Biegeversuch: Unterschied zwischen den Versionen
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{PSM_Infobox}} | ||
<span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Biegeversuch</span> | <span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Biegeversuch</span> | ||
− | [[ | + | __FORCETOC__ |
− | + | ==Allgemeines== | |
− | + | Der [[Quasistatische Prüfverfahren|quasistatische]] Biegeversuch wird insbesondere zur Prüfung spröder Werkstoffe eingesetzt, die im [[Zugversuch]] auf Grund ihres Versagensverhaltens messtechnische Probleme bereiten. Bei homogenen und isotropen [[Kunststoffe]]n wird dieser Versuch entsprechend der Normenvorschrift DIN EN ISO 178 zur Prüfung folgender Werkstoffe angewandt [1]: | |
* thermoplastische Spritzguss- und Extrusions[[Formmasse|formmassen]], einschließlich gefüllter und verstärkter Formmassen sowie steifer thermoplastischer Tafeln, | * thermoplastische Spritzguss- und Extrusions[[Formmasse|formmassen]], einschließlich gefüllter und verstärkter Formmassen sowie steifer thermoplastischer Tafeln, | ||
− | * duroplastische Formstoffe, einschließlich gefüllter und verstärkter Verbundwerkstoffe, | + | * duroplastische Formstoffe, einschließlich [[Teilchengefüllte Kunststoffe|gefüllter]] und [[Faserverstärkte Kunststoffe|verstärkter]] Verbundwerkstoffe, |
* duroplastische Tafeln, einschließlich Schichtstoffe, | * duroplastische Tafeln, einschließlich Schichtstoffe, | ||
* faserverstärkte [[Duroplaste|duroplastische]] und [[Thermoplaste|thermoplastische]] [[Prüfung von Verbundwerkstoffen|Verbundwerkstoffe]], die unidirektionale und nicht unidirektionale Verstärkungen enthalten und | * faserverstärkte [[Duroplaste|duroplastische]] und [[Thermoplaste|thermoplastische]] [[Prüfung von Verbundwerkstoffen|Verbundwerkstoffe]], die unidirektionale und nicht unidirektionale Verstärkungen enthalten und | ||
− | * thermotrope flüssigkristalline | + | * thermotrope flüssigkristalline [[Polymer]]e. |
Dieses Prüfverfahren ist jedoch nicht für harte Schaumstoffe oder Schichtverbunde, die Schaumstoff enthalten, geeignet. | Dieses Prüfverfahren ist jedoch nicht für harte Schaumstoffe oder Schichtverbunde, die Schaumstoff enthalten, geeignet. | ||
Für die Bestimmung der Biegeeigenschaften von [[Faserverstärkte Kunststoffe|faserverstärkten Kunststoffen]], wie z. B. Laminate aus GFK oder CFK wird die DIN EN ISO 14125 [2] angewendet. | Für die Bestimmung der Biegeeigenschaften von [[Faserverstärkte Kunststoffe|faserverstärkten Kunststoffen]], wie z. B. Laminate aus GFK oder CFK wird die DIN EN ISO 14125 [2] angewendet. | ||
− | In der prüftechnischen Praxis stehen als Versuchsanordnung die Dreipunkt- und Vierpunktprüfanordnung zur Verfügung | + | In der prüftechnischen Praxis stehen als Versuchsanordnung die Dreipunkt- und Vierpunktprüfanordnung zur Verfügung. |
− | [[Datei:biegeversuch1.jpg]] | + | ==Die Methode der Dreipunktbiegeprüfung== |
+ | |||
+ | Für die experimentellen Untersuchungen werden [[SENB-Prüfkörper|Biegeprüfkörper]] herangezogen. In der DIN EN ISO 178 ist nur die Dreipunktprüfanordnung für die Bestimmung des [[Elastizitätsmodul]] und der Biegeeigenschaften erlaubt ('''Bild 1'''). | ||
+ | |||
+ | [[Datei:biegeversuch1.jpg|400px]] | ||
{| | {| | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 22: | Zeile 27: | ||
|} | |} | ||
− | In dieser Norm ist Messung der Mittendurchbiegung mittels Traversenwegmessung oder der Nutzung eines Tastfühlers in der Probenmitte erlaubt. Speziell bei der Bestimmung des E-Moduls ergeben sich mit dem Tastfühler verbesserte [[Kennwert]]e, da der Fehlweg infolge des Eindringens der Biegefinne nicht im Durchbiegungssignal enthalten ist. Werden Gabelfühler, wie in '''Bild 2''' gezeigt, verwendet, erhält man noch präzisere Kennwerte, da das Eindringen an den [[Auflagerabstand|Widerlagern]] auch aus dem Messsignal entfällt. In diesem Fall sind jedoch geänderte Auswerteformeln (siehe '''Tabelle''') zur Berechnung der Kennwerte des Biegeversuchs anzuwenden. Die Versuche werden zumeist mit einer [[Stützweite]] von 64 mm (h = 4 mm) und [[Prüfgeschwindigkeit]] von 2 oder 5 mm/min bis zum Erreichen des Bruchs oder des Kraftmaximums durchgeführt. Tritt kein [[Bruch]] oder Maximum auf, wird der Versuch bei Erreichen der konventionellen Durchbiegung von 6 mm (h = 4 mm) abgebrochen. Die Kennwerte Biegefestigkeit und Biegespannung bei konventioneller Durchbiegung können nicht verglichen werden [3]. Zum Vergleich bei derartigem Verhalten von | + | In dieser Norm ist Messung der Mittendurchbiegung mittels Traversenwegmessung oder der Nutzung eines Tastfühlers in der Probenmitte erlaubt. Speziell bei der Bestimmung des E-Moduls ergeben sich mit dem Tastfühler verbesserte [[Kennwert]]e, da der Fehlweg infolge des Eindringens der Biegefinne nicht im Durchbiegungssignal enthalten ist. Werden Gabelfühler, wie in '''Bild 2''' gezeigt, verwendet, erhält man noch präzisere Kennwerte, da das Eindringen an den [[Auflagerabstand|Widerlagern]] auch aus dem Messsignal entfällt. In diesem Fall sind jedoch geänderte Auswerteformeln (siehe '''Tabelle''') zur Berechnung der Kennwerte des Biegeversuchs anzuwenden. Die Versuche werden zumeist mit einer [[Stützweite]] von 64 mm (h = 4 mm) und [[Prüfgeschwindigkeit]] von 2 oder 5 mm/min bis zum Erreichen des Bruchs oder des Kraftmaximums durchgeführt. Tritt kein [[Bruch]] oder Maximum auf, wird der Versuch bei Erreichen der konventionellen Durchbiegung von 6 mm (h = 4 mm) abgebrochen. Die Kennwerte [[Biegefestigkeit]] und Biegespannung bei konventioneller Durchbiegung können nicht verglichen werden [3]. Zum Vergleich bei derartigem Verhalten von [[Kunststoffe]]n kann eine frei definierte Dehngrenze bei x % zur Ermittlung einer Biegespannung σ<sub>fx</sub> ('''Bild 3''') verwendet werden, obwohl dieses Verfahren nur bei dem [[Zugversuch]] genormt ist. |
[[Datei:biegeversuch2.jpg]] | [[Datei:biegeversuch2.jpg]] | ||
Zeile 40: | Zeile 45: | ||
− | [[Datei:biegeversuch3.jpg]] | + | [[Datei:biegeversuch3.jpg|350px]] |
{| | {| | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 46: | Zeile 51: | ||
|width="600px" |Ermittlung der x %-Biegespannung | |width="600px" |Ermittlung der x %-Biegespannung | ||
|} | |} | ||
+ | |||
+ | ==Die Methode der Vierpunktbiegeprüfung== | ||
An [[Faserverstärkte Kunststoffe|faserverstärkten Kunststoffen]] kann nach DIN EN ISO 14125 die Drei- oder Vierpunktbiegeanordnung verwendet werden, wobei letztere Prüfeinrichtung ('''Bild 4''') präzisere Resultate ergibt, allerdings teurer und komplizierter handhabbar ist. | An [[Faserverstärkte Kunststoffe|faserverstärkten Kunststoffen]] kann nach DIN EN ISO 14125 die Drei- oder Vierpunktbiegeanordnung verwendet werden, wobei letztere Prüfeinrichtung ('''Bild 4''') präzisere Resultate ergibt, allerdings teurer und komplizierter handhabbar ist. | ||
− | [[Datei:biegeversuch4.jpg]] | + | [[Datei:biegeversuch4.jpg|400px]] |
{| | {| | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 56: | Zeile 63: | ||
|} | |} | ||
− | Da in dieser Norm kein Abbruchkriterium wie bei der DIN EN ISO 178 vorgesehen ist, werden die Versuche im Regelfall bis zum Bruch des [[Prüfkörper]]s durchgeführt. Da dann insbesondere bei großen Durchbiegungen zusätzliche Spannungskomponenten infolge Reibung oder [[ | + | Da in dieser Norm kein Abbruchkriterium wie bei der DIN EN ISO 178 vorgesehen ist, werden die Versuche im Regelfall bis zum Bruch des [[Prüfkörper]]s durchgeführt. Da dann insbesondere bei großen Durchbiegungen zusätzliche Spannungskomponenten infolge Reibung oder [[HERTZ´sche Pressung|HERTZ'scher Pressung]] auftreten und geometrische Effekte, wie Auflagerabstandsverkürzung, wirken, müssen Randfaserdehnung und Biegespannung bei der Drei- und Vierpunktbiegeeinrichtung korrigiert werden [2]. |
+ | |||
+ | Eine umfassende Literaturanalyse zu den mechanischen [[Kennwert]]en ε<sub>f</sub>, σ<sub>fM</sub> und σ<sub>fc</sub> bei [[Biegebeanspruchung]] für zahlreiche [[Kunststoffe]] ist in [4] enthalten. | ||
− | + | ==Siehe auch== | |
+ | *[[Biegebeanspruchung]] | ||
+ | *[[Biegeversuch Einflüsse]] | ||
+ | *[[Biegeversuch Fließspannung]] | ||
+ | *[[Biegeversuch Nachgiebigkeit]] | ||
+ | *[[Biegeversuch Prüfeinflüsse]] | ||
+ | *[[Biegefestigkeit]] | ||
Zeile 65: | Zeile 80: | ||
|-valign="top" | |-valign="top" | ||
|[1] | |[1] | ||
− | |DIN EN ISO 178 ( | + | |DIN EN ISO 178 (2019-08): Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften |
|-valign="top" | |-valign="top" | ||
|[2] | |[2] | ||
− | |DIN EN ISO 14125 (2011-05): Faserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften | + | |DIN EN ISO 14125 (2011-05): Faserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften; Technical Corrigendum Cor.1:2001 + Amd.1:2011 |
|-valign="top" | |-valign="top" | ||
|[3] | |[3] | ||
− | |Bierögel, C.: Biegeversuch an Kunststoffen. In: Grellmann, W., Seidler, S. (Hrsg.): Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, München ( | + | |[[Bierögel, Christian|Bierögel, C.]]: Biegeversuch an Kunststoffen. In: [[Grellmann,_Wolfgang|Grellmann, W.]], [[Seidler,_Sabine|Seidler, S.]] (Hrsg.): Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, München (2024) 4. Auflage, S. 141–151 (ISBN 978-3-446-44718-9; E-Book: ISBN 978-3-446-48105-3; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter A 23) |
|-valign="top" | |-valign="top" | ||
|[4] | |[4] | ||
− | |Bierögel, C., Grellmann, W.: Bend Loading. In: Grellmann, W., Seidler, S.: Mechanical and Thermomechanical Properties of Polymers. Landolt-Börnstein, Volume VIII/6A3, Springer Verlag, Berlin (2014) 164–191, (ISBN 978-3-642-55165-9; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter A 16) | + | |Bierögel, C., [https://www.researchgate.net/profile/Wolfgang-Grellmann Grellmann, W.]: Bend Loading. In: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Grellmann Grellmann, W.], Seidler, S.: Mechanical and Thermomechanical Properties of Polymers. Landolt-Börnstein, Volume VIII/6A3, Springer Verlag, Berlin (2014) 164–191, (ISBN 978-3-642-55165-9; siehe [[AMK-Büchersammlung]] unter A 16) |
|} | |} | ||
[[Kategorie:Biegeversuch]] | [[Kategorie:Biegeversuch]] |
Aktuelle Version vom 1. Oktober 2024, 09:34 Uhr
Ein Service der |
---|
Polymer Service GmbH Merseburg |
Tel.: +49 3461 30889-50 E-Mail: info@psm-merseburg.de Web: https://www.psm-merseburg.de |
Unser Weiterbildungsangebot: https://www.psm-merseburg.de/weiterbildung |
PSM bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Polymer Service Merseburg |
Biegeversuch
Allgemeines
Der quasistatische Biegeversuch wird insbesondere zur Prüfung spröder Werkstoffe eingesetzt, die im Zugversuch auf Grund ihres Versagensverhaltens messtechnische Probleme bereiten. Bei homogenen und isotropen Kunststoffen wird dieser Versuch entsprechend der Normenvorschrift DIN EN ISO 178 zur Prüfung folgender Werkstoffe angewandt [1]:
- thermoplastische Spritzguss- und Extrusionsformmassen, einschließlich gefüllter und verstärkter Formmassen sowie steifer thermoplastischer Tafeln,
- duroplastische Formstoffe, einschließlich gefüllter und verstärkter Verbundwerkstoffe,
- duroplastische Tafeln, einschließlich Schichtstoffe,
- faserverstärkte duroplastische und thermoplastische Verbundwerkstoffe, die unidirektionale und nicht unidirektionale Verstärkungen enthalten und
- thermotrope flüssigkristalline Polymere.
Dieses Prüfverfahren ist jedoch nicht für harte Schaumstoffe oder Schichtverbunde, die Schaumstoff enthalten, geeignet. Für die Bestimmung der Biegeeigenschaften von faserverstärkten Kunststoffen, wie z. B. Laminate aus GFK oder CFK wird die DIN EN ISO 14125 [2] angewendet.
In der prüftechnischen Praxis stehen als Versuchsanordnung die Dreipunkt- und Vierpunktprüfanordnung zur Verfügung.
Die Methode der Dreipunktbiegeprüfung
Für die experimentellen Untersuchungen werden Biegeprüfkörper herangezogen. In der DIN EN ISO 178 ist nur die Dreipunktprüfanordnung für die Bestimmung des Elastizitätsmodul und der Biegeeigenschaften erlaubt (Bild 1).
Bild 1: | Dreipunktbiegeanordnung nach DIN EN ISO 178 und DIN EN ISO 14125 |
In dieser Norm ist Messung der Mittendurchbiegung mittels Traversenwegmessung oder der Nutzung eines Tastfühlers in der Probenmitte erlaubt. Speziell bei der Bestimmung des E-Moduls ergeben sich mit dem Tastfühler verbesserte Kennwerte, da der Fehlweg infolge des Eindringens der Biegefinne nicht im Durchbiegungssignal enthalten ist. Werden Gabelfühler, wie in Bild 2 gezeigt, verwendet, erhält man noch präzisere Kennwerte, da das Eindringen an den Widerlagern auch aus dem Messsignal entfällt. In diesem Fall sind jedoch geänderte Auswerteformeln (siehe Tabelle) zur Berechnung der Kennwerte des Biegeversuchs anzuwenden. Die Versuche werden zumeist mit einer Stützweite von 64 mm (h = 4 mm) und Prüfgeschwindigkeit von 2 oder 5 mm/min bis zum Erreichen des Bruchs oder des Kraftmaximums durchgeführt. Tritt kein Bruch oder Maximum auf, wird der Versuch bei Erreichen der konventionellen Durchbiegung von 6 mm (h = 4 mm) abgebrochen. Die Kennwerte Biegefestigkeit und Biegespannung bei konventioneller Durchbiegung können nicht verglichen werden [3]. Zum Vergleich bei derartigem Verhalten von Kunststoffen kann eine frei definierte Dehngrenze bei x % zur Ermittlung einer Biegespannung σfx (Bild 3) verwendet werden, obwohl dieses Verfahren nur bei dem Zugversuch genormt ist.
Bild 2: | Messung der Mittendurchbiegung oder Nutzung des Gabelfühlersignals |
Tabelle: | Auswerteformeln zur Berechnung der Kennwerte des Biegeversuchs |
Bild 3: | Ermittlung der x %-Biegespannung |
Die Methode der Vierpunktbiegeprüfung
An faserverstärkten Kunststoffen kann nach DIN EN ISO 14125 die Drei- oder Vierpunktbiegeanordnung verwendet werden, wobei letztere Prüfeinrichtung (Bild 4) präzisere Resultate ergibt, allerdings teurer und komplizierter handhabbar ist.
Bild 4: | Vierpunktbiegeanordnung nach DIN EN ISO 14125 |
Da in dieser Norm kein Abbruchkriterium wie bei der DIN EN ISO 178 vorgesehen ist, werden die Versuche im Regelfall bis zum Bruch des Prüfkörpers durchgeführt. Da dann insbesondere bei großen Durchbiegungen zusätzliche Spannungskomponenten infolge Reibung oder HERTZ'scher Pressung auftreten und geometrische Effekte, wie Auflagerabstandsverkürzung, wirken, müssen Randfaserdehnung und Biegespannung bei der Drei- und Vierpunktbiegeeinrichtung korrigiert werden [2].
Eine umfassende Literaturanalyse zu den mechanischen Kennwerten εf, σfM und σfc bei Biegebeanspruchung für zahlreiche Kunststoffe ist in [4] enthalten.
Siehe auch
- Biegebeanspruchung
- Biegeversuch Einflüsse
- Biegeversuch Fließspannung
- Biegeversuch Nachgiebigkeit
- Biegeversuch Prüfeinflüsse
- Biegefestigkeit
Literaturhinweise
[1] | DIN EN ISO 178 (2019-08): Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften |
[2] | DIN EN ISO 14125 (2011-05): Faserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften; Technical Corrigendum Cor.1:2001 + Amd.1:2011 |
[3] | Bierögel, C.: Biegeversuch an Kunststoffen. In: Grellmann, W., Seidler, S. (Hrsg.): Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, München (2024) 4. Auflage, S. 141–151 (ISBN 978-3-446-44718-9; E-Book: ISBN 978-3-446-48105-3; siehe AMK-Büchersammlung unter A 23) |
[4] | Bierögel, C., Grellmann, W.: Bend Loading. In: Grellmann, W., Seidler, S.: Mechanical and Thermomechanical Properties of Polymers. Landolt-Börnstein, Volume VIII/6A3, Springer Verlag, Berlin (2014) 164–191, (ISBN 978-3-642-55165-9; siehe AMK-Büchersammlung unter A 16) |