Griffith, Alan Arnold: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{PSM_Infobox}} <span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">A. A. Griffith – Bruchmechanikpionier</span> Der Brite Alan Arnold Griffith (1893–1963) studi…“) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{PSM_Infobox}} | {{PSM_Infobox}} | ||
<span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">A. A. Griffith – Bruchmechanikpionier</span> | <span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">A. A. Griffith – Bruchmechanikpionier</span> | ||
+ | __FORCETOC__ | ||
+ | ==Biographie== | ||
Der Brite Alan Arnold Griffith (1893–1963) studierte „Mechanical Engineering“ und promovierte auch an der Universität Liverpool. Er gilt als Begründer der [[Bruchmechanik#Linear-elastische Bruchmechanik|linear-elastischen Bruchmechanik]] (LEBM), und sein Name ist eng mit dem GRIFFITH’schen [[Rissmodelle|Rissmodell]] verbunden. | Der Brite Alan Arnold Griffith (1893–1963) studierte „Mechanical Engineering“ und promovierte auch an der Universität Liverpool. Er gilt als Begründer der [[Bruchmechanik#Linear-elastische Bruchmechanik|linear-elastischen Bruchmechanik]] (LEBM), und sein Name ist eng mit dem GRIFFITH’schen [[Rissmodelle|Rissmodell]] verbunden. | ||
Zeile 17: | Zeile 19: | ||
Griffith nahm an, dass im Glas [[Riss]]e in der Größenordnung von 5–75 µm (auch im Inneren des Glases) vorhanden sind. Im Bereich der [[Oberfläche]]n besitzen diese „Griffith-Cracks“ die Form eines Halbellipsoides und beeinflussen die [[Festigkeit]] der Gläser stärker als solche im Inneren (Der [[Bruch]] eines Glases erfolgt ja auch immer von der Oberfläche her, niemals aus dem Glasinneren heraus.) Die Existenz derartiger Kerbstellen (siehe: [[Kerb]]) wurde in der Folgezeit mit Hilfe verschiedener Verfahren nachgewiesen (elektronenoptisch durch Oberflächenversilberung, durch selektive Ätzung usw.). | Griffith nahm an, dass im Glas [[Riss]]e in der Größenordnung von 5–75 µm (auch im Inneren des Glases) vorhanden sind. Im Bereich der [[Oberfläche]]n besitzen diese „Griffith-Cracks“ die Form eines Halbellipsoides und beeinflussen die [[Festigkeit]] der Gläser stärker als solche im Inneren (Der [[Bruch]] eines Glases erfolgt ja auch immer von der Oberfläche her, niemals aus dem Glasinneren heraus.) Die Existenz derartiger Kerbstellen (siehe: [[Kerb]]) wurde in der Folgezeit mit Hilfe verschiedener Verfahren nachgewiesen (elektronenoptisch durch Oberflächenversilberung, durch selektive Ätzung usw.). | ||
− | Griffith stellte fest, dass Glasfäden unterschiedlicher Stärke sich hinsichtlich ihres Festigkeitsverhaltens wesentlich | + | Griffith stellte fest, dass Glasfäden unterschiedlicher Stärke sich hinsichtlich ihres Festigkeitsverhaltens wesentlich voneinander unterscheiden, so dass z. B. bei Reduzierung der Dicke eines Glasfadens von 1 mm auf 0,003 mm Durchmesser die Festigkeit von 170 auf 3400 MPa ansteigt. Diese hohen Werte der [[Biegefestigkeit|Biegebruchfestigkeit]] sinken allerdings rapide ab, wenn die Fasern ihren juvenilen Charakter durch einfaches Berühren mit der Hand verlieren. |
Auch die Energiebilanz für den Fall der [[Rissausbreitung]] wurde erstmals von Griffith diskutiert. Die Anwendung der [[Bruchmechanik#Linear-elastische_Bruchmechanik|LEBM]] wurde sehr schnell ausgeweitet, als katastrophales Versagen an anderen Werkstoffen wie Stahl (z. B. an Schiffen) oder Aluminium (z. B. Fensterpaneele in Düsenflugzeugen). | Auch die Energiebilanz für den Fall der [[Rissausbreitung]] wurde erstmals von Griffith diskutiert. Die Anwendung der [[Bruchmechanik#Linear-elastische_Bruchmechanik|LEBM]] wurde sehr schnell ausgeweitet, als katastrophales Versagen an anderen Werkstoffen wie Stahl (z. B. an Schiffen) oder Aluminium (z. B. Fensterpaneele in Düsenflugzeugen). | ||
Die Anwendung der LEBM in der Werkstoffentwicklung und [[Bruchverhalten von Kunststoffbauteilen|Bauteilüberwachung von Kunststoffen]] und [[Prüfung von Verbundwerkstoffen|Verbundwerkstoffen]] begann dann einige Jahre nach dem Tode von Griffith. | Die Anwendung der LEBM in der Werkstoffentwicklung und [[Bruchverhalten von Kunststoffbauteilen|Bauteilüberwachung von Kunststoffen]] und [[Prüfung von Verbundwerkstoffen|Verbundwerkstoffen]] begann dann einige Jahre nach dem Tode von Griffith. | ||
+ | |||
+ | ==Siehe auch== | ||
+ | |||
+ | *[[GRIFFITH´s Theorie|GRIFFITH’s Theorie zur Festigkeit und zum Versagen von Festkörpern]] | ||
+ | * [[GRIFFITH-Kriterium]] | ||
+ | *[[ Rissmodell nach GRIFFITH]] | ||
+ | *[[Riss]] | ||
+ | *[[Erkenntnisniveauebenen der Bruchmechanik]] | ||
'''Literaturhinweise''' | '''Literaturhinweise''' | ||
− | * Griffith, A. A.: The | + | * Griffith, A. A.: The Phenomena of Rupture and Flow in Solids. Phil. Trans. Roy. Soc. London Vol. 7, A 221 (1920) 163 DOI: [https://doi.org/10.1098/rsta.1921.0006 https://doi.org/10.1098/rsta.1921.0006] |
* Kühne, K.: Werkstoff Glas. Wissenschaftliche Taschenbücher Chemie. Akademie-Verlag, Berlin (1976) (siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter Q 2) | * Kühne, K.: Werkstoff Glas. Wissenschaftliche Taschenbücher Chemie. Akademie-Verlag, Berlin (1976) (siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter Q 2) | ||
* Spauszus, S.: Werkstoffkunde Glas. Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig (1974) (siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter Q 1) | * Spauszus, S.: Werkstoffkunde Glas. Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig (1974) (siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter Q 1) | ||
+ | |||
+ | ==Weblinks== | ||
+ | |||
+ | ▪ [https://de.wikipedia.org/wiki/Alan_Arnold_Griffith Wikipedia – Die freie Enzyklodädie] | ||
[[Kategorie:Werkstoffwissenschaftler Polymerwissenschaftler]] | [[Kategorie:Werkstoffwissenschaftler Polymerwissenschaftler]] | ||
+ | |||
+ | ▪ 100 Jahre Bruchmechanik: Alan Arnold Griffith. DVM-Nachrichten N 71 • Frühjahr 2020 S. 9 [https://dvm-berlin.de/sites/default/files/files/publications/field-teaser-pdfdownloads/1224620288.pdf Download als PDF] |
Aktuelle Version vom 5. Juli 2024, 09:37 Uhr
Ein Service der |
---|
Polymer Service GmbH Merseburg |
Tel.: +49 3461 30889-50 E-Mail: info@psm-merseburg.de Web: https://www.psm-merseburg.de |
Unser Weiterbildungsangebot: https://www.psm-merseburg.de/weiterbildung |
PSM bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Polymer Service Merseburg |
A. A. Griffith – Bruchmechanikpionier
Biographie
Der Brite Alan Arnold Griffith (1893–1963) studierte „Mechanical Engineering“ und promovierte auch an der Universität Liverpool. Er gilt als Begründer der linear-elastischen Bruchmechanik (LEBM), und sein Name ist eng mit dem GRIFFITH’schen Rissmodell verbunden. Die Entwicklung der LEBM begann ca. um 1920 mit seiner berühmten Arbeit in den Philosophical Transactions of the Royal Society: „The Phenomena of Rupture and Flow in Solids“. Griffith arbeitete für die Royal Aircraft Factory (RAF) in Farnborough und hatte nach dem Ersten Weltkrieg die nötige Muße, über derart grundlegende Probleme der Mechanik und Werkstoffkunde nachzudenken.
Bild 1: | Der Bruchmechanikpionier A. A. Griffith und die Titelseite seiner berühmten Arbeit |
Allerdings war er auch für mehrere Jahrzehnte so ziemlich der Einzige, der dieses Mètier betrieb, bis der Zweite Weltkrieg zu erneutem Nachdenken und Interesse an der Bruchmechanik Anlass gab.
Griffith griff das bestehende Problem der fehlenden Erklärung des Unterschiedes zwischen der theoretischen und praktischen Festigkeit zunächst für den Werkstoff Glas auf. Die häufig ganz erheblichen Differenzen der Festigkeit erklärte er über energetische Wechselwirkungen zwischen submikroskopischen Ordnungsbereichen. Die von Griffith hierzu entwickelten Vorstellungen führten zu einer Theorie der Mikrofehlstellen, die heute sowohl theoretisch als auch experimentell fundiert ist (siehe GRIFFITH’sche Theorie).
Griffith nahm an, dass im Glas Risse in der Größenordnung von 5–75 µm (auch im Inneren des Glases) vorhanden sind. Im Bereich der Oberflächen besitzen diese „Griffith-Cracks“ die Form eines Halbellipsoides und beeinflussen die Festigkeit der Gläser stärker als solche im Inneren (Der Bruch eines Glases erfolgt ja auch immer von der Oberfläche her, niemals aus dem Glasinneren heraus.) Die Existenz derartiger Kerbstellen (siehe: Kerb) wurde in der Folgezeit mit Hilfe verschiedener Verfahren nachgewiesen (elektronenoptisch durch Oberflächenversilberung, durch selektive Ätzung usw.). Griffith stellte fest, dass Glasfäden unterschiedlicher Stärke sich hinsichtlich ihres Festigkeitsverhaltens wesentlich voneinander unterscheiden, so dass z. B. bei Reduzierung der Dicke eines Glasfadens von 1 mm auf 0,003 mm Durchmesser die Festigkeit von 170 auf 3400 MPa ansteigt. Diese hohen Werte der Biegebruchfestigkeit sinken allerdings rapide ab, wenn die Fasern ihren juvenilen Charakter durch einfaches Berühren mit der Hand verlieren.
Auch die Energiebilanz für den Fall der Rissausbreitung wurde erstmals von Griffith diskutiert. Die Anwendung der LEBM wurde sehr schnell ausgeweitet, als katastrophales Versagen an anderen Werkstoffen wie Stahl (z. B. an Schiffen) oder Aluminium (z. B. Fensterpaneele in Düsenflugzeugen).
Die Anwendung der LEBM in der Werkstoffentwicklung und Bauteilüberwachung von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen begann dann einige Jahre nach dem Tode von Griffith.
Siehe auch
- GRIFFITH’s Theorie zur Festigkeit und zum Versagen von Festkörpern
- GRIFFITH-Kriterium
- Rissmodell nach GRIFFITH
- Riss
- Erkenntnisniveauebenen der Bruchmechanik
Literaturhinweise
- Griffith, A. A.: The Phenomena of Rupture and Flow in Solids. Phil. Trans. Roy. Soc. London Vol. 7, A 221 (1920) 163 DOI: https://doi.org/10.1098/rsta.1921.0006
- Kühne, K.: Werkstoff Glas. Wissenschaftliche Taschenbücher Chemie. Akademie-Verlag, Berlin (1976) (siehe AMK-Büchersammlung unter Q 2)
- Spauszus, S.: Werkstoffkunde Glas. Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig (1974) (siehe AMK-Büchersammlung unter Q 1)
Weblinks
▪ Wikipedia – Die freie Enzyklodädie
▪ 100 Jahre Bruchmechanik: Alan Arnold Griffith. DVM-Nachrichten N 71 • Frühjahr 2020 S. 9 Download als PDF