Prüfkörper: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lexikon der Kunststoffprüfung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{PSM_Infobox}}
 
{{PSM_Infobox}}
 
<span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Prüfkörper</span>
 
<span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">Prüfkörper</span>
 +
 +
==Begriffsabgrenzung==
  
 
Im Rahmen des Lexikons der [[Kunststoffprüfung]] wird im Zusammenhang mit der mechanischen und [[Bruchmechanische Prüfung|bruchmechanischen Werkstoffprüfung]] einheitlich der Begriff Prüfkörper verwendet. Prüfkörper haben häufig bauteilähnliche oder bauteilangepasste Formen und sind in ihren Abmessungen in Normen spezifiziert und standardisiert. In der nationalen Normung wird der Terminus "Probekörper" angewendet (zur Begriffsabgrenzung siehe [[Probekörper]]). In der Kunststoffanalytik hingegen werden Proben mit häufig sehr kleinen Abmessungen untersucht.
 
Im Rahmen des Lexikons der [[Kunststoffprüfung]] wird im Zusammenhang mit der mechanischen und [[Bruchmechanische Prüfung|bruchmechanischen Werkstoffprüfung]] einheitlich der Begriff Prüfkörper verwendet. Prüfkörper haben häufig bauteilähnliche oder bauteilangepasste Formen und sind in ihren Abmessungen in Normen spezifiziert und standardisiert. In der nationalen Normung wird der Terminus "Probekörper" angewendet (zur Begriffsabgrenzung siehe [[Probekörper]]). In der Kunststoffanalytik hingegen werden Proben mit häufig sehr kleinen Abmessungen untersucht.
 +
 +
Im Bereich der [[Härte]]- und [[Kratzbeständigkeit|Kratzprüfung]] wird zuweilen der [[Indenter]] (Eindringkörper) ebenfalls als Prüfkörper bezeichnet, was zu Irritationen führen kann.
  
 
==Prüfkörper für mechanische Prüfungen==
 
==Prüfkörper für mechanische Prüfungen==
  
* [[Cresentprüfkörper]]
+
* [[Crescentprüfkörper]]
 
* Kurzbiegeprüfkörper (siehe [[Interlaminare Scherfestigkeit]])
 
* Kurzbiegeprüfkörper (siehe [[Interlaminare Scherfestigkeit]])
 
* [[Normkleinstab]]
 
* [[Normkleinstab]]
Zeile 36: Zeile 40:
 
* Kompaktzugprüfkörper siehe [[CT-Prüfkörper]]
 
* Kompaktzugprüfkörper siehe [[CT-Prüfkörper]]
 
* [[MMB-Prüfkörper]]
 
* [[MMB-Prüfkörper]]
 +
* [[ODCB- bzw. MC-DCB-Prüfkörper]]
 
* [[Pure Shear-Prüfkörper]]
 
* [[Pure Shear-Prüfkörper]]
 
* [[RCT-Prüfkörper]]
 
* [[RCT-Prüfkörper]]

Aktuelle Version vom 27. Februar 2025, 10:41 Uhr

Ein Service der
Logo psm.jpg
Polymer Service GmbH Merseburg
Tel.: +49 3461 30889-50
E-Mail: info@psm-merseburg.de
Web: https://www.psm-merseburg.de
Unser Weiterbildungsangebot:
https://www.psm-merseburg.de/weiterbildung
PSM bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Polymer Service Merseburg

Prüfkörper

Begriffsabgrenzung

Im Rahmen des Lexikons der Kunststoffprüfung wird im Zusammenhang mit der mechanischen und bruchmechanischen Werkstoffprüfung einheitlich der Begriff Prüfkörper verwendet. Prüfkörper haben häufig bauteilähnliche oder bauteilangepasste Formen und sind in ihren Abmessungen in Normen spezifiziert und standardisiert. In der nationalen Normung wird der Terminus "Probekörper" angewendet (zur Begriffsabgrenzung siehe Probekörper). In der Kunststoffanalytik hingegen werden Proben mit häufig sehr kleinen Abmessungen untersucht.

Im Bereich der Härte- und Kratzprüfung wird zuweilen der Indenter (Eindringkörper) ebenfalls als Prüfkörper bezeichnet, was zu Irritationen führen kann.

Prüfkörper für mechanische Prüfungen

Prüfkörper für bruchmechanische Prüfungen