SCB-Prüfkörper

Aus Lexikon der Kunststoffprüfung
Version vom 31. Januar 2025, 12:53 Uhr von Loeffler-Kamann (Diskussion | Beiträge) (Änderung 9596 von Loeffler-Kamann (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein Service der
Logo psm.jpg
Polymer Service GmbH Merseburg
Tel.: +49 3461 30889-50
E-Mail: info@psm-merseburg.de
Web: https://www.psm-merseburg.de
Unser Weiterbildungsangebot:
https://www.psm-merseburg.de/weiterbildung
PSM bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Polymer Service Merseburg

SCB-Prüfkörper

Allgemeines

Die angelsächsische Abkürzung SCB steht für "Split-Cantilever Beam".

Der SCB-Prüfkörper wird zur Bestimmung der interlaminaren Risszähigkeit bei Mode III-Belastung (siehe: Rissöffnungsmoden) verwendet.

Prüfkörperform

Scb1a.jpg
W – Prüfkörperbreite
B – Prüfkörperdicke
a – Risslänge
F – Kraft (Last)
Bild: Split-Cantilever Beam-Prüfkörper

Eine umfangreiche Zusammenstellung von geeigneten Prüfkörpern für bruchmechanische Untersuchungen an Kunststoffen und Verbundwerkstoffen ist in Bruchmechanikprüfkörper enthalten.


Literaturhinweis

  • Donaldson, S. L.: Mode III Interlaminar Fracture Characterization of Composite. Comp. Sci. and Techn. 32 (1988) 3