Normkleinstab: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
==Anwendung== | ==Anwendung== | ||
− | Obwohl der Normkleinstab in der aktuellen Normung keine Beachtung mehr findet, wird er, vorrangig im industriellen Bereich, für den (Kerb-)Schlagbiegeversuch weiterhin verwendet. Seine im Vergleich zum Prüfkörpertyp 1 geringeren Abmessungen erlauben unter Umständen eine Entnahme aus dem [[Bauteilprüfung|Bauteil]], auch wenn hier die Dickenvorgabe von 4 mm nicht eingehalten werden kann. Noch geringere | + | Obwohl der Normkleinstab in der aktuellen Normung keine Beachtung mehr findet, wird er, vorrangig im industriellen Bereich, für den (Kerb-)Schlagbiegeversuch weiterhin verwendet. Seine im Vergleich zum Prüfkörpertyp 1 geringeren Abmessungen erlauben unter Umständen eine Entnahme aus dem [[Bauteilprüfung|Bauteil]], auch wenn hier die Dickenvorgabe von 4 mm nicht eingehalten werden kann. Noch geringere Abmessungen bietet im Bereich der Schlagbiegeprüfung lediglich der Prüfkörper für [[Schlagbiegeversuch#Schlagbiegeversuch_nach_Dynstat|Dynstat-Schlagbiegeversuche]]. |
− | Der doppelseitig [[Kerbeinbringung|gekerbte]] Prüfkörper nach DIN 53753 wird beispielsweise in der Fensterprofilprüfung gemäß RAL-GZ 716 [4] verwendet. Typische [[Kerbgeometrie]]n sind die in aktuellen Normen [3] genannten Kerbarten A (Radius im Kerbgrund 0,25 mm) und C (0,1 mm), wobei prinzipiell auch weitere Arten eingebracht werden können. In der DIN 53753 [2] werden jedoch zusätzlich Kerbradien von 0,5 mm und 2,0 mm genannt, die in der DIN EN ISO 179-1 nicht mehr enthalten sind. | + | Der doppelseitig [[Kerbeinbringung|gekerbte]] Prüfkörper nach DIN 53753 wird beispielsweise in der Fensterprofilprüfung gemäß RAL-GZ 716 [4] verwendet. Typische [[Kerbgeometrie]]n sind die in aktuellen Normen [3] genannten Kerbarten A (Radius im Kerbgrund 0,25 mm) und C (0,1 mm), wobei prinzipiell auch weitere Arten eingebracht werden können. In der DIN 53753 [2] werden jedoch zusätzlich Kerbradien von 0,5 mm und 2,0 mm genannt, die in der DIN EN ISO 179-1 [3] nicht mehr enthalten sind. |
[[Datei:normkleinstab2.jpg|350px]] | [[Datei:normkleinstab2.jpg|350px]] | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
|} | |} | ||
− | Die Charpy-Prüfung an Prüfkörpern mit U-Kerb (DIN 53543) ist immer noch in einigen Automobilnormen bzw. -liefervorschriften enthalten, teilweise als Alternative zur Prüfung nach DIN EN ISO 179-1. | + | Die Charpy-Prüfung an Prüfkörpern mit U-Kerb (DIN 53543) ist immer noch in einigen Automobilnormen bzw. -liefervorschriften enthalten, teilweise als Alternative zur Prüfung nach DIN EN ISO 179-1 [3]. |
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
|-valign="top" | |-valign="top" | ||
|[3] | |[3] | ||
− | |DIN EN ISO 179-1 ( | + | |DIN EN ISO 179-1 (2023-10): Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nichtinstrumentierte Schlagzähigkeitsprüfung |
|-valign="top" | |-valign="top" | ||
|[4] | |[4] | ||
− | |RAL-GZ 716 (2019-04): Kunststoff-Fensterprofilsysteme | + | |RAL-GZ 716 (2019-04): Kunststoff-Fensterprofilsysteme – Gütesicherung – Technischer Anhang: Güte- und Prüfbestimmungen für Komponenten und Verfahren (2020-07) |
|} | |} | ||
[[Kategorie:Prüfkörper]] | [[Kategorie:Prüfkörper]] | ||
[[Kategorie:Schlagversuche]] | [[Kategorie:Schlagversuche]] |
Aktuelle Version vom 8. Juli 2024, 08:47 Uhr
Ein Service der |
---|
Polymer Service GmbH Merseburg |
Tel.: +49 3461 30889-50 E-Mail: info@psm-merseburg.de Web: https://www.psm-merseburg.de |
Unser Weiterbildungsangebot: https://www.psm-merseburg.de/weiterbildung |
PSM bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Polymer Service Merseburg |
Normkleinstab
auch: Norm-Kleinstab
Allgemeines
Der Normkleinstab ist ein Prüfkörper mit Rechteckquerschnitt. Definiert ist er in den zurückgezogenen Normen für den Schlagbiegeversuch in Charpy-Anordnung, DIN 53453 [1] und DIN 53753 [2].
Demnach weist der Prüfkörper folgende Abmessungen auf:
- Länge: (50 ± 1) mm
- Breite: (6 ± 0,2) mm
- Dicke (4 ± 0,2) mm
Bild 1: | Normkleinstab mit den Maßen 50 mm x 6 mm x 4 mm im Vergleich zu einem Typ 1-Prüfkörper |
In der für den (Kerb-)Schlagbiegeversuch aktuell gültigen Norm DIN EN ISO 179-1 [3] wird diese Prüfkörperform nicht mehr aufgeführt. Statt dessen wird dort der Prüfkörpertyp 1 beschrieben (80 mm x 10 mm x 4 mm), der aus dem Vielzweckprüfkörper entnommen werden kann.
Anwendung
Obwohl der Normkleinstab in der aktuellen Normung keine Beachtung mehr findet, wird er, vorrangig im industriellen Bereich, für den (Kerb-)Schlagbiegeversuch weiterhin verwendet. Seine im Vergleich zum Prüfkörpertyp 1 geringeren Abmessungen erlauben unter Umständen eine Entnahme aus dem Bauteil, auch wenn hier die Dickenvorgabe von 4 mm nicht eingehalten werden kann. Noch geringere Abmessungen bietet im Bereich der Schlagbiegeprüfung lediglich der Prüfkörper für Dynstat-Schlagbiegeversuche.
Der doppelseitig gekerbte Prüfkörper nach DIN 53753 wird beispielsweise in der Fensterprofilprüfung gemäß RAL-GZ 716 [4] verwendet. Typische Kerbgeometrien sind die in aktuellen Normen [3] genannten Kerbarten A (Radius im Kerbgrund 0,25 mm) und C (0,1 mm), wobei prinzipiell auch weitere Arten eingebracht werden können. In der DIN 53753 [2] werden jedoch zusätzlich Kerbradien von 0,5 mm und 2,0 mm genannt, die in der DIN EN ISO 179-1 [3] nicht mehr enthalten sind.
Bild 2: | doppelseitig gekerbter Normkleinstab, entnommen aus einem PVC-Profil |
Die Charpy-Prüfung an Prüfkörpern mit U-Kerb (DIN 53543) ist immer noch in einigen Automobilnormen bzw. -liefervorschriften enthalten, teilweise als Alternative zur Prüfung nach DIN EN ISO 179-1 [3].
Literaturhinweise
[1] | DIN 53453 (1975-05): Prüfung von Kunststoffen – Schlagbiegeversuch an Probekörpern ohne oder mit U-Kerbe (zurückgezogen) |
[2] | DIN 53753 (1981-04): Prüfung von thermoplastischen Kunststoffen – Schlagbiegeversuch an Probekörpern mit Loch- oder Doppel-V-Einkerbung (zurückgezogen) |
[3] | DIN EN ISO 179-1 (2023-10): Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nichtinstrumentierte Schlagzähigkeitsprüfung |
[4] | RAL-GZ 716 (2019-04): Kunststoff-Fensterprofilsysteme – Gütesicherung – Technischer Anhang: Güte- und Prüfbestimmungen für Komponenten und Verfahren (2020-07) |