfähigkeit
- Elektrische Durchschlagfestigkeit
- Oberflächenwiderstand
Literaturhinweise
[1] | ASTM D 257 (2014; reapproved 2021): Standard Test Methods for DC Resistance or Conductance of Insulating Materials |
[2] | DIN IEC 60167 (1993-12): Prüfverfahren für Elektroisolierstoffe – Isolationswiderstand von festen, isolierenden Werkstoffen (VDE 0303-31:1993-12) (zurückgezogen; ersetzt durch DIN EN 62631-3-3 (2016-10)) |
[3] | DIN EN 62631-3-3 (2016-10): Dielektrische und resistive Eigenschaften fester Isolierstoffe – Teil 3-3: Bestimmung resistiver Eigenschaften (Gleichspannungsverfahren) – Bestimmung resistiver Eigenschaften (Gleichspannungsverfahren) – Isolationswiderstand (VDE 0307-3-3: 2016-10) |
[4] | DIN IEC 60512-2 (1994-05): Elektrisch-mechanische Bauelemente für elektronische Einrichtungen – Meß- und Prüfverfahren – Teil 2: Allgemeine Untersuchungen, Prüfungen des elektrischen Durchganges und Durchgangswiderstandes, Prüfung der Isolation und Prüfungen mit Spannungsbeanspruchung (zurückgezogen) |
[5] | Schönhals, A.: Elektrische und dielektrische Eigenschaften. In: Grellmann, W., Seidler, S. (Hrsg.): Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, München (2024), 4. Auflage, S. 357–398 (ISBN 978-3-446-44350-1; siehe AMK-Büchersammlung unter A 23) |