Crack Tip Opening Displacement-Konzept: Unterschied zwischen den Versionen
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 108: | Zeile 108: | ||
Eine Anwendung von δ<sub>c</sub> als [[Kennwert]] für das elastisch-plastische [[Bruchverhalten]] ist nur dann möglich, wenn sich der [[Riss]] sofort instabil auszubreiten beginnt. Bei duktilem Werkstoffverhalten ist dies jedoch nicht so, sondern es kommt zunächst zu einer stabilen [[Rissausbreitung]], die erst bei weiterer Lastzunahme zum [[Bruch]] führt oder in eine instabile Rissausbreitung übergehen kann. Der Beginn der stabilen Rissausbreitung wird durch einen δ<sub>i</sub>-Wert festgelegt. | Eine Anwendung von δ<sub>c</sub> als [[Kennwert]] für das elastisch-plastische [[Bruchverhalten]] ist nur dann möglich, wenn sich der [[Riss]] sofort instabil auszubreiten beginnt. Bei duktilem Werkstoffverhalten ist dies jedoch nicht so, sondern es kommt zunächst zu einer stabilen [[Rissausbreitung]], die erst bei weiterer Lastzunahme zum [[Bruch]] führt oder in eine instabile Rissausbreitung übergehen kann. Der Beginn der stabilen Rissausbreitung wird durch einen δ<sub>i</sub>-Wert festgelegt. | ||
+ | |||
+ | ==Siehe auch== | ||
+ | *[[Rissmodell nach DUGDALE]] | ||
+ | *[[Bruchmechanik]] | ||
+ | *[[Plastische Zone]] | ||
+ | *[[Bruchprozesszone]] | ||
Zeile 114: | Zeile 120: | ||
|-valign="top" | |-valign="top" | ||
|[1] | |[1] | ||
− | |Wells, A. A.: In Proceedings Crack Propagation | + | |Wells, A. A.: Unstable Crack Propagation in Metals: Cleavage and Fast Fracture. In: Proceedings of the Crack Propagation Symposium: Cranfield (England) September 1961, Vol. 1, No. 84 |
|-valign="top" | |-valign="top" | ||
|[2] | |[2] | ||
Zeile 120: | Zeile 126: | ||
|-valign="top" | |-valign="top" | ||
|[3] | |[3] | ||
− | |[[Blumenauer, Horst|Blumenauer, H.]], Pusch, G.; Technische Bruchmechanik. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig Stuttgart (1993) 3. Auflage, S. 19, (ISBN 3-342- | + | |[[Blumenauer, Horst|Blumenauer, H.]], Pusch, G.; Technische Bruchmechanik. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig Stuttgart (1993) 3. Auflage, S. 19, (ISBN 3-342-00659-5; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter E 29-3) |
|-valign="top" | |-valign="top" | ||
|[4] | |[4] | ||
− | |Anderson, T. L.: Fracture Mechanics; Fundamentals and Applications. CRC Press, Boca Rat (2005) 3. Auflage, (ISBN 978-0849342608; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter E 8-2) | + | |Anderson, T. L.: Fracture Mechanics; Fundamentals and Applications. CRC Press, Boca Rat (2005) 3. Auflage, (ISBN 978-0849342608; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter E 8-2), DOI: [https://www.taylorfrancis.com/books/mono/10.1201/9781420058215/fracture-mechanics-ted-anderson-anderson https://www.taylorfrancis.com/books/mono/10.1201/9781420058215/fracture-mechanics-ted-anderson-anderson] |
|-valign="top" | |-valign="top" | ||
|[5] | |[5] | ||
− | |Grellmann, W., [[Seidler,_Sabine|Seidler, S.]] (Hrsg.): Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, München ( | + | |[[Grellmann,_Wolfgang|Grellmann, W.]], [[Seidler,_Sabine|Seidler, S.]] (Hrsg.): Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, München (2024) 4. Auflage, S. 244–247 (ISBN 978-3-446-44718-9; E-Book: ISBN 978-3-446-48105-3; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter A 23) |
|} | |} | ||
[[Kategorie:Bruchmechanik]] | [[Kategorie:Bruchmechanik]] |
Aktuelle Version vom 1. Oktober 2024, 12:59 Uhr
Ein Service der |
---|
Polymer Service GmbH Merseburg |
Tel.: +49 3461 30889-50 E-Mail: info@psm-merseburg.de Web: https://www.psm-merseburg.de |
Unser Weiterbildungsangebot: https://www.psm-merseburg.de/weiterbildung |
PSM bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Polymer Service Merseburg |
Crack Tip Opening Displacement-Konzept (CTOD-Konzept)
CTOD-Konzept
Zur Begriffsvielfalt
Die Crack Tip Opening Displacement (CTOD)-Konzept (Rissspitzenverschiebungs-Konzept oder auch Rissöffnungsverschiebungs-Konzept) der Fließbruchmechanik wurde von Wells unter Verwendung des Rissmodells nach DUGDALE abgeleitet [1, 2]. Oftmals wird es verkürzend als COD-Konzept bezeichnet; manchmal wird auch die Bezeichnung COS (crack opening stretch) gewählt [3].
Dabei wird als Kenngröße die kritische Rissöffnung δc bzw. Rissöffnungsverschiebung (siehe Rissöffnung) angegeben, die ein Maß für die Aufweitung eines Risses darstellt.
Grundlage des Konzeptes
Das Konzept beruht auf der Annahme, dass bei duktilen Werkstoffverhalten der Bruchvorgang nicht durch eine kritische Spannungsintensität (siehe Spannungsintensitätsfaktor), sondern von einer kritischen Verformung an der Rissspitze kontrolliert wird.
Aus dem DUGDALE-Modell ergibt sich für den Ebenen-Spannungs-Zustand (ESZ) folgender Zusammenhang (Gl. 1) zwischen der Rissöffnung δ, der Risslänge a und der Spannung σ
(1) |
mit σF (Fließspannung) und Streckgrenze Re
Rm | Zugfestigkeit |
Eine Reihenentwicklung dieser Gleichung führt mit der geltenden Näherung σ/σF < 0,6 zu der folgenden Gl. (2)
(2) |
Im Gegensatz zur Linear-Elastischen Bruchmechanik (LEBM), bei der eine kritische Spannungsintensität ermittelt wird, liegt bei diesem Konzept eine kritische Dehnung δc am Kerbgrund vor.
Der Bruchvorgang wird also durch eine kritische plastische Verformung kontrolliert. Es besteht folgende einfache Beziehung zum LEBM-Konzept (Gl. 3) [3, 4]:
(3) |
mit
m = 1 | Ebener Spannungszustand (ESZ) |
m = 2 | Ebener Dehnungszustand (EDZ) |
Experimentelle Ergebnisse für Kunststoffe aus der eigenen Forschungsarbeit [5]
Werkstoff | Prüfgeschwindigkeit | Prüftemperatur | m |
---|---|---|---|
1 PP | vT = 8,33 * 10-4 ms-1 | T = 233 K | m = 0,7 |
2 PE-HD | vH = 1 ms-1 | T = 293 K | m = 2,28 |
3 PVCC | vH = 0,75 ms-1 | T = 293 K | m = 2 |
Ursachen für die Abweichungen zwischen KIC und δIC von dieser Beziehung sind z. B., dass bei auftretender Rissverzweigung am Hauptriss ein kleinerer δc-Wert bestimmt wird, als sich ohne Verzweigung ergeben würde.
Eine Anwendung von δc als Kennwert für das elastisch-plastische Bruchverhalten ist nur dann möglich, wenn sich der Riss sofort instabil auszubreiten beginnt. Bei duktilem Werkstoffverhalten ist dies jedoch nicht so, sondern es kommt zunächst zu einer stabilen Rissausbreitung, die erst bei weiterer Lastzunahme zum Bruch führt oder in eine instabile Rissausbreitung übergehen kann. Der Beginn der stabilen Rissausbreitung wird durch einen δi-Wert festgelegt.
Siehe auch
Literaturhinweise
[1] | Wells, A. A.: Unstable Crack Propagation in Metals: Cleavage and Fast Fracture. In: Proceedings of the Crack Propagation Symposium: Cranfield (England) September 1961, Vol. 1, No. 84 |
[2] | Dugdale, D. S.: J. Mechn. Phys. Solids 8 (1960) 2, S. 100 |
[3] | Blumenauer, H., Pusch, G.; Technische Bruchmechanik. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig Stuttgart (1993) 3. Auflage, S. 19, (ISBN 3-342-00659-5; siehe AMK-Büchersammlung unter E 29-3) |
[4] | Anderson, T. L.: Fracture Mechanics; Fundamentals and Applications. CRC Press, Boca Rat (2005) 3. Auflage, (ISBN 978-0849342608; siehe AMK-Büchersammlung unter E 8-2), DOI: https://www.taylorfrancis.com/books/mono/10.1201/9781420058215/fracture-mechanics-ted-anderson-anderson |
[5] | Grellmann, W., Seidler, S. (Hrsg.): Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, München (2024) 4. Auflage, S. 244–247 (ISBN 978-3-446-44718-9; E-Book: ISBN 978-3-446-48105-3; siehe AMK-Büchersammlung unter A 23) |