Instrumentierter Kerbschlagbiegeversuch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lexikon der Kunststoffprüfung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{PSM_Infobox}}
 
<span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Instrumentierter Kerbschlagbiegeversuch (IKBV)</span>  
 
<span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Instrumentierter Kerbschlagbiegeversuch (IKBV)</span>  
 +
__FORCETOC__
 +
==Allgemeines==
 +
Der instrumentierte Kerbschlagbiegeversuch (IKBV) ist ein in der Werkstoffentwicklung und -optimierung zunehmend angewendetes Verfahren der mechanischen [[Werkstoffprüfung]] bzw. der experimentellen bruchmechanischen Prüfung (siehe [[Bruchmechanische Prüfung]]).
  
[[Datei:psm_logo.jpg|75px|thumb|[http://www.psm-merseburg.de Polymer Service GmbH Merseburg]]]
+
==Aussagefähigkeit des IKBV==
  
Der instrumentierte Kerbschlagbiegeversuch ist ein in der Werkstoffentwicklung und -optimierung zunehmend angewendetes Verfahren der mechanischen [[Werkstoffprüfung]] bzw. der experimentellen bruchmechanischen Prüfung (siehe [[Bruchmechanische Prüfung]]).
+
'''Bild 1''' zeigt die Bedeutung der instrumentierten Versuchsführung (siehe [[Instrumentierung]]) bei der Durchführung des [[Kerbschlagbiegeversuch]]es auf. Während die Kerbschlagarbeit A, die im Rahmen der konventionellen Zähigkeitsbewertung aufgrund ihres integralen Charakters für beide Werkstoffe identisch ist (A<sub>1</sub> = A<sub>2</sub> und a<sub>cN1</sub> = a<sub>cN2</sub>), zeigt das Ergebnis des instrumentierten Versuches deutliche Unterschiede bezüglich der Kraft (F<sub>max1</sub> > F<sub>max2</sub>) und der Verformungskomponente (f<sub>max1</sub> < f<sub>max2</sub>). Darüber hinaus ermöglicht die Durchführung des instrumentierten Kerbschlagbiegeversuches z. B. die Ermittlung von bruchmechanischen Zähigkeitskenngrößen K<sub>Id</sub>, &delta;<sub>Id</sub> und J<sub>Id</sub>, die bei beiden verglichenen Werkstoffen deutlich differieren und somit die Unterscheidung ermöglichen (siehe auch: [[Erkenntnisniveauebenen der Bruchmechanik]]).
 
 
'''Bild 1''' zeigt die Bedeutung der instrumentierten Versuchsführung (siehe [[Instrumentierung]]) bei der Durchführung des Kerbschlagbiegeversuches auf. Während die Kerbschlagarbeit A, die im Rahmen der konventionellen Zähigkeitsbewertung aufgrund ihres integralen Charakters für beide Werkstoffe identisch ist (A<sub>1</sub> = A<sub>2</sub> und a<sub>cN1</sub> = a<sub>cN2</sub>), zeigt das Ergebnis des instrumentierten Versuches deutliche Unterschiede bezüglich der Kraft (F<sub>max1</sub> > F<sub>max2</sub>) und der Verformungskomponente (f<sub>max1</sub> < f<sub>max2</sub>). Darüber hinaus ermöglicht die Durchführung des instrumentierten Kerbschlagbiegeversuches z.B. die Ermittlung von bruchmechanischen Zähigkeitskenngrößen K<sub>Id</sub>, &delta;<sub>Id</sub> und J<sub>Id</sub>, die bei beiden verglichenen Werkstoffen deutlich differieren und somit die Unterscheidung ermöglichen.
 
  
 
[[Datei:ikbv2016_1.jpg]]
 
[[Datei:ikbv2016_1.jpg]]
Zeile 14: Zeile 16:
 
|}
 
|}
  
Ein anderer Fall, wo bei der Beurteilung der [[Zähigkeit]] von Werkstoffen mittels konventionellen [[Kerbschlagbiegeversuch]]s Probleme auftreten können, ist in Bild 2 dargestellt. Hier tritt im Kerbschlagbiegeversuch bei den identischen Werkstoffen 1 und 2 (A<sub>1</sub> = A<sub>2</sub>) ein nicht zu vernachlässigender Anteil an Rissverzögerungsenergie (crack arrest energy) A<sub>R</sub> bei dem Werkstoff 1 auf, der allerdings nur bei instrumentierter Versuchsdurchführung sichtbar und quantifizierbar ist. Da dieser Anteil bei einer bruchmechanischen Auswertung nicht berücksichtigt wird, besitzen beide Werkstoffe infolge A<sub>1</sub> = A<sub>2</sub> somit ein identisches Zähigkeitsniveau bei allen bruchmechanischen Kennwerten. Werden konventionelle Kerbschlagbiegeversuche an diesen Werkstoffen durchgeführt, dann wird die Rissverzögerungsenergie, falls vorhanden, in die Bewertung eingehen. Somit wird Werkstoff 1 infolge A<sub>1</sub>+A<sub>R</sub> > A<sub>2</sub> in seinem Zähigkeitsniveau überbewertet, obwohl A<sub>1</sub> = A<sub>2</sub> ist.
+
Ein anderer Fall, wo bei der Beurteilung der [[Zähigkeit]] von Werkstoffen mittels konventionellen [[Kerbschlagbiegeversuch]]s Probleme auftreten können, ist in Bild 2 dargestellt. Hier tritt im Kerbschlagbiegeversuch bei den identischen Werkstoffen 1 und 2 (A<sub>1</sub> = A<sub>2</sub>) ein nicht zu vernachlässigender Anteil an [[Rissverzögerungsenergie]] (crack arrest energy) A<sub>R</sub> bei dem Werkstoff 1 auf, der allerdings nur bei instrumentierter Versuchsdurchführung sichtbar und quantifizierbar ist. Da dieser Anteil bei einer bruchmechanischen Auswertung nicht berücksichtigt wird, besitzen beide Werkstoffe infolge A<sub>1</sub> = A<sub>2</sub> somit ein identisches Zähigkeitsniveau bei allen bruchmechanischen Kennwerten. Werden konventionelle Kerbschlagbiegeversuche an diesen Werkstoffen durchgeführt, dann wird die Rissverzögerungsenergie, falls vorhanden, in die Bewertung eingehen. Somit wird Werkstoff 1 infolge A<sub>1</sub>+A<sub>R</sub> > A<sub>2</sub> in seinem [[Zähigkeit|Zähigkeitsniveau]] überbewertet, obwohl A<sub>1</sub> = A<sub>2</sub> ist.
  
 
[[Datei:ikbv2015_2.jpg]]
 
[[Datei:ikbv2015_2.jpg]]
Zeile 22: Zeile 24:
 
|width="600px" |Schematische Darstellung von Kraft-Durchbiegungs-Diagrammen von Werkstoffen mit und ohne Rissverzögerungsenergie
 
|width="600px" |Schematische Darstellung von Kraft-Durchbiegungs-Diagrammen von Werkstoffen mit und ohne Rissverzögerungsenergie
 
|}
 
|}
 +
 +
==Anwendung==
  
 
Die Anwendung des instrumentierten Kerbschlagbiegeversuches kann also entweder mit der Zielstellung erfolgen, zusätzlich zur Ermittlung der Schlag- bzw. Kerbschlagzähigkeit a<sub>cU</sub> bzw. a<sub>cN</sub> eine Bewertung des Kraft-Durchbiegungs-Verhaltens durchzuführen (siehe konventioneller [[Schlagbiegeversuch]]). In diesem Fall kommt die Norm DIN EN ISO 179-2 zur Anwendung, oder der instrumentierte Kerbschlagbiegeversuch wird als experimentelle Grundlage einer bruchmechanischen Zähigkeitscharakterisierung von Werkstoffen durchgeführt.
 
Die Anwendung des instrumentierten Kerbschlagbiegeversuches kann also entweder mit der Zielstellung erfolgen, zusätzlich zur Ermittlung der Schlag- bzw. Kerbschlagzähigkeit a<sub>cU</sub> bzw. a<sub>cN</sub> eine Bewertung des Kraft-Durchbiegungs-Verhaltens durchzuführen (siehe konventioneller [[Schlagbiegeversuch]]). In diesem Fall kommt die Norm DIN EN ISO 179-2 zur Anwendung, oder der instrumentierte Kerbschlagbiegeversuch wird als experimentelle Grundlage einer bruchmechanischen Zähigkeitscharakterisierung von Werkstoffen durchgeführt.
 +
 +
==Siehe auch==
 +
*[[Bruchmechanische Prüfung]]
 +
*[[Instrumentierung]]
 +
*[[MPK-Prozedur MPK-IKBV]]
 +
*[[Instrumentierter Kerbschlagzugversuch]]
 +
*[[Schlagbeanspruchung Pendelschlagwerk]]
 +
*[[Schlagbeanspruchung Kunststoffe]]
 +
*[[Zähigkeit]]
  
  
 
'''Literaturhinweise'''
 
'''Literaturhinweise'''
  
* Grellmann, W.: Beurteilung der Zähigkeitseigenschaften von Polymerwerkstoffen durch bruchmechanische Kennwerte. Habilitation, Technische Hochschule Merseburg, 1.8.1985, Kurzfassung Wiss. Zeitschrift TH Merseburg 28 (1986), H. 6, S. 787–788
+
* [[Blumenauer,_Horst|Blumenauer, H.]], Schröder, H.: Anwendung des registrierenden Schlagbiegeversuches zur Prüfung von Polymerwerkstoffen. Plaste und Kautschuk 20 (1973) 11, 832–833
* DIN EN ISO 179-2 (2012-06): Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagzähigkeitsprüfung
+
* [[Grellmann,_Wolfgang|Grellmann, W.]]: Beurteilung der Zähigkeitseigenschaften von Polymerwerkstoffen durch bruchmechanische Kennwerte. Habilitation (1986), [https://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Hochschule_Leuna-Merseburg Technische Hochschule Merseburg], Wiss. Zeitschrift TH Merseburg 28 (1986), H. 6, S. 787–788 ([https://www.polymerservice-merseburg.de/fileadmin/inhalte/psm/veroeffentlichungen/Habil_Grellmann_Inhaltsverzeichnis.pdf Inhaltsverzeichnis], [https://www.polymerservice-merseburg.de/fileadmin/inhalte/psm/veroeffentlichungen/Habil_Grellmann_Kurzfassung.pdf Kurzfassung])
 +
* DIN EN ISO 179-2 (2020-09): Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagzähigkeitsprüfung
 
* ESIS P2-92 (1992): Procedure for Determining the Fracture Behaviour of Materials
 
* ESIS P2-92 (1992): Procedure for Determining the Fracture Behaviour of Materials
 
* ESIS TC 4 (2001): A Testing Protocol for Conducting J-Crack Growth Resistance Curve Test on Plastics
 
* ESIS TC 4 (2001): A Testing Protocol for Conducting J-Crack Growth Resistance Curve Test on Plastics
 
* [[MPK-Prozedur_MPK-IKBV]] (2016-08): Prüfung von Kunststoffen – Instrumentierter Kerbschlagbiegeversuch: Prozedur zur Ermittlung des Risswiderstandsverhaltens aus dem instrumentierten Kerbschlagbiegeversuch
 
* [[MPK-Prozedur_MPK-IKBV]] (2016-08): Prüfung von Kunststoffen – Instrumentierter Kerbschlagbiegeversuch: Prozedur zur Ermittlung des Risswiderstandsverhaltens aus dem instrumentierten Kerbschlagbiegeversuch
* Grellmann, W., Langer, B.: Methods for Polymer Diagnostics for the Automotive Industry. Materialprüfung 55 (2013) 17–22 [http://web.hs-merseburg.de/~amk/files/veroeffentlichungen/Methods_for_Polymer_Diagnostics_for_the_Automotive_Industry_%28Grellmann_Langer_2013%29.pdf Download als pdf]
+
* [https://www.researchgate.net/profile/Wolfgang-Grellmann Grellmann, W.], Langer, B.: Methods for Polymer Diagnostics for the Automotive Industry. Materialprüfung 55 (2013) 17–22 [https://www.polymerservice-merseburg.de/fileadmin/inhalte/psm/veroeffentlichungen/Methods_for_Polymer_Diagnostics_for_the_Automotive_Industry__Grellmann_Langer_2013_.pdf Download als pdf]
  
  
Zeile 40: Zeile 54:
 
[[Kategorie:Bruchmechanik]]
 
[[Kategorie:Bruchmechanik]]
 
[[Kategorie:Instrumentierter Kerbschlagbiegeversuch]]
 
[[Kategorie:Instrumentierter Kerbschlagbiegeversuch]]
 +
[[Kategorie:Schlagversuche]]

Aktuelle Version vom 22. Oktober 2024, 13:35 Uhr

Ein Service der
Logo psm.jpg
Polymer Service GmbH Merseburg
Tel.: +49 3461 30889-50
E-Mail: info@psm-merseburg.de
Web: https://www.psm-merseburg.de
Unser Weiterbildungsangebot:
https://www.psm-merseburg.de/weiterbildung
PSM bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Polymer Service Merseburg

Instrumentierter Kerbschlagbiegeversuch (IKBV)

Allgemeines

Der instrumentierte Kerbschlagbiegeversuch (IKBV) ist ein in der Werkstoffentwicklung und -optimierung zunehmend angewendetes Verfahren der mechanischen Werkstoffprüfung bzw. der experimentellen bruchmechanischen Prüfung (siehe Bruchmechanische Prüfung).

Aussagefähigkeit des IKBV

Bild 1 zeigt die Bedeutung der instrumentierten Versuchsführung (siehe Instrumentierung) bei der Durchführung des Kerbschlagbiegeversuches auf. Während die Kerbschlagarbeit A, die im Rahmen der konventionellen Zähigkeitsbewertung aufgrund ihres integralen Charakters für beide Werkstoffe identisch ist (A1 = A2 und acN1 = acN2), zeigt das Ergebnis des instrumentierten Versuches deutliche Unterschiede bezüglich der Kraft (Fmax1 > Fmax2) und der Verformungskomponente (fmax1 < fmax2). Darüber hinaus ermöglicht die Durchführung des instrumentierten Kerbschlagbiegeversuches z. B. die Ermittlung von bruchmechanischen Zähigkeitskenngrößen KId, δId und JId, die bei beiden verglichenen Werkstoffen deutlich differieren und somit die Unterscheidung ermöglichen (siehe auch: Erkenntnisniveauebenen der Bruchmechanik).

Ikbv2016 1.jpg

Bild 1: Schematische Darstellung eines Kraft-Durchbiegungs-Diagrammes von zwei Werkstoffen mit unterschiedlichem Deformationsverhalten

Ein anderer Fall, wo bei der Beurteilung der Zähigkeit von Werkstoffen mittels konventionellen Kerbschlagbiegeversuchs Probleme auftreten können, ist in Bild 2 dargestellt. Hier tritt im Kerbschlagbiegeversuch bei den identischen Werkstoffen 1 und 2 (A1 = A2) ein nicht zu vernachlässigender Anteil an Rissverzögerungsenergie (crack arrest energy) AR bei dem Werkstoff 1 auf, der allerdings nur bei instrumentierter Versuchsdurchführung sichtbar und quantifizierbar ist. Da dieser Anteil bei einer bruchmechanischen Auswertung nicht berücksichtigt wird, besitzen beide Werkstoffe infolge A1 = A2 somit ein identisches Zähigkeitsniveau bei allen bruchmechanischen Kennwerten. Werden konventionelle Kerbschlagbiegeversuche an diesen Werkstoffen durchgeführt, dann wird die Rissverzögerungsenergie, falls vorhanden, in die Bewertung eingehen. Somit wird Werkstoff 1 infolge A1+AR > A2 in seinem Zähigkeitsniveau überbewertet, obwohl A1 = A2 ist.

Ikbv2015 2.jpg

Bild 2: Schematische Darstellung von Kraft-Durchbiegungs-Diagrammen von Werkstoffen mit und ohne Rissverzögerungsenergie

Anwendung

Die Anwendung des instrumentierten Kerbschlagbiegeversuches kann also entweder mit der Zielstellung erfolgen, zusätzlich zur Ermittlung der Schlag- bzw. Kerbschlagzähigkeit acU bzw. acN eine Bewertung des Kraft-Durchbiegungs-Verhaltens durchzuführen (siehe konventioneller Schlagbiegeversuch). In diesem Fall kommt die Norm DIN EN ISO 179-2 zur Anwendung, oder der instrumentierte Kerbschlagbiegeversuch wird als experimentelle Grundlage einer bruchmechanischen Zähigkeitscharakterisierung von Werkstoffen durchgeführt.

Siehe auch


Literaturhinweise

  • Blumenauer, H., Schröder, H.: Anwendung des registrierenden Schlagbiegeversuches zur Prüfung von Polymerwerkstoffen. Plaste und Kautschuk 20 (1973) 11, 832–833
  • Grellmann, W.: Beurteilung der Zähigkeitseigenschaften von Polymerwerkstoffen durch bruchmechanische Kennwerte. Habilitation (1986), Technische Hochschule Merseburg, Wiss. Zeitschrift TH Merseburg 28 (1986), H. 6, S. 787–788 (Inhaltsverzeichnis, Kurzfassung)
  • DIN EN ISO 179-2 (2020-09): Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagzähigkeitsprüfung
  • ESIS P2-92 (1992): Procedure for Determining the Fracture Behaviour of Materials
  • ESIS TC 4 (2001): A Testing Protocol for Conducting J-Crack Growth Resistance Curve Test on Plastics
  • MPK-Prozedur_MPK-IKBV (2016-08): Prüfung von Kunststoffen – Instrumentierter Kerbschlagbiegeversuch: Prozedur zur Ermittlung des Risswiderstandsverhaltens aus dem instrumentierten Kerbschlagbiegeversuch
  • Grellmann, W., Langer, B.: Methods for Polymer Diagnostics for the Automotive Industry. Materialprüfung 55 (2013) 17–22 Download als pdf


Weitere Literaturhinweise siehe Instrumentierung