Deformation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lexikon der Kunststoffprüfung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
 
   
 
   
 
[[Datei:anisotrope_deformation.jpg]]
 
[[Datei:anisotrope_deformation.jpg]]
 
+
{|
Bild: Schematische Darstellung anisotroper Deformationen
+
!width="50px" |
a)    nichtlinear elastische Deformation
+
!width="600px" |
b)    mechanische Hysterese
+
|-
c)    Streckspannung und plastische Deformation
+
|-valign="top"
 +
|Bild:  
 +
|Schematische Darstellung anisotroper Deformationen
 +
a)    nichtlinear elastische Deformation<br>
 +
b)    mechanische Hysterese<br>
 +
c)    Streckspannung und plastische Deformation<br>
 +
|-
 +
|}
  
 
== Viskose Deformation ==
 
== Viskose Deformation ==

Version vom 22. Februar 2012, 12:37 Uhr

Deformation

Anisotrope Deformation

In einer Vielzahl von Kunststoffen ist der Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung schon bei kleinen Deformationen nichtlinear (Bild a). Wie das Bild aber zeigt, besteht trotzdem Proportionalität zwischen der Spannung und der Dehnung. In diesem Fall ist im Gegensatz zu den meisten metallischen Werkstoffen jedoch die Voraussetzung der linearen Proportionalität nicht erfüllt.

Ein anderes nichtlineares Verhalten zeigt ein bis zu hohen Dehnungen be- und entlasteter Gummi oder elastomerer Werkstoff (Bild b). Liegt die Entlastungskurve unter der Belastungskurve, wird im Dehnungszyklus Energie dissipiert. Dieses Phänomen ist als Hysterese bekannt. Die Bezeichnung ist jedoch nur dann anwendbar, wenn der Werkstoff in die Nulldeformation zurückkehrt. Ist der elastomere Werkstoff gefüllt oder verstärkt, dann tritt wie auch bei anderen Kunststoffen, eine permanente Verschiebung auf, auch wenn diese unter der Dehnung bei der Streckspannung, d.h. im elastischen bzw. viskoelastischen Bereich liegt.


Duktile Kunststoffe weisen oft eine gut definierte Streckspannung mit Dehnungen an der Streckspannung von 5–10% auf (Bild c). Nachfolgend wird dann in der Regel eine plastische Deformation registriert, deren absoluter Betrag wesentlich von der Deformationsgeschwindigkeit abhängt. In Abhängigkeit von der Art des Kunststoffes kann dann auch eine Verfestigung auftreten.


Anisotrope deformation.jpg

Bild: Schematische Darstellung anisotroper Deformationen

a) nichtlinear elastische Deformation
b) mechanische Hysterese
c) Streckspannung und plastische Deformation

Viskose Deformation

Im Unterschied zum elastischen Verhalten zeichnet sich viskoses Verhalten durch eine vollständige Irreversibilität der Deformationsprozesse aus. Daraus folgt:

  1. Eine einmal aufgebrachte Verformung bleibt auch nach Entlastung erhalten, der Zusammenhang zwischen Spannung und Deformation ist nur unter Berücksichtigung der Vorgeschichte eindeutig, nicht jedoch umkehrbar eindeutig bestimmbar.
  2. Die zur Verformung aufgewendete Arbeit wird vom Werkstoff vollständig dissipiert.

Strukturell findet bei viskosem Verhalten eine Relativverschiebung benachbarter Struktureinheiten (Moleküle bzw. Molekülsequenzen bei Polymerwerkstoffen) statt. Die dabei zu überwindenden Reibungskräfte sind abhängig von der Verformungsgeschwindigkeit. Wird ein linearer Zusammenhang zwischen Spannung und Deformationsgeschwindigkeit beobachtet, so liegt NEWTON‘sches Werkstoffverhalten vor. Dieses wird durch die Viskosität als Werkstoffkenngröße charakterisiert.

  • Grellmann, W., Sedler, S. (Hrsg.): Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, München (2011) 2. Auflage, S. 83–85, (ISBN 978-3-446-42722-8; siehe AMK-Büchersammlung unter A 12)

Elastische Deformation

Plastische Deformation