Poissonzahl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lexikon der Kunststoffprüfung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 42: Zeile 42:
 
==Temperatur- und Geschwindigkeitsabhängigkeit der Poissonzahl==
 
==Temperatur- und Geschwindigkeitsabhängigkeit der Poissonzahl==
  
Die Querkontraktionszahl ist bei [[Kunststoffe]]n von der Temperatur und der [[Prüfgeschwindigkeit|Beanspruchungsgeschwindigkeit]] abhängig und liegt erfahrungsgemäß im Bereich von 0,3 bis 0,45. Für die Messung der Poissonzahl sind [[Laserextensometrie#Laserextensometrie – Gerätesysteme|Präzisionsextensometer]] mit einer Auflösung von 0,1 µm erforderlich. Die Poissonzahl wird im [[Zugversuch]] bei einer [[Dehnrate]] von 1 mm/min im linearen Bereich des Dehnungsintervalls von 0,05 % < &epsilon; < &epsilon;<sub>y</sub> ermittelt.
+
Die Querkontraktionszahl ist bei [[Kunststoffe]]n von der Temperatur und der [[Prüfgeschwindigkeit|Beanspruchungsgeschwindigkeit]] abhängig und liegt erfahrungsgemäß im Bereich von 0,3 bis 0,45. Für die Messung der Poissonzahl sind [[Laserextensometrie#Laserextensometrie – Gerätesysteme|Präzisionsextensometer]] mit einer Auflösung von 0,1 µm erforderlich. Die Poissonzahl wird im [[Zugversuch]] bei einer [[Dehnrate_Grundlagen|Dehnrate]] von 1 mm/min im linearen Bereich des Dehnungsintervalls von 0,05 % < &epsilon; < &epsilon;<sub>y</sub> ermittelt.
  
 
==Beispiele für die Abhängigkeit der Poissonzahl von der Temperatur==
 
==Beispiele für die Abhängigkeit der Poissonzahl von der Temperatur==
Zeile 73: Zeile 73:
 
|-valign="top"
 
|-valign="top"
 
|[1]
 
|[1]
|Grellmann, W., [[Seidler,_Sabine|Seidler, S.]] (Hrsg.): Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, München (2015) 3. Auflage, S. 124, (ISBN 978-3-446-44350-1; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter A 18)
+
|[[Grellmann,_Wolfgang|Grellmann, W.]], [[Seidler,_Sabine|Seidler, S.]] (Hrsg.): Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, München (2015) 3. Auflage, S. 124, (ISBN 978-3-446-44350-1; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter A 18)
 
|-valign="top"
 
|-valign="top"
 
|[2]
 
|[2]
|Bierögel, C., Grellmann, W.: Quasi-static Tensile Test. In: Grellmann, W., Seidler, S.: Mechanical and Thermomechanical Properties of Polymers. Landolt Börnstein. Volume VIII/6A3, Springer Verlag, Berlin (2014) 136–142 (ISBN 978-3-642-55165-9; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter A 16)
+
|[[Bierögel,_Christian|Bierögel, C.]], [https://www.researchgate.net/profile/Wolfgang-Grellmann Grellmann, W.]: Quasi-static Tensile Test. In: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Grellmann Grellmann, W.], Seidler, S.: Mechanical and Thermomechanical Properties of Polymers. Landolt Börnstein. Volume VIII/6A3, Springer Verlag, Berlin (2014) 136–142 (ISBN 978-3-642-55165-9; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter A 16)
 
|-valign="top"
 
|-valign="top"
 
|[3]
 
|[3]

Aktuelle Version vom 8. Juli 2024, 12:04 Uhr

Ein Service der
Logo psm.jpg
Polymer Service GmbH Merseburg
Tel.: +49 3461 30889-50
E-Mail: info@psm-merseburg.de
Web: https://www.psm-merseburg.de
Unser Weiterbildungsangebot:
https://www.psm-merseburg.de/weiterbildung
PSM bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Polymer Service Merseburg

Querkontraktion

Definition der Poissonzahl

Unter der Voraussetzung eines schlanken runden Prüfkörpers, der sich im ebenen Spannungszustand (ESZ) befindet, tritt bei einer Zugbeanspruchung neben der Verlängerung l des Prüfkörpers eine messbare Querschnittsverringerung d infolge der Volumenkonstanz bei kleinen Deformationen auf. Diese Verringerung des Querschnitts wird auch als Querkontraktion bezeichnet und ergibt sich messtechnisch wie folgt [1]:

Verlängerung:

Querkontraktion:

Bei prismatischen Prüfkörpern wird gleichzeitig eine Verringerung der Dicke und der Breite des Prüfkörpers beobachtet:

Breitenänderung:

Dickenänderung:

Aus der relativen Veränderung der Prüfkörperdimension können die Dehnungen in der Längs- und Querrichtung berechnet werden, wobei voraussetzungsgemäß die relative Breiten- und Dickenänderung identisch sein soll:

Längsdehnung:

Querdehnung:

Der Quotient aus der Quer- und Längsdehnung wird als Querkontraktions- oder Poissonzahl bezeichnet und ist eine materialspezifische elastische Kenngröße, die bei dem Wert von 0,5 inkompressibles Werkstoffverhalten widerspiegelt:

Poissonzahl:

Temperatur- und Geschwindigkeitsabhängigkeit der Poissonzahl

Die Querkontraktionszahl ist bei Kunststoffen von der Temperatur und der Beanspruchungsgeschwindigkeit abhängig und liegt erfahrungsgemäß im Bereich von 0,3 bis 0,45. Für die Messung der Poissonzahl sind Präzisionsextensometer mit einer Auflösung von 0,1 µm erforderlich. Die Poissonzahl wird im Zugversuch bei einer Dehnrate von 1 mm/min im linearen Bereich des Dehnungsintervalls von 0,05 % < ε < εy ermittelt.

Beispiele für die Abhängigkeit der Poissonzahl von der Temperatur

Eine umfassende Literaturanalyse zu den experimentellen Werten der Querkontraktions- oder Poissonzahlen ist in [2] für die Werkstoffe ABS, PA 6, PA 66, PA 6/GF, PA 66/GF, PAI, PBT, PC, PE-HD, PE-LD, PEEK, PEEK/GF, PEI, PEKK, PES, PI, PI/GF, PK, PMMA, POM, PP, PPA, PPA/GF, PPS, PPS/GF, PPSU, PS, PS/PPE, PTFE, PUR, PVC, PVC/GF, SAN und SB enthalten. Die Zusammenstellung wurde durch bisher nicht publizierte Messergebnisse ergänzt. Darüber hinaus sind Beispiele für die Abhängigkeit der Poissonzahl von der Temperatur und der normativen Dehnung (siehe: Zugversuch) angegeben (Bild 1).

Querkontraktion1.jpg

Bild 1: Abhängigkeit der Poissonzahl von der Temperatur für verschiedene Werkstoffe

In [3] wird die Abhängigkeit der Poissonzahl von der Prüftemperatur tabellarisch dargestellt.

Tabelle 1: Poissonzahl µ der Werkstoffe in Abhängigkeit von der Prüftemperatur

Querkontraktion tabelle.jpg


Die Tabelle 1 zeigt die ermittelten Poissonzahlen als Übersicht für ausgewählte Werkstoffe und Prüftemperaturen. Es ist zu erkennen, dass tendenziell eine Zunahme der Poissonzahl mit der Erhöhung der Temperatur auftritt. Für die Werkstoffe PMMA und PVC ergibt sich eine Temperaturabhängigkeit, die mit einer linearen Regressionsfunktion gefittet werden kann. Bei dem PP und den PA 6-Werkstoffen ist dies nicht möglich, da sich im untersuchten Temperaturintervall die Glastemperatur Tg befindet, die bei Polypropylen im Bereich von 0 bis 10 °C und bei PA 6 in Abhängigkeit vom Glasfasergehalt und dem Konditionierungszustand (siehe: Prüfklima) zwischen 40 bis 60 °C auftritt.


Literaturhinweise

[1] Grellmann, W., Seidler, S. (Hrsg.): Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, München (2015) 3. Auflage, S. 124, (ISBN 978-3-446-44350-1; siehe AMK-Büchersammlung unter A 18)
[2] Bierögel, C., Grellmann, W.: Quasi-static Tensile Test. In: Grellmann, W., Seidler, S.: Mechanical and Thermomechanical Properties of Polymers. Landolt Börnstein. Volume VIII/6A3, Springer Verlag, Berlin (2014) 136–142 (ISBN 978-3-642-55165-9; siehe AMK-Büchersammlung unter A 16)
[3] Sirch, C., Bierögel, C., Grellmann, W.: Temperaturabhängige Bestimmung der lokalen Querkontraktionszahl an Kunststoffen mittels Laserextensometrie. In: Grellmann, W., Frenz, H.: Fortschritte in der Werkstoffprüfung für Forschung und Praxis – Werkstoffeinsatz, Qualitätsicherung und Schadenanalyse. 32. Vortrags- und Diskussionstagung Werkstoffprüfung 2014, 4. und 5. Dezember 2014, Berlin, Tagungsband S. 155–160 (ISBN 978-3-981-45168-9; siehe AMK-Büchersammlung unter A 17)