Messwertgenauigkeit

Aus Lexikon der Kunststoffprüfung
Version vom 14. August 2017, 13:55 Uhr von Oluschinski (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{PSM_Infobox}} <span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Messwertgenauigkeit</span> Die Differenz zwischen einem gemessenen Wert eines Signal…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein Service der
Logo psm.jpg
Polymer Service GmbH Merseburg
Tel.: +49 3461 30889-50
E-Mail: info@psm-merseburg.de
Web: https://www.psm-merseburg.de
Unser Weiterbildungsangebot:
https://www.psm-merseburg.de/weiterbildung
PSM bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Polymer Service Merseburg

Messwertgenauigkeit

Die Differenz zwischen einem gemessenen Wert eines Signals und dem „tatsächlichen“ Wert wird als Genauigkeit bezeichnet. Sie gibt die Fehlerrate oder Unsicherheit einer Messung im Vergleich zu einem absoluten Standard an. Wenn eine Materialprüfmaschine zum Beispiel eine Kraftmessgenauigkeit von ± 1 % des Messwertes hat und eine durchgeführte Prüfung als Spitzenlast 100 N anzeigt, beträgt die Fehlerrate oder Messwertgenauigkeit ± 1 N und die „tatsächliche“ Spitzenlast kann irgendwo zwischen 99 und 101 N liegen.

Bei vielen Mess- und Prüfgeräten wird die Messwertgenauigkeit als Prozentsatz der Nennkraft angegeben. Diese Angabe unterscheidet sich erheblich von der Genauigkeit als Prozentsatz des Messwertes. Alle Genauigkeitsangaben müssen als Prozentwert des Messwerts und nicht der Nennkraft ausgedrückt werden. Wenn das Beispiel mit der Spitzenlast von 100 N mit einem 1000-N-Kraftaufnehmer und einer Genauigkeit von 1 % der Nennkraft durchgeführt worden wäre, wäre der Fehler ± 10 N. Da die Genauigkeit jedoch 1 % des Messwerts ist, ist die Fehlerrate nur noch ± 1 N und somit zehnmal besser.


Literaturhinweis

  • Instron® Technische Informationen 02/2009