Transmission Licht: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{PSM_Infobox}} <span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Transmission Licht</span> __FORCETOC__ ==Grundlagen der Transmission des Lichtes== Beim Auftreffe…“) |
|||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
|-valign="top" | |-valign="top" | ||
|[2] | |[2] | ||
− | |Trempler, J.: Optische Eigenschaften. In: Grellmann, W., [[Seidler,_Sabine|Seidler, S.]] (Hrsg.): Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, München (2015) 3. Auflage, S. 323–357 (ISBN 978-3-446-44350-1; siehe AMK-Büchersammlung unter A 18) | + | |Trempler, J.: Optische Eigenschaften. In: [[Grellmann,_Wolfgang|Grellmann, W.]], [[Seidler,_Sabine|Seidler, S.]] (Hrsg.): Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, München (2015) 3. Auflage, S. 323–357 (ISBN 978-3-446-44350-1; siehe AMK-Büchersammlung unter A 18) |
|} | |} | ||
[[Kategorie:Licht]] | [[Kategorie:Licht]] |
Aktuelle Version vom 13. August 2019, 09:35 Uhr
Ein Service der |
---|
Polymer Service GmbH Merseburg |
Tel.: +49 3461 30889-50 E-Mail: info@psm-merseburg.de Web: https://www.psm-merseburg.de |
Unser Weiterbildungsangebot: https://www.psm-merseburg.de/weiterbildung |
PSM bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Polymer Service Merseburg |
Transmission Licht
Grundlagen der Transmission des Lichtes
Beim Auftreffen einer elektromagnetischen Welle auf eine Grenzfläche wird diese teilweise in das Material eindringen (Transmission) und in Abhängigkeit von dem Materialeigenschaften partiell an der Grenz- oder Oberfläche reflektiert (Reflexion). In dem Material kann diese Welle einer Absorption unterliegen, wobei sich die Intensität I0 der einfallenden Welle auf den Wert I (d) vermindert (Bild 1b – rote Kurve). Bei einem Werkstoff ohne Absorptions- und Streuverluste wird sich unter Vernachlässigung der Reflexion oder Remission die blaue Linie in Bild 1b einstellen. Als Kennwert der Transmission wird der Transmissionsgrad genutzt, der den Anteil des einfallenden Lichts beschreibt, der ein transparentes Werkstück durchdringt.
Bild 1: | Transmission a) von Licht und Intensitätsverlauf b) [1] durch einen Absorber (rot) und einen idealen Transmitter (blau) |
Der spektrale Transmissionsgrad
Bei der Bewertung der optischen Eigenschaften von Werkstoffen wird nur die Energieaufteilung des Lichtes betrachtet. Da diese Aufteilung von der Wellenlänge λ abhängt, wird sie durch spektrale (wellenlängenabhängige) Werkstoffkennwerte beschrieben. Der spektrale Transmissionsgrad τ (λ) ist das Verhältnis von transmittiertem (Φeλ)τ und einfallendem spektralen Strahlungsfluss Φeλ, welches die Durchlässigkeit oder Transparenz eines Materials kennzeichnet. Der Kehrwert der Transmission wird als Opazität oder in logarithmischer Einheit als Extinktion bezeichnet.
Die Transmissionsgrade werden zumeist mit Spektralphotometern gemessen. Die meisten ungefüllten und unverstärkten amorphen Kunststoffe sind im sichtbaren Licht transparent, d. h. sie weisen keine oder eine vernachlässigbare Absorption auf. Werden allerdings Farbstoffe, Wärmestabilisatoren oder UV-Stabilisatoren zugesetzt, dann ändert sich die registrierte Transmission erheblich [2].
Literaturhinweise
[1] | Eichler, J., Eichler, H. J.: Laser – Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer Verlag, Berlin (2003) 5. Auflage, S. 258 (ISBN 3-540-00376-2) |
[2] | Trempler, J.: Optische Eigenschaften. In: Grellmann, W., Seidler, S. (Hrsg.): Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, München (2015) 3. Auflage, S. 323–357 (ISBN 978-3-446-44350-1; siehe AMK-Büchersammlung unter A 18) |