Prüfkörper für Lasersintern: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{PSM_Infobox}} | {{PSM_Infobox}} | ||
<span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Prüfkörper für Lasersintern</span> | <span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Prüfkörper für Lasersintern</span> | ||
− | + | __FORCETOC__ | |
+ | ==Prüfplatte für Feineinstellung der Lasersinteranlage== | ||
Für die Kontrolle der Maßhaltigkeit (Detailgenauigkeit) eines Lasersinterbauteiles wird eine 150 x 150 x 9 mm³ (X, Y, Z) große Prüfplatte genutzt ('''Bild 1'''). An zwei Außenkanten sind der Platte in X- und Y-Richtung kleine Quader mit der Grundfläche von 10 x 10 mm<sup>2</sup> aufgesetzt, zwischen den sich jeweils 10 mm große Lücken befinden. Somit können mittels Messschieber verschiedene Längenmaße in X- und Y-Richtung überprüft werden. Weiterhin gibt es noch kleinere Strukturen zur Kontrolle der Detailgenauigkeit. In X- und Y-Richtung sind dies Wände mit der Breite von 0,1; 0,2; 0,3; 0,5; 1 und 2 mm und Spalten in der Platte mit den gleichen Maßen. In Z-Richtung können die Maße 0,1; 0,2…0,5 und 2 mm überprüft werden. Diese Prüfplatte wurde auch in die VDI-Richtline "Generative Verfahren" als Testgeometrie übernommen [1]. | Für die Kontrolle der Maßhaltigkeit (Detailgenauigkeit) eines Lasersinterbauteiles wird eine 150 x 150 x 9 mm³ (X, Y, Z) große Prüfplatte genutzt ('''Bild 1'''). An zwei Außenkanten sind der Platte in X- und Y-Richtung kleine Quader mit der Grundfläche von 10 x 10 mm<sup>2</sup> aufgesetzt, zwischen den sich jeweils 10 mm große Lücken befinden. Somit können mittels Messschieber verschiedene Längenmaße in X- und Y-Richtung überprüft werden. Weiterhin gibt es noch kleinere Strukturen zur Kontrolle der Detailgenauigkeit. In X- und Y-Richtung sind dies Wände mit der Breite von 0,1; 0,2; 0,3; 0,5; 1 und 2 mm und Spalten in der Platte mit den gleichen Maßen. In Z-Richtung können die Maße 0,1; 0,2…0,5 und 2 mm überprüft werden. Diese Prüfplatte wurde auch in die VDI-Richtline "Generative Verfahren" als Testgeometrie übernommen [1]. | ||
Zeile 11: | Zeile 12: | ||
|} | |} | ||
− | Die in '''Bild 1''' dargestellte Plattengeometrie wird zur Feineinstellung der Lasersinteranlage genutzt [2]. An den feinen Strukturen lassen sich abweichende Anlageneinstellungen am deutlichsten erkennen. Für genauere Untersuchungen wird eine andere Prüfgeometrie genutzt ('''Bild 2'''). Die Platte ist 2 mm dick und besitzt senkrecht stehende, dünne Wände welche 0,1; 0,2…1 mm breit sind. Die entsprechenden, gleich großen Spaltmaße befinden sich daneben. Für die Auswertung werden die Wandstärken gemessen und das kleinste noch reinigungsfähige (d. h. real darstellbare) Spaltmaß ermittelt [3]. | + | Die in '''Bild 1''' dargestellte Plattengeometrie wird zur Feineinstellung der Lasersinteranlage genutzt [2]. An den feinen Strukturen lassen sich abweichende Anlageneinstellungen am deutlichsten erkennen. |
+ | |||
+ | ==Prüfplatte zur Kontrolle von Spaltmaßen== | ||
+ | Für genauere Untersuchungen wird eine andere Prüfgeometrie genutzt ('''Bild 2'''). Die Platte ist 2 mm dick und besitzt senkrecht stehende, dünne Wände welche 0,1; 0,2…1 mm breit sind. Die entsprechenden, gleich großen Spaltmaße befinden sich daneben. Für die Auswertung werden die Wandstärken gemessen und das kleinste noch reinigungsfähige (d. h. real darstellbare) Spaltmaß ermittelt [3]. | ||
[[Datei:Lasersintern_Prüfkörper_klein.JPG]] | [[Datei:Lasersintern_Prüfkörper_klein.JPG]] | ||
Zeile 19: | Zeile 23: | ||
|width="600px" |Prüfplatte „Klein“ | |width="600px" |Prüfplatte „Klein“ | ||
|} | |} | ||
+ | |||
+ | ==Siehe auch== | ||
+ | *[[Lasersinterverfahren]] | ||
+ | *[[Rollringtest]] | ||
+ | *[[Farbeindringprüfung von Lasersinterbauteilen]] | ||
Aktuelle Version vom 27. Februar 2025, 10:44 Uhr
Ein Service der |
---|
![]() |
Polymer Service GmbH Merseburg |
Tel.: +49 3461 30889-50 E-Mail: info@psm-merseburg.de Web: https://www.psm-merseburg.de |
Unser Weiterbildungsangebot: https://www.psm-merseburg.de/weiterbildung |
PSM bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Polymer Service Merseburg |
Prüfkörper für Lasersintern
Prüfplatte für Feineinstellung der Lasersinteranlage
Für die Kontrolle der Maßhaltigkeit (Detailgenauigkeit) eines Lasersinterbauteiles wird eine 150 x 150 x 9 mm³ (X, Y, Z) große Prüfplatte genutzt (Bild 1). An zwei Außenkanten sind der Platte in X- und Y-Richtung kleine Quader mit der Grundfläche von 10 x 10 mm2 aufgesetzt, zwischen den sich jeweils 10 mm große Lücken befinden. Somit können mittels Messschieber verschiedene Längenmaße in X- und Y-Richtung überprüft werden. Weiterhin gibt es noch kleinere Strukturen zur Kontrolle der Detailgenauigkeit. In X- und Y-Richtung sind dies Wände mit der Breite von 0,1; 0,2; 0,3; 0,5; 1 und 2 mm und Spalten in der Platte mit den gleichen Maßen. In Z-Richtung können die Maße 0,1; 0,2…0,5 und 2 mm überprüft werden. Diese Prüfplatte wurde auch in die VDI-Richtline "Generative Verfahren" als Testgeometrie übernommen [1].
Bild 1: | Prüfplatte „150“ |
Die in Bild 1 dargestellte Plattengeometrie wird zur Feineinstellung der Lasersinteranlage genutzt [2]. An den feinen Strukturen lassen sich abweichende Anlageneinstellungen am deutlichsten erkennen.
Prüfplatte zur Kontrolle von Spaltmaßen
Für genauere Untersuchungen wird eine andere Prüfgeometrie genutzt (Bild 2). Die Platte ist 2 mm dick und besitzt senkrecht stehende, dünne Wände welche 0,1; 0,2…1 mm breit sind. Die entsprechenden, gleich großen Spaltmaße befinden sich daneben. Für die Auswertung werden die Wandstärken gemessen und das kleinste noch reinigungsfähige (d. h. real darstellbare) Spaltmaß ermittelt [3].
Bild 2: | Prüfplatte „Klein“ |
Siehe auch
Literaturhinweise
[1] | VDI 3405 (2014-12), Technische Regel: Additive Fertigungsverfahren – Grundlagen, Begriffe, Verfahrensbeschreibung |
[2] | Grießbach, S.: Korrelation zwischen Materialzusammensetzung, Herstellungsbedingungen und Eigenschaftsprofil von lasergesinterten Polyamid-Werkstoffen. Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Verlag Wissenschaftliche Scripten, Auerbach (2012), (ISBN 978-3-942267-53-3; siehe AMK-Büchersammlung unter B 1-24) (Zugriff am 04.08.2022) |
[3] | Grießbach, V.: Praxis Rapid Technologien – Handbuch für Produktentwickler, Techniker, Kaufleute. Selbstverlag, 2. Auflage (2010), (ISBN 978-3-00-028395-6; siehe AMK-Büchersammlung unter G 25) |