Geometriekriterium: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lexikon der Kunststoffprüfung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:
 
Die Geometriekonstante <math>\beta</math> ist werkstoffabhängig.
 
Die Geometriekonstante <math>\beta</math> ist werkstoffabhängig.
  
Experimentelle Ergebnisse bezüglich des Einflusses der Prüfkörperdicke B auf die bruchmechanischen Kennwerte (siehe [[Bruchmechanische Prüfung]]) für [[Kunststoffe]] liegen in der Literatur vor. In '''Bild 1''' wird die Abhängigkeit des Koeffizienten <math>\beta</math> nach obiger Gleichung von der bei [[quasistatische Prüfverfahren|quasistatischer]] und schlagartiger Beanspruchung (siehe: [[Schlagbeanspruchung Kunststoffe]]) bestimmten [[Bruchmechanik|Bruchzähigkeit]] für verschiedene Kunststoffe gezeigt. Der dargestellte Zusammenhang wurde auf der Grundlage experimentell ermittelter Dicken- und a/W-Abhängigkeiten erstellt und besitzt einen hohen Verallgemeinerungsgrad, da sich unabhängig von der [[Beanspruchung|Beanspruchungsart]] (quasistatisch, schlagartig) und dem Werkstoffversagen (stabil, instabil) ein gemeinsamer Zusammenhang ergibt.
+
Experimentelle Ergebnisse bezüglich des Einflusses der Prüfkörperdicke B auf die bruchmechanischen Kennwerte (siehe [[Bruchmechanische Prüfung]]) für [[Kunststoffe]] liegen in der Literatur vor. In '''Bild 1''' wird die Abhängigkeit des Koeffizienten <math>\beta</math> nach obiger Gleichung von der bei [[quasistatische Prüfverfahren|quasistatischer]] und schlagartiger Beanspruchung (siehe: [[Schlagbeanspruchung Kunststoffe]]) bestimmten [[Bruchmechanik|Bruchzähigkeit]] für verschiedene Kunststoffe gezeigt. Der dargestellte Zusammenhang wurde auf der Grundlage experimentell ermittelter Dicken- und a/W-Abhängigkeiten erstellt und besitzt einen hohen Verallgemeinerungsgrad, da sich unabhängig von der [[Beanspruchung|Beanspruchungsart]] (quasistatisch, schlagartig) und dem Werkstoffversagen (stabil, instabil) ein gemeinsamer Zusammenhang ergibt (siehe: [[Rissausbreitung]]).
  
 
[[Datei:Bild-Geometrie-K-Lexikon.jpg|400px]]
 
[[Datei:Bild-Geometrie-K-Lexikon.jpg|400px]]
Zeile 34: Zeile 34:
  
 
* [[Blumenauer, Horst|Blumenauer, H.]], Pusch, G.: Technische Bruchmechanik. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig Stuttgart (1993) (ISBN 3-342-00659-5; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter E 29-3)
 
* [[Blumenauer, Horst|Blumenauer, H.]], Pusch, G.: Technische Bruchmechanik. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig Stuttgart (1993) (ISBN 3-342-00659-5; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter E 29-3)
* Anderson, T. L.: Fracture Mechanics. Fundamentals and Applications. 3rd Ed., CRC Press, Boca Raton (2005) (ISBN 978-0849342608; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter E 8-2))
+
* Anderson, T. L.: Fracture Mechanics. Fundamentals and Applications. 3rd Ed., CRC Press, Boca Raton (2005) (ISBN 978-0849342608; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter E 8-2)), DOI: [https://doi.org/10.1201/9781315370293 https://doi.org/10.1201/9781315370293]
* Grellmann, W., [[Seidler,_Sabine|Seidler, S.]], Lach, R.: Geometrieunabhängige bruchmechanische Werkstoffkenngrößen – Voraussetzung für die Zähigkeitscharakterisierung von Kunststoffen. Materialwissenschaften und Werkstofftechnik 32 (2001) 552–561
+
* [[Grellmann,_Wolfgang|Grellmann, W.]], [[Seidler,_Sabine|Seidler, S.]], [https://researchgate.net/profile/Ralf-Lach Lach, R.]: Geometrieunabhängige bruchmechanische Werkstoffkenngrößen – Voraussetzung für die Zähigkeitscharakterisierung von Kunststoffen. Materialwissenschaften und Werkstofftechnik 32 (2001) 552–561
 
* Akay, M.: Fracture Mechanics Properties. In: Brown, R. P. (Ed.): Handbook of Polymer Testing. Marcel Dekker Inc., New York (1999) 533–588 (ISBN 978-0824701710; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter C 5)
 
* Akay, M.: Fracture Mechanics Properties. In: Brown, R. P. (Ed.): Handbook of Polymer Testing. Marcel Dekker Inc., New York (1999) 533–588 (ISBN 978-0824701710; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter C 5)
  
Zeile 72: Zeile 72:
 
'''Literaturhinweise'''
 
'''Literaturhinweise'''
  
* Grellmann, W., [[Seidler,_Sabine|Seidler, S.]], Lach, R.: Geometrieunabhängige bruchmechanische Werkstoffkenngrößen – Voraussetzung für die Zähigkeitscharakterisierung von Kunststoffen. Materialwissenschaften und Werkstofftechnik 32 (2001) 552–561
+
* [[Grellmann,_Wolfgang|Grellmann, W.]], [[Seidler,_Sabine|Seidler, S.]], [https://researchgate.net/profile/Ralf-Lach Lach, R.]: Geometrieunabhängige bruchmechanische Werkstoffkenngrößen – Voraussetzung für die Zähigkeitscharakterisierung von Kunststoffen. Materialwissenschaften und Werkstofftechnik 32 (2001) 552–561
* Grellmann, W.: Neue Entwicklungstendenzen bei der bruchmechanischen Zähigkeitscharakterisierung von Kunststoffen und Verbunden. In: Grellmann, W., [[Seidler,_Sabine|Seidler, S.]]: Deformation und Bruchverhalten von Kunststoffen. Springer Verlag, Berlin Heidelberg (1998) S. 3–26, (ISBN 3-540-63671-4; e-Book (2014): ISBN 978-3-642-58766-5; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter A 6)
+
* [https://www.researchgate.net/profile/Wolfgang-Grellmann Grellmann, W.]: Neue Entwicklungstendenzen bei der bruchmechanischen Zähigkeitscharakterisierung von Kunststoffen und Verbunden. In: Grellmann, W., [[Seidler,_Sabine|Seidler, S.]]: Deformation und Bruchverhalten von Kunststoffen. Springer Verlag, Berlin Heidelberg (1998) S. 3–26, (ISBN 3-540-63671-4; e-Book (2014): ISBN 978-3-642-58766-5; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter A 6)
  
 
== Geometriekriterium, Rissöffnungsverschiebung ==
 
== Geometriekriterium, Rissöffnungsverschiebung ==
Zeile 99: Zeile 99:
 
|}
 
|}
  
Neben dem [[J-Integral-Konzept]] wird insbesondere zur Beschreibung verformungsdeterminierter Bruchvorgänge das [[Crack Tip Opening Displacement-Konzept|CTOD-Konzept]] verwendet. Voraussetzung für die Ermittlung kritischer Rissöffnungen ist die Ausbildung eines quasistatischen Spannungszustandes. Auf der Basis des [[Plastic-Hinge Modell|Plastic-Hinge-Modells]] wird bei schlagartiger Beanspruchung die kritische [[Rissöffnung]] ermittelt, die bei B = 4 mm für a/W > 0,2 unabhängig vom a/W-Verhältnis ist. Aus '''Bild 3''' wird ersichtlich, dass man <math>\xi</math>-Werte zwischen 10 und 90 annehmen kann und bei noch unbekannter Abschätzung der notwendigen Kerbtiefe bzw. Prüfkörperdicke eine erhebliche Überschätzung der erforderlichen Mindestprüfkörperabmessungen möglich ist.
+
Neben dem [[J-Integral-Konzept]] wird insbesondere zur Beschreibung verformungsdeterminierter Bruchvorgänge das [[Crack Tip Opening Displacement-Konzept|CTOD-Konzept]] verwendet. Voraussetzung für die Ermittlung kritischer Rissöffnungen ist die Ausbildung eines quasistatischen Spannungszustandes. Auf der Basis des [[Plastic-Hinge-Modell|Plastic-Hinge-Modells]] wird bei schlagartiger Beanspruchung die kritische [[Rissöffnung]] ermittelt, die bei B = 4 mm für a/W > 0,2 unabhängig vom a/W-Verhältnis ist. Aus '''Bild 3''' wird ersichtlich, dass man <math>\xi</math>-Werte zwischen 10 und 90 annehmen kann und bei noch unbekannter Abschätzung der notwendigen Kerbtiefe bzw. Prüfkörperdicke eine erhebliche Überschätzung der erforderlichen Mindestprüfkörperabmessungen möglich ist.
 +
 
 +
==Siehe auch==
 +
 
 +
*[[Bruchsicherheitskriterium]]
  
  
 
'''Literaturhinweise'''  
 
'''Literaturhinweise'''  
  
* Grellmann, W., [[Seidler,_Sabine|Seidler, S.]]: Determination of Geometry Independent Fracture Mechanics Values of Polymers. Int. J. of Fracture 68 (1994) R19–R22
+
* [[Grellmann,_Wolfgang|Grellmann, W.]], [[Seidler,_Sabine|Seidler, S.]]: Determination of Geometry Independent Fracture Mechanics Values of Polymers. Int. J. of Fracture 68 (1994) R19–R22
 
* Grellmann, W., [[Seidler,_Sabine|Seidler, S.]], Hesse, W.: Prozedur zur Ermittlung des Risswiderstandverhaltens mit dem instrumentierten Kerbschlagbiegeversuch. In: Grellmann, W., Seidler, S.: Deformation und Bruchverhalten von Kunststoffen. Springer Verlag, Berlin Heidelberg (1998) S. 75–90, (ISBN 3-540-63671-4; [[AMK-Büchersammlung]] unter A 6)
 
* Grellmann, W., [[Seidler,_Sabine|Seidler, S.]], Hesse, W.: Prozedur zur Ermittlung des Risswiderstandverhaltens mit dem instrumentierten Kerbschlagbiegeversuch. In: Grellmann, W., Seidler, S.: Deformation und Bruchverhalten von Kunststoffen. Springer Verlag, Berlin Heidelberg (1998) S. 75–90, (ISBN 3-540-63671-4; [[AMK-Büchersammlung]] unter A 6)
  
 
[[Kategorie:Bruchmechanik]]
 
[[Kategorie:Bruchmechanik]]

Aktuelle Version vom 22. Oktober 2024, 11:53 Uhr

Ein Service der
Logo psm.jpg
Polymer Service GmbH Merseburg
Tel.: +49 3461 30889-50
E-Mail: info@psm-merseburg.de
Web: https://www.psm-merseburg.de
Unser Weiterbildungsangebot:
https://www.psm-merseburg.de/weiterbildung
PSM bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Polymer Service Merseburg

Geometriekriterium

Geometriekriterium, Bruchzähigkeit

Bei linear-elastischer Betrachtungsweise erfolgt die Abschätzung der Geometriegrößen B, a und der Ligamentausdehnung (W–a) über die empirisch ermittelte Beziehung

mit

y Streckspannung (Streckgrenze).

Die Geometriekonstante ist werkstoffabhängig.

Experimentelle Ergebnisse bezüglich des Einflusses der Prüfkörperdicke B auf die bruchmechanischen Kennwerte (siehe Bruchmechanische Prüfung) für Kunststoffe liegen in der Literatur vor. In Bild 1 wird die Abhängigkeit des Koeffizienten nach obiger Gleichung von der bei quasistatischer und schlagartiger Beanspruchung (siehe: Schlagbeanspruchung Kunststoffe) bestimmten Bruchzähigkeit für verschiedene Kunststoffe gezeigt. Der dargestellte Zusammenhang wurde auf der Grundlage experimentell ermittelter Dicken- und a/W-Abhängigkeiten erstellt und besitzt einen hohen Verallgemeinerungsgrad, da sich unabhängig von der Beanspruchungsart (quasistatisch, schlagartig) und dem Werkstoffversagen (stabil, instabil) ein gemeinsamer Zusammenhang ergibt (siehe: Rissausbreitung).

Bild-Geometrie-K-Lexikon.jpg

Bild 1: Abhängigkeit des Koeffizienten von der Bruchzähigkeit KIc, KId für verschiedenen Kunststoffe


Literaturhinweise

  • Blumenauer, H., Pusch, G.: Technische Bruchmechanik. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig Stuttgart (1993) (ISBN 3-342-00659-5; siehe AMK-Büchersammlung unter E 29-3)
  • Anderson, T. L.: Fracture Mechanics. Fundamentals and Applications. 3rd Ed., CRC Press, Boca Raton (2005) (ISBN 978-0849342608; siehe AMK-Büchersammlung unter E 8-2)), DOI: https://doi.org/10.1201/9781315370293
  • Grellmann, W., Seidler, S., Lach, R.: Geometrieunabhängige bruchmechanische Werkstoffkenngrößen – Voraussetzung für die Zähigkeitscharakterisierung von Kunststoffen. Materialwissenschaften und Werkstofftechnik 32 (2001) 552–561
  • Akay, M.: Fracture Mechanics Properties. In: Brown, R. P. (Ed.): Handbook of Polymer Testing. Marcel Dekker Inc., New York (1999) 533–588 (ISBN 978-0824701710; siehe AMK-Büchersammlung unter C 5)

Geometriekriterium, J-Integral-Konzept

Auf Grund des für Kunststoffe typischen elastisch-plastischen Werkstoffverhaltens, insbesondere mit abnehmender Prüfkörperdicke, abnehmender Beanspruchungsgeschwindigkeit und zunehmender Temperatur, und den Grenzen für die Anwendbarkeit der linear-elastischen Bruchmechanik, ist es notwendig, das J-Integral-Konzept zur Beschreibung der Geometrieabhängigkeit heranzuziehen. Die kritischen J-Werte sind geometrieunabhängig, wenn das Kriterium

mit

werkstoffabhängige Konstante des Geometriekriterium des J-Integral-Konzeptes

erfüllt ist.

Für die Geometriekonstante aus diesem Kriterium ergibt sich aus Bild 2 eine Tendenz zur Abnahme mit zunehmender Zähigkeit, wonach , ebenso wie die Geometriekonstante , als eine werkstoffabhängige Größe angesehen werden muss und die Werte zwischen 5 und 1220 annehmen kann, die für schlagartige Beanspruchung jeweils Maximalwerte darstellen.

Bild-Geometrie-d-Lexikon.jpg

Bild 2: Abhängigkeit der Koeffizienten vom J-Wert für verschiedene Kunststoffe

Die Kenntnis des allgemeinen -J-Zusammenhangs erlaubt die Abschätzung der erforderlichen Prüfkörperdicken. Der Vorteil der Bestimmung bruchmechanischer Kennwerte bei schlagartiger Beanspruchung liegt in der Möglichkeit, bereits bei niedrigen Prüfkörperdicken geometrieunabhängige Werte zu erhalten.


Literaturhinweise

  • Grellmann, W., Seidler, S., Lach, R.: Geometrieunabhängige bruchmechanische Werkstoffkenngrößen – Voraussetzung für die Zähigkeitscharakterisierung von Kunststoffen. Materialwissenschaften und Werkstofftechnik 32 (2001) 552–561
  • Grellmann, W.: Neue Entwicklungstendenzen bei der bruchmechanischen Zähigkeitscharakterisierung von Kunststoffen und Verbunden. In: Grellmann, W., Seidler, S.: Deformation und Bruchverhalten von Kunststoffen. Springer Verlag, Berlin Heidelberg (1998) S. 3–26, (ISBN 3-540-63671-4; e-Book (2014): ISBN 978-3-642-58766-5; siehe AMK-Büchersammlung unter A 6)

Geometriekriterium, Rissöffnungsverschiebung

Die Abschätzung der Anforderungen an die Prüfkörpergeometrie erfolgt bei Anwendung des Crack-Tip-Opening Displacement(CTOD)-Konzeptes

.

mit

werkstoffabhängige Konstante des Geometriekriteriums des CTOD-Konzeptes

Bild-Geometrie-J-Lexikon.jpg

Bild 3: Abhängigkeit des Koeffizienten von der kritischen Rissöffnung Idk

Neben dem J-Integral-Konzept wird insbesondere zur Beschreibung verformungsdeterminierter Bruchvorgänge das CTOD-Konzept verwendet. Voraussetzung für die Ermittlung kritischer Rissöffnungen ist die Ausbildung eines quasistatischen Spannungszustandes. Auf der Basis des Plastic-Hinge-Modells wird bei schlagartiger Beanspruchung die kritische Rissöffnung ermittelt, die bei B = 4 mm für a/W > 0,2 unabhängig vom a/W-Verhältnis ist. Aus Bild 3 wird ersichtlich, dass man -Werte zwischen 10 und 90 annehmen kann und bei noch unbekannter Abschätzung der notwendigen Kerbtiefe bzw. Prüfkörperdicke eine erhebliche Überschätzung der erforderlichen Mindestprüfkörperabmessungen möglich ist.

Siehe auch


Literaturhinweise

  • Grellmann, W., Seidler, S.: Determination of Geometry Independent Fracture Mechanics Values of Polymers. Int. J. of Fracture 68 (1994) R19–R22
  • Grellmann, W., Seidler, S., Hesse, W.: Prozedur zur Ermittlung des Risswiderstandverhaltens mit dem instrumentierten Kerbschlagbiegeversuch. In: Grellmann, W., Seidler, S.: Deformation und Bruchverhalten von Kunststoffen. Springer Verlag, Berlin Heidelberg (1998) S. 75–90, (ISBN 3-540-63671-4; AMK-Büchersammlung unter A 6)