Ritztest: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lexikon der Kunststoffprüfung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{PSM_Infobox}}
 
{{PSM_Infobox}}
 
<span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Ritztest</span>
 
<span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Ritztest</span>
 
+
__FORCETOC__
'''Bewertung von Schadensfällen'''
 
  
 
'''Ritztest mit einem Erichsen-Härteprüfstab – Eine einfache Methode zur Identifizierung von Werkstoffunterschieden'''
 
'''Ritztest mit einem Erichsen-Härteprüfstab – Eine einfache Methode zur Identifizierung von Werkstoffunterschieden'''
 
+
==Allgemeine Aussagen==
 
Der Ritztest dient der qualitativen Beurteilung der [[Härte]] von [[Oberfläche]]n und Oberflächenschichten wodurch z. B. erste Aussagen über werkstoffliche Unterschiede von baugleichen Komponenten und damit Rückschlüsse auf Werkstofffehler (siehe [[Fehler]]) oder Werkstoffverwechselungen ermöglicht werden.<br>
 
Der Ritztest dient der qualitativen Beurteilung der [[Härte]] von [[Oberfläche]]n und Oberflächenschichten wodurch z. B. erste Aussagen über werkstoffliche Unterschiede von baugleichen Komponenten und damit Rückschlüsse auf Werkstofffehler (siehe [[Fehler]]) oder Werkstoffverwechselungen ermöglicht werden.<br>
 +
==Experimentelle Durchführung==
 
Für den Ritztest kann ein Härteprüfstab der Fa. Erichsen GmbH & Co. KG, Hemer verwendet werden. Dieser transportable Härteprüfstab in Stiftform besteht aus einer Feder, mit der ein Kraftbereich von 0 bis 20 N eingestellt werden kann, und einer abgerundeten Gravierspitze (Durchmesser D = 0,5 mm; 0,75 mm bzw. 1 mm). Die Messmethode ist nahezu unabhängig von der Form des zu prüfenden Bauteils (siehe: [[Bauteilprüfung]]) und kann auch vor Ort durchgeführt werden.<br>
 
Für den Ritztest kann ein Härteprüfstab der Fa. Erichsen GmbH & Co. KG, Hemer verwendet werden. Dieser transportable Härteprüfstab in Stiftform besteht aus einer Feder, mit der ein Kraftbereich von 0 bis 20 N eingestellt werden kann, und einer abgerundeten Gravierspitze (Durchmesser D = 0,5 mm; 0,75 mm bzw. 1 mm). Die Messmethode ist nahezu unabhängig von der Form des zu prüfenden Bauteils (siehe: [[Bauteilprüfung]]) und kann auch vor Ort durchgeführt werden.<br>
 
Werden z. B. an einem schadhaften [[Kunststoffbauteil|Bauteil]] und einem Referenzbauteil Ritztests mit gleicher Prüfkraft und gleicher Gravierspitze an der gleichen Stelle durchgeführt und die dabei entstehenden Spuren unterscheiden sich, können auf diese Weise Werkstoffunterschiede einfach und schnell ermittelt werden (siehe '''Bild''').<br>
 
Werden z. B. an einem schadhaften [[Kunststoffbauteil|Bauteil]] und einem Referenzbauteil Ritztests mit gleicher Prüfkraft und gleicher Gravierspitze an der gleichen Stelle durchgeführt und die dabei entstehenden Spuren unterscheiden sich, können auf diese Weise Werkstoffunterschiede einfach und schnell ermittelt werden (siehe '''Bild''').<br>
Anhand dieser Resultate lassen sich analytische Methoden (siehe u. a.: [[:Kategorie:Thermoanalytische Methoden|Thermoanalytische Methoden]] und [[:Kategorie:Schadensanalyse|Schadensanalyse]]) auswählen, mit deren Hilfe die werkstofflichen Unterschiede quantifiziert werden können.
+
==Einsatzmöglichkeiten==
 +
Anhand dieser Resultate lassen sich analytische Methoden (siehe u. a.: [[:Kategorie:Thermoanalytische Methoden|Thermoanalytische Methoden]] und [[:Kategorie:Schadensanalyse|Schadensanalyse]]) auswählen, mit deren Hilfe die werkstofflichen Unterschiede quantifiziert werden können oder die Bewertung von Schadensfällen ermöglicht wird.
  
 
[[Datei:Ritztest1.jpg]]
 
[[Datei:Ritztest1.jpg]]
Zeile 17: Zeile 18:
 
|width="600px" |Spuren auf einem Bauteil aus Polyamid nach dem Ritztest mit einem Erichsen-Härteprüfstab (F = 10 N, D = 1 mm), a) schadhaftes Bauteil, b) Referenzteil
 
|width="600px" |Spuren auf einem Bauteil aus Polyamid nach dem Ritztest mit einem Erichsen-Härteprüfstab (F = 10 N, D = 1 mm), a) schadhaftes Bauteil, b) Referenzteil
 
|}
 
|}
 +
 +
==Siehe auch==
 +
*[[Ritzhärte]]
 +
*[[Mohs, Carl Friedrich Christian]]
 +
*[[Härte]]
 +
*[[Kratzbeständigkeit]]
 +
*[[Schadensanalyse|Schadensanalyse, Grundlagen]]
 +
*[[Schadensanalyse VDI Richtlinie 3822]]
 +
  
 
[[Kategorie:Härte]]
 
[[Kategorie:Härte]]
 
[[Kategorie:Oberflächenprüftechnik]]
 
[[Kategorie:Oberflächenprüftechnik]]

Aktuelle Version vom 28. Februar 2025, 08:34 Uhr

Ein Service der
Logo psm.jpg
Polymer Service GmbH Merseburg
Tel.: +49 3461 30889-50
E-Mail: info@psm-merseburg.de
Web: https://www.psm-merseburg.de
Unser Weiterbildungsangebot:
https://www.psm-merseburg.de/weiterbildung
PSM bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Polymer Service Merseburg

Ritztest


Ritztest mit einem Erichsen-Härteprüfstab – Eine einfache Methode zur Identifizierung von Werkstoffunterschieden

Allgemeine Aussagen

Der Ritztest dient der qualitativen Beurteilung der Härte von Oberflächen und Oberflächenschichten wodurch z. B. erste Aussagen über werkstoffliche Unterschiede von baugleichen Komponenten und damit Rückschlüsse auf Werkstofffehler (siehe Fehler) oder Werkstoffverwechselungen ermöglicht werden.

Experimentelle Durchführung

Für den Ritztest kann ein Härteprüfstab der Fa. Erichsen GmbH & Co. KG, Hemer verwendet werden. Dieser transportable Härteprüfstab in Stiftform besteht aus einer Feder, mit der ein Kraftbereich von 0 bis 20 N eingestellt werden kann, und einer abgerundeten Gravierspitze (Durchmesser D = 0,5 mm; 0,75 mm bzw. 1 mm). Die Messmethode ist nahezu unabhängig von der Form des zu prüfenden Bauteils (siehe: Bauteilprüfung) und kann auch vor Ort durchgeführt werden.
Werden z. B. an einem schadhaften Bauteil und einem Referenzbauteil Ritztests mit gleicher Prüfkraft und gleicher Gravierspitze an der gleichen Stelle durchgeführt und die dabei entstehenden Spuren unterscheiden sich, können auf diese Weise Werkstoffunterschiede einfach und schnell ermittelt werden (siehe Bild).

Einsatzmöglichkeiten

Anhand dieser Resultate lassen sich analytische Methoden (siehe u. a.: Thermoanalytische Methoden und Schadensanalyse) auswählen, mit deren Hilfe die werkstofflichen Unterschiede quantifiziert werden können oder die Bewertung von Schadensfällen ermöglicht wird.

Ritztest1.jpg

Bild: Spuren auf einem Bauteil aus Polyamid nach dem Ritztest mit einem Erichsen-Härteprüfstab (F = 10 N, D = 1 mm), a) schadhaftes Bauteil, b) Referenzteil

Siehe auch