SCB-Prüfkörper: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lexikon der Kunststoffprüfung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
 
<span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">SCB-Prüfkörper</span>
 
<span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">SCB-Prüfkörper</span>
 
__FORCETOC__
 
__FORCETOC__
 +
 
==Allgemeines==
 
==Allgemeines==
  
Zeile 30: Zeile 31:
 
{|  
 
{|  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
|width="50px"|'''Bild''':  
+
|width="50px"|'''Bild 1''':  
 
|width="600px" |Split-Cantilever Beam-Prüfkörper
 
|width="600px" |Split-Cantilever Beam-Prüfkörper
 
|}
 
|}
Zeile 36: Zeile 37:
 
Eine umfangreiche Zusammenstellung von geeigneten Prüfkörpern für [[Bruchmechanische Prüfung|bruchmechanische Untersuchungen]] an [[Kunststoffe]]n  und [[Prüfung von Verbundwerkstoffen|Verbundwerkstoffen]] ist in [[Prüfkörper_für_bruchmechanische_Prüfungen|Bruchmechanikprüfkörper]] enthalten.
 
Eine umfangreiche Zusammenstellung von geeigneten Prüfkörpern für [[Bruchmechanische Prüfung|bruchmechanische Untersuchungen]] an [[Kunststoffe]]n  und [[Prüfung von Verbundwerkstoffen|Verbundwerkstoffen]] ist in [[Prüfkörper_für_bruchmechanische_Prüfungen|Bruchmechanikprüfkörper]] enthalten.
  
 +
==Prüfung von Klebverbindungen==
 +
(Autor: Prof. Dr.-Ing. S. Marzi)
 +
 +
Bei der Prüfung von [[Klebverbindungen – Kennwertermittlung|Klebverbindungen]] empfiehlt es sich aufgrund der hohen [[Bruchmechanik|Bruchzähigkeit]], die Fügeteile massiver zu gestalten [2]. Die Prüfkörper heißen dann aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu [[DCB-Prüfkörper]]n (Mode I) UODCB (engl. Out-of-Plane loaded Double Cantilever Beam) oder in der abgeschrägten Form TODCB (engl. Tapered Out-of-Plane loaded Double Cantilever Beam). '''Bild 2''' skizziert diese beiden Grundformen der [[Prüfkörper]]. Zur Auswertung der Versuche stehen dieselben Methoden wie bei DCB- und [[TDCB-Prüfkörper|TDCB-Versuchen]] im [[Bruchmoden|Mode I]] zur Verfügung.
 +
 +
[[Datei:scb-pruefkoerper_2.jpg|700px]]
 +
{|
 +
|- valign="top"
 +
|width="50px"|'''Bild 2''':
 +
|width="600px" |UODCB-Prüfkörper (links) und TODCB-Prüfkörper (rechts)
 +
|}
  
'''Literaturhinweis'''
+
==Siehe auch==
 +
*[[Klebverbindungen – Kennwertermittlung]]
 +
*[[Prüfkörper für bruchmechanische Prüfungen]]
 +
*[[Mixed-Mode-Beanspruchung]]
 +
*[[Bruchmoden]]
 +
*[[Erkenntnisniveauebenen der Bruchmechanik]]
 +
 
 +
 
 +
'''Literaturhinweise'''
 +
{|
 +
|-valign="top"
 +
|[1]
 +
|Donaldson, S. L.: Mode III Interlaminar Fracture Characterization of Composite. Comp. Sci. and Techn. 32 (1988) 3
 +
|-valign="top"
 +
|[2]
 +
|Schrader, P., Schmandt, C., Marzi, S.: Mode I creep fracture of rubber-like adhesive joints at constant crack driving force. International Journal of Adhesion and Adhesives 113 (2022) 103079, DOI: [https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0143749621002827?via%3Dihub 10.1016/j.ijadhadh.2021.103079]
 +
|}
  
* Donaldson, S. L.: Mode III Interlaminar Fracture Characterization of Composite. Comp. Sci. and Techn. 32 (1988) 3
 
  
 
[[Kategorie:Bruchmechanik]]
 
[[Kategorie:Bruchmechanik]]
 
[[Kategorie:Prüfkörper]]
 
[[Kategorie:Prüfkörper]]

Version vom 31. Januar 2025, 12:52 Uhr

Ein Service der
Logo psm.jpg
Polymer Service GmbH Merseburg
Tel.: +49 3461 30889-50
E-Mail: info@psm-merseburg.de
Web: https://www.psm-merseburg.de
Unser Weiterbildungsangebot:
https://www.psm-merseburg.de/weiterbildung
PSM bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Polymer Service Merseburg

SCB-Prüfkörper


Allgemeines

Die angelsächsische Abkürzung SCB steht für "Split-Cantilever Beam".

Der SCB-Prüfkörper wird zur Bestimmung der interlaminaren Risszähigkeit bei Mode III-Belastung (siehe: Rissöffnungsmoden) verwendet.

Prüfkörperform

Scb1a.jpg
W – Prüfkörperbreite
B – Prüfkörperdicke
a – Risslänge
F – Kraft (Last)
Bild 1: Split-Cantilever Beam-Prüfkörper

Eine umfangreiche Zusammenstellung von geeigneten Prüfkörpern für bruchmechanische Untersuchungen an Kunststoffen und Verbundwerkstoffen ist in Bruchmechanikprüfkörper enthalten.

Prüfung von Klebverbindungen

(Autor: Prof. Dr.-Ing. S. Marzi)

Bei der Prüfung von Klebverbindungen empfiehlt es sich aufgrund der hohen Bruchzähigkeit, die Fügeteile massiver zu gestalten [2]. Die Prüfkörper heißen dann aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu DCB-Prüfkörpern (Mode I) UODCB (engl. Out-of-Plane loaded Double Cantilever Beam) oder in der abgeschrägten Form TODCB (engl. Tapered Out-of-Plane loaded Double Cantilever Beam). Bild 2 skizziert diese beiden Grundformen der Prüfkörper. Zur Auswertung der Versuche stehen dieselben Methoden wie bei DCB- und TDCB-Versuchen im Mode I zur Verfügung.

Scb-pruefkoerper 2.jpg

Bild 2: UODCB-Prüfkörper (links) und TODCB-Prüfkörper (rechts)

Siehe auch


Literaturhinweise

[1] Donaldson, S. L.: Mode III Interlaminar Fracture Characterization of Composite. Comp. Sci. and Techn. 32 (1988) 3
[2] Schrader, P., Schmandt, C., Marzi, S.: Mode I creep fracture of rubber-like adhesive joints at constant crack driving force. International Journal of Adhesion and Adhesives 113 (2022) 103079, DOI: 10.1016/j.ijadhadh.2021.103079